LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
(Kabellose) Sicherheits-Fußschalter für die Umformtechnik

Auf Biegen und Pressen

Dass sich Funkschalter in Maschinen vielfältig nutzen lassen, zeigen drei Beispiele aus der Umformtechnik. Bei der Bedienung von Abkantpressen und Schwenkbiegemaschinen verbessert die Funktechnik die Ergonomie und ist Bestandteil neuer und ungewöhnlicher Automatisierungskonzepte.
Die Thalmann-Schwenkbiegemaschinen der ZR-Serie wurden eigens für den Einsatz in Spenglereien entwickelt. Der Bediener kann den kabellosen Fußschalter exakt dort positionieren, wo er besten Blick auf den Arbeitsbereich hat.
Die Thalmann-Schwenkbiegemaschinen der ZR-Serie wurden eigens für den Einsatz in Spenglereien entwickelt. Der Bediener kann den kabellosen Fußschalter exakt dort positionieren, wo er besten Blick auf den Arbeitsbereich hat.Bild: Carl Geisser AG

Sowohl Industrieunternehmen als auch Handwerksbetriebe nutzen Schwenkbiegemaschinen, um z.B. Fassadenelemente herzustellen. Bedient werden diese Anlagen meist per Sicherheits-Fußschalter. Die Thalmann Maschinenbau AG, ein Schweizer Hersteller von hochwertigen Schwenkbiegemaschinen, bietet als Option für ihre vollhydraulischen Anlagen der ZR-Serie auch eine kabellose Betätigung an. Dabei kommt ein Sicherheits-Funkfußschalter aus dem Wireless-Programm von steute zum Einsatz, der über ein sicherheitsgerichtetes Funkprotokoll mit dem Empfänger im Schaltschrank kommuniziert.

Der Fußschalter (mit Kabel oder in Funk-Ausführung) ist die zentrale Bedieneinheit der Abkantpresse Xpert 40.
Der Fußschalter (mit Kabel oder in Funk-Ausführung) ist die zentrale Bedieneinheit der Abkantpresse Xpert 40.Bild: Bystronic Deutschland GmbH

Funkprotokoll für Safety-Anwendungen

Der Fußschalter nutzt das sichere Funkprotokoll sWave 2.4GHz-safe, das auf der physikalischen Schicht des Standards IEEE802.15.1 basiert. Wegen der hohen Zuverlässigkeit, die u.a. durch das FHSS-Verfahren (Frequency Hopping Spread Spectrum) auf 79 Kanälen und durch das adaptive Frequenzsprungverfahren gewährleistet ist, eignet es sich insbesondere für den Einsatz in rauen industriellen Umgebungen. Weitere Vorteile sind die gute Koexistenz zu anderen Funksystemen und der zweikanalige Aufbau. Fußschalter und Auswerteeinheit lassen sich eindeutig zuordnen, so dass auch mehrere sichere Fußschalter parallel in einem Funkbereich arbeiten können. Die Auswertung der Funksignale übernimmt eine Kombination aus Funkempfänger und Sicherheitsrelaismodul, die im Schaltschrank installiert ist. Die zugeordnete Antenne ist auf dem Schaltschrank angebracht. Das aus dem Funkfußschalter und der Empfangseinheit bestehende System ist EG-Baumuster-geprüft und gemäß ISO EN13849-1 in Performance Level (PL) d sowie SIL 2 nach IEC62061 eingestuft. Aus Sicht des Bedieners bietet das Funksystem den Vorteil, dass er den Fußschalter frei und ohne Rücksicht auf eine Leitung über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine positionieren kann. Das verbessert die Ergonomie, weil stets beste Sicht auf den Prozess möglich ist und keine Leitung im Weg liegt.

Die Mobile Bending Cell ermöglicht die Automatisierung einer konventionellen Abkantpresse. Ein Mikroschalter prüft, ob der Anschlag erreicht ist, und gibt die Information per Funk an die Automatisierungseinheit
Die Mobile Bending Cell ermöglicht die Automatisierung einer konventionellen Abkantpresse. Ein Mikroschalter prüft, ob der Anschlag erreicht ist, und gibt die Information per Funk an die AutomatisierungseinheitBild: Bystronic Deutschland GmbH

Fußschalter als zentrales Bedienelement

Auch bei den Abkantpressen der Xpert-Serie von Bystronic ist ein (in diesem Falle zweipedaliger) Fußschalter das am häufigsten genutzte Bedienelement der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Der Bediener hält ein Blechteil gegen den hinteren Anschlag der Presse, drückt das rechte der beiden Pedalen, die Oberwange fährt herab und bringt die gewünschte Biegung ein. Das stellt sich für den Betrachter als sehr rasche Folge von Umgreifen (am Bauteil), Betätigen des Fußschalters und Herabfahren der Pressenoberwange dar. Parallel dazu verfahren die Anschläge selbsttätig so, dass das Bauteil immer richtig eingelegt wird. Wenn der Bediener eine Korrektur vornehmen möchte, weil z.B. der Biegewinkel nicht korrekt ist, öffnet er das Werkzeug mit dem zweiten Pedal des Fußschalters. Bei der Xpert-Serie ist der Fußschalter als zentrales Bedienelement über ein Kabel mit der Presse verbunden und somit frei positionierbar. Die eingesetzte Baureihe GSF 2 VD wurde eigens für Anwendungen in Pressen und anderen Anlagen der Umformtechnik entwickelt. Sie lässt sich ermüdungsfrei bedienen und der dreistufige Schalteinsatz ermöglicht das Auslösen des Pressenhubs ohne Ruckbewegungen, wie sie bei normalen Schalteinsätzen nicht zu verhindern sind. Nochmals flexibler wird die Bedienung, wenn sich der Anwender für die Option des kabellosen Fußschalters entscheidet. Alle Funktionen bleiben dabei erhalten, nur der Signalaustausch erfolgt per Funk statt Kabel. Das verbessert die Ergonomie und erhöht auch die Verfügbarkeit, weil kein Kabel beschädigt werden kann. Weil die Betreiber zudem nicht von einem fälligen Batteriewechsel überrascht werden möchten, wurde als Zusatzmodul ein Extension Board entwickelt, das die Übermittlung des Batterieladezustands an die Anlagensteuerung ermöglicht.

Roboter automatisiert Biegeprozess

Das ist aber nicht die einzige Anwendung von Funkschaltern in den Xpert-Anlagen. Bystronic hat kürzlich eine Lösung entwickelt, mit der eine normale Abkantpresse bei Bedarf vollständig automatisiert arbeitet. Vor der Presse wird eine mobile Roboterzelle mit einem Sechs-Achs-Roboter positioniert, die sich selbsttätig zur Presse referenziert. Der Roboter entnimmt Bleche aus dem integrierten Magazin, legt sie präzise an, initiiert den Biegeprozess, greift mehrfach um und wirft die fertigen Teile aus. Diese Mobile Bending Cell eröffnet dem Pressenbetreiber neue Möglichkeiten. In der Tagschicht kann er flexibel und manuell kleine Serien fertigen. Über Nacht schließt er die Roboterzelle an – was in zehn Minuten erledigt ist – und die Anlage produziert in mannloser Schicht Serienteile. Zu den Voraussetzungen für den Automatikbetrieb gehört die Erfassung des Anschlags, gegen den die Biegeteile gedrückt werden. Diese Aufgabe übernimmt ein Mikroschalter mit extrem geringem Schaltweg, der das Anliegen des Blechs am hinteren Klemmpunkt genau erfasst. Der Signalaustausch zwischen Abkantpresse und Roboterzelle wird auch über Funktechnik gewährleistet. Bystronic integriert die Technik in eine selbst entwickelte Einheit, in die neben dem Mikroschalter auch der Batteriehalter integriert ist. Die Einheit kann man an verschiedene Xpert 40-Abkantpressen anschließen und auch vorhandene Pressen damit nachträglich automatisieren. Dabei muss man an der Maschine nur die Klemmung austauschen und den Funkfinger nachrüsten. Das Funkmodul kommuniziert dann mit der Roboterzelle.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

steute Technologies GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Zertifizierung nach EC62443-4-2

Bachmann Electronic setzt seit vielen Jahren auf ein hohes Niveau in der OT-Sicherheit und unterstreicht dies jetzt mit der erfolgreichen Zertifizierung seiner Automatisierungslösung M200 nach IEC62443-4-2.

mehr lesen
Bild: Mesco
Bild: Mesco
Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

In der industriellen Produktion sind präventive Brandschutzsysteme von zentraler Bedeutung – nicht nur zum Schutz von Menschen und Anlagen, sondern auch zur Vermeidung von Produktionsausfällen. Mit dem GreCon Protector haben Fagus-GreCon und Mesco Engineering ein neuartiges, hochintegriertes System realisiert, dessen Hauptmerkmale Sicherheit, Dezentralität und Kommunikationsfähigkeit sind. Die mit dem IF Design Award 2025 in Gold ausgezeichnete Lösung verbindet praxisorientiertes Design mit funktionaler Sicherheit nach aktuellen Normen.

mehr lesen
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Mehr Durchblick für den Personenschutz

Mehr Durchblick für den Personenschutz

Nicht trennende Schutzeinrichtungen sind im Maschinen- und Anlagenbau ein zentrales Element, wenn es darum geht, Produktionsbereiche flexibel und ohne physische Barrieren abzusichern. Besonders in Situationen, in denen Personen regelmäßig in Gefahrenbereiche eintreten müssen, bieten berührungslose Schutzsysteme entscheidende Vorteile. Sichere Radarsensoren stellen hierbei eine interessante Alternative zu optoelektronischen Lösungen dar, da sie nicht nur Flächen, sondern ganze Volumen überwachen können und auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zuverlässig arbeiten.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Ex-Schutz ohne Extraaufwand

Ex-Schutz ohne Extraaufwand

Explosionsschutz ist per Definition eine komplexe Aufgabe, zudem werden häufig maßgeschneiderte Lösungen benötigt. Solche individuelle Komplexität bindet die wertvollste Ressource: qualifizierte Arbeitskraft. Pepperl+Fuchs bietet hier anwendungsspezifische Gesamtlösungen als Komplettpaket an, die Anlagenbetreiber wirksam entlasten. Und zwar mit zahlreichen eigenen Komponenten, verschiedenen Kommunikationstechnologien, großer Fertigungstiefe sowie jahrzehntelanger Erfahrung in allen Aspekten des Ex-Schutzes.

mehr lesen