LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mit IO-Link-Technologie

Befehlsgeber-Einheit

Bild: Pizzato Elettrica s.r.l.

Aufgrund der Verbindung mit dem IO-Link-Master kann die BN-Befehlsgeber-Einheit von Pizzato wichtige Umgebungsdaten austauschen und detaillierte Informationen zu verschiedenen Betriebsphasen bereitstellen. Die übermittelten Daten umfassen den Status der Tasten und verschiedener Gerätetypen, den Zustand der LEDs, die Versorgungsspannung, die Temperatur und die Betriebsdauer des Geräts. Ein wichtiger Aspekt der Befehlsgeber-Einheit mit IO-Link ist ihre Fähigkeit, Werte außerhalb des Sollbereichs der überwachten Daten zu erkennen. Hierdurch kann das System Störungen oder potenzielle Risikosituationen erkennen, und die Bediener schnell die erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Darüber hinaus können dank der IO-Link-Technologie alle gerätespezifischen Daten in Echtzeit angezeigt werden, was eine sofortige und präzise Leistungsüberwachung ermöglicht. Einer der Hauptvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Verkabelungslösungen ist die Installationsfreundlichkeit. Das Gerät kann ohne komplizierte Verdrahtungsarbeiten integriert werden. Das vereinfacht den Austausch des Geräts bei Schäden oder Fehlfunktionen, da der Austausch sehr schnell, ohne Demontage des gesamten Systems ausgeführt werden kann.

Eine weitere Eigenschaft ist die Integration der Tasten mit RGB-Beleuchtung. Diese Zusatzfunktion erlaubt eine Anpassung des Geräts mit einer Vielzahl von Farben, darunter Rot, Grün, Blau, Gelb, Cyan, Magenta und Weiß.

Pizzato Elettrica s.r.l.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Cybersecurity wird 
zur strategischen Priorität

Cybersecurity wird zur strategischen Priorität

Die EU-Richtlinie Network Information Security Directive 2 (NIS2) soll die Cybersicherheit verbessern. Sie löst die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 ab und führt strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für zusätzliche Branchen und Unternehmen – auch KMU – ein. Über die Bedeutung der Richtlinie für die Automatisierungstechnik sowie digitale Infrastrukturen und wie Schneider Electric seine Kunden bei der Erfüllung der
Sicherheitsanforderungen unterstützt, sprach die Redaktion mit Hannes Sachse und Björn Brand.

mehr lesen
Bild: Gogatec GmbH
Bild: Gogatec GmbH
LED-Signalleuchte für Ex-Bereiche

LED-Signalleuchte für Ex-Bereiche

In gefährlichen explosiven Umgebungen der hohen ATEX-Stufe druckdicht müssen Signalleuchten in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht werden, damit sie für die chemische, petrochemische und Mineral-/Erdgasproduktion geeignet sind auch in Gasanlagen, Lackieranlagen, Kraftwerke, Chemieanlagen und Stahlwerken verlässlich den Anlagenzustand anzeigen.

mehr lesen