
Präzise Füllstandsmessung
OwlEye ist eine Lösung für die präzise Füllstandsmessung in Aufgabebunkern und Schüttguthalden mittels Lidar-Technologie. Die Sensoren scannen kontinuierlich die Materialoberfläche und liefern Echtzeitdaten, die in eine zentrale digitale Plattform übertragen werden. Dort werden 3D-Modelle erstellt und der Materialfluss überwacht. Eine integrierte Fahrzeugerkennung dokumentiert Bewegungen von Maschinen, verhindert Messinterferenzen und bietet eine detaillierte Übersicht über die Aktivitäten im Lagerbereich. Die Software ermöglicht eine detaillierte Bestandsanalyse und -verwaltung, unterstützt durch eine Benutzeroberfläche. Anwender können Echtzeitdaten zu Materialmengen und -bewegungen einsehen, was eine präzise Bestandsführung und die Vermeidung von Engpässen oder Überbeständen erleichtert. Das System integriert sich nahtlos in IT- und Automatisierungsumgebungen durch Schnittstellen wie OPC UA und REST. Es überträgt Echtzeitdaten zu Materialmengen in unternehmensinterne Systeme, ermöglicht die Überwachung von Lagerbeständen und sendet konfigurierbare Warnmeldungen bei Schwellenwertüberschreitungen. Zudem bietet es ein Flächenmonitoring zur Überwachung der maximalen Materialhöhe, um Sicherheitsvorschriften einzuhalten und Gefahren zu minimieren.

Freier Platz in der Lagerhalle
Bei der Anlieferung von Schüttgütern wie Kohle, Erz, Kies, Gips und Harnstoff ist es oft schwierig, den genauen verfügbaren Lagerplatz zu bestimmen. Ohne präzise Füllstandsinformationen besteht das Risiko, dass überschüssiges Material aufgrund unzureichender Kapazitäten entsorgt werden muss. Das System bietet eine Lösung, indem es den freien Lagerplatz in Echtzeit exakt misst. Dies ermöglicht eine genaue Planung der Materialanlieferung und -lagerung. Das Ergebnis ist eine effizientere Nutzung der Lagerkapazitäten, Vermeidung von Materialverschwendung und Kostensenkung durch optimale Ressourcennutzung.
Besserer Abtransport von Schüttgut
In der Schüttgutlogistik ist es oft unklar, wie viel Material tatsächlich abtransportiert werden kann. Diese Unsicherheit führt häufig dazu, dass zu viele LKW bestellt werden, was unnötig hohe Logistikkosten verursacht durch Leerfahrten oder Wartezeiten. Mit OwlEye können Unternehmen die genaue Menge des abtransportierbaren Materials zuverlässig ermitteln. Dadurch lässt sich die Anzahl der benötigten LKW präzise planen, wodurch Überbestellungen vermieden werden. Das Ergebnis sind optimierte Transportprozesse und signifikante Kosteneinsparungen.
Tagesinventur von Schüttgutbeständen
Produktionsleiter machen häufig tägliche Werksrundgänge, um Schüttgutbestände zu überprüfen und zu schätzen. Dieser manuelle Prozess ist zeitaufwendig und basiert auf subjektiven Einschätzungen. Das System automatisiert die Bestandsaufnahme, indem es die Bestände in Echtzeit digital erfasst. Dadurch entfällt der Bedarf für manuelle Rundgänge, was Zeit spart und die Bestandsdaten objektiv und präzise erfasst.

Metallschrottmanagement
Auf dem Schrottplatz eines Stahlwerks herrscht ständiges Kommen und Gehen von Metallschrott, wodurch es schwer fällt, den Überblick über die Bestände zu behalten. Traditionelle Methoden wie manuelle Zählungen sind ungenau und zeitaufwendig, was zu Problemen bei der Nachverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle führen kann. OwlEye vermisst und erfasst den Schrott in Echtzeit. Es erstellt genaue 3D-Modelle der Halden und bietet eine kontinuierliche Bestandsüberwachung. Dadurch können Produktionsleiter die Materialbewegungen präzise verfolgen, Engpässe vermeiden und sicherstellen, dass die richtigen Schrottsorten verfügbar sind. Automatisierte Warnsysteme helfen zudem, Lagergrenzen einzuhalten und die Effizienz des Schrottmanagements zu steigern.