LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
HMS Networks auf der SPS 2024

Cybersicherheitslösungen für industrielle Netzwerke

Produktreihe Anybus Defender
Produktreihe Anybus DefenderBild: HMS Industrial Networks GmbH

Mit Anybus Defender stellt HMS Networks eine neue Produktreihe für höchste Cybersicherheitsanforderungen im industriellen Umfeld vor. Die neue Produktreihe bietet Schutz für Netzwerke in der Fertigungsindustrie, für den Maschinenbauer und für den Bereich der kritischen Infrastrukturen.

Da Cyberbedrohungen zunehmend auf industrielle Umgebungen abzielen, bietet die Produktreihe Anybus Defender eine Firewall zum Schutz von OT-Netzwerken. Die Hauptanwendungsfälle sind die Netzwerksegmentierung gemäß ISA/IEC 62443-3-3, die Netzwerkadressübersetzung mit Datenverkehrsfilterung und Deep Packet Inspection (DPI) für Industrieprotokolle, um einen umfassenden Schutz für industrielle Anlagen zu ermöglichen. Die neue Produktreihe eignet sich sowohl für Maschinenbauer, die höchste Cybersicherheit in ihre Maschinen integrieren möchten, als auch für Anlagenbetreiber in der Fertigungsindustrie und im Bereich kritischer Infrastrukturen, die ihre Netzwerke besser für mögliche Sicherheitsbedrohungen wappnen möchten.

Die Reihe umfasst vier Modelle, um den unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden:

• Anybus Defender Compact 1004: Eine platzsparende Lösung für die Integration in kleinere Maschinen oder für kleinere Industrieumgebungen, die robusten Schutz bietet.

• Anybus Defender 4002: Eine vielseitige Firewall für die Integration in größere Maschinen oder für mittelgroße Netzwerke, die moderne Sicherheitsfunktionen mit einfacher Bereitstellung (Deployment) kombiniert.

• Anybus Defender 6004: Dieses Modell eignet sich für größere Installationen und bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen und umfassenden Netzwerkschutz.

• Anybus Defender 6024: Entwickelt für anspruchsvollste Industrieanwendungen bietet diese Ausführung umfassende Sicherheit und Netzwerkabdeckung.

Die Geräte eignen sich für physische Segmentierungsstrategien und sind mit verschiedenen Port-Konfigurationen von RJ45-Ethernet bis hin zu SFP-Ports mit Kupfer- oder Glasfaserverbindungen erhältlich. Die Ausführungen 4002, 6004 und 6024 sind mit drei verschiedenen Lizenzen für verschiedene Anwendungsfälle im Bereich der Sicherheit erhältlich.

Eigenschaften der Sicherheitsanwendung:

• Hohe Sicherheit: Die Geräte sind für industrielle Umgebungen ausgelegt.

• Skalierbar: Ob für kleine, mittlere oder große Betriebe, die Reihe bietet Sicherheitsoptionen, die auf die spezifischen Anforderungen jedes Netzwerks zugeschnitten sind.

• ICS-fähige Software: Integrierte Funktionen zur Erkennung industrieller Assets und zur Richtlinienkontrolle industrieller Protokolle mit automatischer Regelerstellung, die dem Administrator Überblick bieten und es ihm erlauben, den Netzwerkverkehr auf einfache Weise zu kontrollieren.

• Benutzerfreundlich: Einfache Einrichtung und Verwaltung über eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Anwendern ermöglicht, die Netzwerksicherheit mühelos zu überwachen und zu steuern. Optional ist die Software Anybus Cybersecurity Console erhältlich, mit der eine ganze Gruppe von Anybus Defendern über eine einfache Web-Oberfläche verwaltet werden kann.

HMS Industrial Networks GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen