LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Zuverlässige Detektion in rauen Umgebungen

Bild: Sick Vertriebs-GmbH

Der robuste 2D-Radarsensor RMS2000 von Sick kann bis zu vier frei einstellbare Felder überwachen und ermittelt dabei sowohl die 2D-Position als auch die Geschwindigkeit einer Vielzahl von Objekten. Dabei erkennt die Radartechnologie des RMS2000 unter Nutzung des Dopplereffekts, ob Objekte stationär oder mobil sind, ob sie sich annähern oder entfernen und wie schnell sie sind. Den Sensor gibt es aktuell in zwei Versionen für Reichweiten von 0,4 bis 100m sowie von 1,6 bis 200m. In beiden Ausführungen bietet der Radarsensor einen weiten Öffnungswinkel von horizontal 120° und vertikal 8° – und damit ein großes Erfassungsfeld. Beide Geräte sind mit einem Gewicht von 300 g und dem kompakten Gehäuse (34 x 97 x 96mm) ausgesprochen handlich. Mit seinem Aluminiumgehäuse, der hohen IP-Schutzklasse, seiner Hoch- und Niedrigtemperaturauslegung sowie seiner industriegerechten Schock- und Schwingfestigkeit bietet der wartungsfreie RMS2000 zudem alle Voraussetzungen für eine hohe Verfügbarkeit und lange Einsatzdauer. Die browserbasierte Software Sopasair kann zu Service- und Diagnosezwecken sowie zur Parametrierung des RMS2000 verwendet werden. So lassen sich beispielsweise die IP- und Netzwerkadresse, der Arbeitsbereich und die Detektionsfelder sowie die Empfindlichkeit und Empfindlichkeitsschwellen für einzelne Distanzbereiche bzw. den gesamten Arbeitsbereich individuell einstellen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vision trifft SPS

Vision trifft SPS

Mitte November fand die SPS 2024 statt, die über 50.000 Besucher nach Nürnberg zog. Unter den 1.200 Ausstellern in den 16 Messehallen waren auch zahlreiche Firmen mit Vision-Produkten. Der folgende Beitrag bietet einen kurzen Überblick über die dort gezeigten Messeneuheiten und Premieren.

mehr lesen
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Interdisziplinäre Produktentwicklung

Interdisziplinäre Produktentwicklung

Der Schlüssel zum Erfolg scheint bei FSG Fernsteuergeräte der Austausch und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, wie Konstruktion, Elektronik und Softwareentwicklung, zu sein. Außerdem geht das Unternehmen auf kundenspezifische Wünsche ein, um für messtechnische Herausforderungen die richtige Lösung zu finden. Ein Vorteil ist die hohe Fertigungstiefe von 90 Prozent.

mehr lesen
Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Spürnase für 
Druckluftleckagen

Spürnase für Druckluftleckagen

Wer im Zuge des Condition Monitoring von Maschinen, Anlagen und Prozessen den Druckluftverbrauch vernachlässigt, riskiert womöglich unnötig hohe Kosten aufgrund von Leckagen oder ähnlichen Undichtigkeiten im Druckluftnetz. Um selbst kleinste Fehlstellen in Druckluftnetzen aus größeren Entfernungen gezielt aufspüren zu können, bietet IPF das Leckagesuchgerät UY000003.

mehr lesen