LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Für BASF-Verbundstandort in China

Automatischer Safety-Funktionstest

Bild: HIMA Paul Hildebrandt GmbH

Das größte Neubauprojekt der BASF in China, das Zhanjiang Verbund Site Project (ZVSP), erfordert einen hohen Personal- und Zeitaufwand für Prüfungen, insbesondere Factory Acceptance Tests (FAT), Integration Factory Acceptance Test (IFAT) und Loop-Tests. Um diesen Aufwand zu reduzieren, hat sich BASF für den Hima Smart Safety Test entschieden, der Bestandteil von SILworX ist. Das Engineering-, Diagnose- und Testtool ermöglicht ein flexibles, automatisiertes Testkonzept umzusetzen, welches den gesamten Lebenszyklus eines Sicherheitssystems abdeckt.

Der FAT sowie der IFAT für die ersten Abschnitte der Anlage wurden auf traditionelle Weise manuell durchgeführt. Danach wurde klar, dass ein neuer Weg beschritten werden musste, um die hochgesteckten Projektziele zu erreichen und die Effizienz zu steigern. Dies ergibt sich unter anderem aus der Komplexität der zu prüfenden Start- und Stoppsequenzen. So hat man sich dafür entschieden, zukünftige Tests mit dem Smart Safety Test zu automatisieren, der automatische Tests aller Funktionen sowie die automatische Erstellung der zugehörigen Prüfnachweise und deren Dokumentation ermöglicht.

HIMA Paul Hildebrandt GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Cybersecurity wird 
zur strategischen Priorität

Cybersecurity wird zur strategischen Priorität

Die EU-Richtlinie Network Information Security Directive 2 (NIS2) soll die Cybersicherheit verbessern. Sie löst die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 ab und führt strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für zusätzliche Branchen und Unternehmen – auch KMU – ein. Über die Bedeutung der Richtlinie für die Automatisierungstechnik sowie digitale Infrastrukturen und wie Schneider Electric seine Kunden bei der Erfüllung der
Sicherheitsanforderungen unterstützt, sprach die Redaktion mit Hannes Sachse und Björn Brand.

mehr lesen