Standardisierung und Kollaboration lauten die Schlagworte in diesem Jahr

Die Krise als Chance sehen

Der Maschinenbau ist stark reguliert von Gesetzen, Normen und Richtlinien - Trends zeichnen sich meist längerfristig ab. Die Corona-Krise fungiert nun als Treiber und Beschleuniger für Entwicklungen, die Unternehmen schon länger beschäftigen: Die Bedeutung von Maschinen- und Arbeitssicherheit steigen und ihre Grenzen verschwimmen, die Digitalisierung und mit ihr Möglichkeiten von Standardisierung und Kollaborations-Lösungen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
 In Corona-Zeiten steigt die Bedeutung von Maschinen- und Arbeitssicherheit und ihre Grenzen verschwimmen.
In Corona-Zeiten steigt die Bedeutung von Maschinen- und Arbeitssicherheit und ihre Grenzen verschwimmen.Bild: ©Gorodenkoff Productions OU/stock.adobe.com

Der Maschinenbau erschafft die Geräte für neue Technologien – entsprechend gab und gibt es schon immer Technologie-Trends wie die Servoantriebstechnik, um hydraulische Systeme zu ersetzen und mit höheren Geschwindigkeiten genauer arbeiten zu können. Neue Bauteilgenerationen werden entworfen, die Sicherheitstechnik entwickelt sich weiter und ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit wie die Mensch/Roboter-Kollaboration: Mensch und Maschine rücken näher zusammen, kein Zaun trennt sie mehr und Prozesse wie Handreichungen werden möglich, was die Produktionsabläufe verbessert. Natürlich beschäftigen aktuelle Trends der Industrie, wie IIoT und Big Data, auch die Maschinenbauer: Anlagen können darüber besser genutzt, Prozessdaten erfasst und Lieferketten optimiert werden.

All diese Innovationen sind aber keine Umstürze, sondern kommen Schritt für Schritt, Umstellungen auf neue Prozesse erfordern Zeit. Der deutsche Maschinenbau hat seine Stärken in Punkto Qualität und Perfektion – Treiber von Innovation und Trends sind dagegen nur wenige Unternehmen.

 Mensch und Maschine rücken näher zusammen, kein Zaun trennt sie mehr und Prozesse wie Handreichungen werden möglich, was die Produktionsabläufe verbessert.
Mensch und Maschine rücken näher zusammen, kein Zaun trennt sie mehr und Prozesse wie Handreichungen werden möglich, was die Produktionsabläufe verbessert.Bild: ©www.photocreo.com/stock.adobe.com

Trend: Mit Software Abläufe vereinfachen und standardisieren

Mit Blick auf Software zeichnet sich allerdings ein klarer Trend ab. Unternehmen nutzen natürlich Tools für Buchhaltung, Warenwirtschaft und Einkauf. Allerdings werden die Arbeitsschritte wie Konstruktion, Einkauf der Teile und ihre Fertigung und Auslieferung, die Integration von Dienstleistern, der Aufbau der Anlage und ihre Abnahme oft noch mit Word oder Excel abgebildet. Diese Abläufe werden nun verstärkt gebündelt und zusammengeführt, um sie zu optimieren und sich schlanker aufzustellen. Hier zeichnet sich die Tendenz ab, keine weiteren Insellösungen einzuführen, sondern die Landschaften zu konsolidieren. Man setzt stark auf Kollaborationslösungen, um Abläufe zu standardisieren und zu vereinfachen.

Die Sicherheitsexperten von Ce-Con stellten außerdem fest, dass Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung ernster genommen werden. Es gibt nach wie vor Unternehmen, denen es in der Vergangenheit gelang, die gesetzlichen Verpflichtungen zur Maschinensicherheit durch alternative Interpretation der Gesetze zu umgehen. Hier ist ein Wandel erkennbar: Die Kunden fordern mehr Sicherheit von den Herstellern, die Qualität ihrer Anfragen steigt und der Markt orientiert sich an diesem Wandel.

Die Corona-Krise gab diesem Trend weiteren Schub: Unternehmen stand mehr Zeit zur Verfügung, sich um sonst eher vernachlässigte Themen wie Maschinensicherheit und Risikobewertung zu kümmern. Die Arbeit der Verbände VDI, VDMA und des Zentralverbands Elektroindustrie, die seit Jahren auf Notwendigkeiten für sichere Produkte aufmerksam macht, trägt nun Früchte. Für 2021 wird zudem die Neuauflage verschiedener Richtlinien erwartet, um sie dem technischen Fortschritt anzupassen. Sie wird sich Corona-bedingt aber wahrscheinlich verzögern.

Auswirkungen für Unternehmen

Die Risikobeurteilung im Konformitätsbewertungsverfahren für die CE-Kennzeichnung ist die Basis jeglicher Sicherheit. Sie wird konstruktionsbegleitend erstellt, so dass der Steuerungsbau und die Fertigung zeitnah das verwirklichen können, was festgelegt wurde. Dabei ist das Verständnis zentral, dass CE nicht nur aus einer Konformitätserklärung besteht: Dokumentationspflichten für Hersteller werden zukünftig eher steigen als sinken. Das Umdenken weg von Einzeltools hin zu homogenen Lösungen ohne Brüche wird damit zur Notwendigkeit, um alle Schritte auch im Nachhinein nachvollziehen zu können. Gerade wenn Tools wie Excel oder Word als Datenbanken verwendet werden, schleichen sich schnell Fehler in Dokumentationen ein.

 Mit dem Tool Ce-Con Safety können auch Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung vorgenommen werden.
Mit dem Tool Ce-Con Safety können auch Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung vorgenommen werden.Bild: CE-Con GmbH

Verbände wie der VDMA weisen seit Jahren auf die Bedeutung des Themas hin: eine gute Dokumentation ist schließlich auch eine Versicherung des Herstellers im Schadensfall. Mangelhafte oder nicht kongruente Dokumentationen lassen dagegen Rückschlüsse auf Fahrlässigkeit zu. Unternehmen müssen sich diesen Aufgaben stellen – das Bewusstsein dafür steigt. In der Praxis kommt es nach wie vor zu Reibungsverlusten: Es passiert, dass Elektrik und Konstruktion zu wenig kommunizieren, die technische Redaktion noch keine Betriebsanleitung aufgesetzt hat, weil sie keine Kenntnis über die Auslieferung der Maschine hat oder die Fertigung nicht weiterarbeiten kann, weil maßgebliche Teile fehlen. Passt am Ende die Risikobeurteilung nicht auf das Produkt, kann die Maschine nicht betrieben werden. Teure Umbauten und Erweiterungen werden notwendig.

Wer seine Prozesse heute dagegen so aufstellt, dass alle an der Produktsicherheit beteiligten Personen zusammenarbeiten können, wird den Prozess nicht nur effektiver, sondern auch effizienter gestalten können. Ein Tool sollte also nicht nur die Risikobeurteilung der Konformitätsbewertung abdecken, sondern den gesamten Konstruktionsprozess kollaborierend aufbauen. Für den Anwender ist eine Cloud-Software eine einfache Lösung, um diese Vernetzung der Prozesse zu gewährleisten: Das Tool Ce-Con Safety erlaubt zum Beispiel eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Abteilungen und externer Dienstleister und Lieferanten: Die Mitarbeiter benötigen keine VPN-Tunnel mehr und haben trotzdem sicheren Zugriff auf jene Daten, die sie benötigen, um ihrer Tätigkeit nachzugehen – ein lokales System kann das nicht leisten. Verschiedene Benutzerrollen und das Rechtemanagement regeln die Zugriffe und sorgen dafür, dass Informationen nur jenen vorliegen, die sie benötigen und die berechtigt sind.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

CE-CON GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Die Multisegment-Signalsäule der Serie SBT-RGB eignet sich ebenso wie die kompakte domförmige multifunktionale Signalbeleuchtung der Serie SBP-RGB von Disoric zur Darstellung und Übermittlung unterschiedlichster Anlagenzustände. Ohne einzelne Leuchtsegmente stecken zu müssen, weisen Anwender per Software über die IO-Link Prozessdaten jedem Segment einfach die gewünschte Farbe, Helligkeit sowie das Blinkverhalten zu.

mehr lesen
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG
Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Leuchtstarke 360°-Signalleuchten

Die Multisegment-Signalsäule der Serie SBT-RGB eignet sich ebenso wie die kompakte domförmige multifunktionale Signalbeleuchtung der Serie SBP-RGB von Disoric zur Darstellung und Übermittlung unterschiedlichster Anlagenzustände. Ohne einzelne Leuchtsegmente stecken zu müssen, weisen Anwender per Software über die IO-Link Prozessdaten jedem Segment einfach die gewünschte Farbe, Helligkeit sowie das Blinkverhalten zu.

mehr lesen
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Roboteranlage mit Wireless Safety ganzheitlich abgesichert

Roboteranlage mit Wireless Safety ganzheitlich abgesichert

Bei Staehle in Schifferstadt werden schon seit 1956 Aerosol-Dosen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen hergestellt. Für einen schnellen und sicheren Palettenwechsel haben die Konstrukteure von SSP Safety System Products gemeinsam mit dem Unternehmen eine clevere Schleusenfunktion entwickelt, die mit Hilfe eines Roboters bedient und von einer Sicherheitssteuerung mit Wireless-Schnittstelle ausgewertet wird. Zudem lieferte SSP ein gesamtheitliches Sicherheitspaket.

mehr lesen