LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Anzeige

Absicherung durch magnetische Zuhaltungen

Prozesszuhaltungen sind unverzichtbare Komponenten für die Absicherung von Maschinen und Anlagen, wobei die Nutzung von herkömmlichen Zuhaltungen immer wieder Herausforderungen mit sich bringen, die den Arbeitsalltag erschweren und die Betriebseffizienz beeinträchtigen können.
Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG

Ein häufiger Punkt ist die eingeschränkte Möglichkeit, detaillierte Diagnosedaten auszulesen. Ohne präzise Informationen wird die Fehlerbehebung zu einer mühsamen und zeitaufwändigen Aufgabe. Unerwartete Maschinenstillstände erhöhen den Wartungsaufwand und kostet Ressourcen. Bei Serviceeinsätzen außerhalb der Anlage fehlt es oft an Transparenz und direkten Zugriffsmöglichkeiten, was den Aufwand zusätzlich erheblich erhöht.

Darüber hinaus zeigt sich bei der Installation und Verdrahtung von Prozesszuhaltungen häufig ein weiteres Problem: Komplexe Verdrahtungen, insbesondere bei der Reihenschaltung mehrerer Module, machen das gesamte System unübersichtlich. Dies erschwert nicht nur die Inbetriebnahme, sondern auch die Nachvollziehbarkeit der Verdrahtung im Schaltschrank.

Die Antwort auf diese Herausforderungen: Smarte Magnetische Prozesszuhaltung HOLDX R

Die HOLDX R bietet Lösungen, die gezielt diese häufig auftretenden Probleme adressieren. Jede Zuhaltung ist darauf ausgelegt, präzise Diagnosedaten bereitzustellen, die eine schnelle und detaillierte Fehleranalyse ermöglichen. Dadurch werden Maschinenstillstände verkürzt und der Serviceaufwand reduziert. Mit der seriellen Schnittstelle können so bei einer Reihenschaltung bis zu 30 Statusinformationen jeder HOLDX ausgelesen werden. Dies sorgt nicht nur für eine deutlich vereinfachte Installation und eine übersichtliche Struktur im Schaltschrank, sondern reduziert mögliche Fehler bei der Installation oder während der Fehlersuche. Damit die Integration in bestehende Steuerungen so reibungslos wie möglich erfolgt, bietet die HOLDX R Funktionsbausteine, die mit den gängigsten Steuerungen wie Siemens, Rockwell, Beckhoff, B&R und CODESYS kompatibel sind. Diese Bausteine erlauben die direkte Übertragung von Diagnosedaten und Zustandsmeldungen auf das HMI der Anlage, wodurch die Prozessüberwachung signifikant optimiert wird.

Besonders praktisch ist die mobile App der HOLDX R, die Zugang zu allen relevanten Diagnoseinformationen bietet. Funktionen wie Manipulationsüberwachung, Fehlerhistorien und detaillierte Zustandsmeldungen können jederzeit und bequem abgerufen werden – ein entscheidender Vorteil bei Serviceeinsätzen außerhalb der Anlage. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, ist die HOLDX R in zwei Ausführungen verfügbar:

  • HOLDX RS: Mit 600N Zuhaltekraft und einer flexiblen Ankerplatte eignet sie sich ideal für kleinere Türen und Anwendungen, bei denen Platz eine Rolle spielt.
  • HOLDX RL: Mit 1200N Zuhaltekraft und schlankem Design ist sie perfekt für größere Türen und Montagebereiche mit begrenztem Raum.

Die HOLDX R schafft Klarheit und Effizienz im Arbeitsalltag. Sie ist die durchdachte Antwort auf die wiederkehrenden Herausforderungen moderner Prozesszuhaltungen.

Weitere Informationen
SSP Safety System Products GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Cybersecurity wird 
zur strategischen Priorität

Cybersecurity wird zur strategischen Priorität

Die EU-Richtlinie Network Information Security Directive 2 (NIS2) soll die Cybersicherheit verbessern. Sie löst die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 ab und führt strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für zusätzliche Branchen und Unternehmen – auch KMU – ein. Über die Bedeutung der Richtlinie für die Automatisierungstechnik sowie digitale Infrastrukturen und wie Schneider Electric seine Kunden bei der Erfüllung der
Sicherheitsanforderungen unterstützt, sprach die Redaktion mit Hannes Sachse und Björn Brand.

mehr lesen