LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Membranventile sorgen für Verfügbarkeit auf dem Prüfstand

Tests rund um die Uhr

Nachhaltigkeit, geringe Betriebskosten und hohe Anlagenverfügbarkeit sind heute zentrale Themen in der Industrie. Dazu müssen alle in den Anlagen verbauten und an den Prozessen beteiligten Komponenten beitragen. Das gilt auch für die unzähligen Membranventile, die vor allem in sterilen und pharmazeutischen Anwendungen im Einsatz sind und strenge Hygieneanforderungen sowie -normen erfüllen müssen. Wie diese dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und die verfügbare Produktionszeit zu erhöhen, zeigt das Beispiel einer automatischen Prüfstation für Dialysefilter.
 Die Dialysefilter von Avitum Saxonia werden im automatisierten Prüfstand im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr unter Reinraumbedingungen getestet.
Die Dialysefilter von Avitum Saxonia werden im automatisierten Prüfstand im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr unter Reinraumbedingungen getestet.Bild: Bürkert Fluid Control Systems

Das Herzstück der Dialyse bildet der Dialysator, ein Filter der als „künstliche Niere“ fungiert und durch verschiedene physikalische Prozesse sowohl Gifte aus dem Stoffwechsel als auch überschüssiges Wasser aus dem Blut entfernt. Dazu wird das Blut des Patienten durch bis zu 15.000 Hohlfasern im Dialysator geleitet, deren Wände aus einer dünnen Membran bestehen. Diese Membran besitzt feinste Poren, die Giftstoffe durchlassen, aber essenzielle Blutbestandteile des Patienten zurückhalten. Solche Dialysatoren fertigt Avitum Saxonia, ein Tochterunternehmen des Medizintechnologie-Unternehmens B. Braun, in drei Werken am Standort Dresden. Mit Hilfe von rund 900 Mitarbeitenden werden hier Fasern gesponnen, Gehäuse geformt, montiert und verpackt.

Bild: Bürkert Werke GmbH & Co. KG

Hohe Anforderungen

Damit die Filtermembranen der Dialysefilter unter Reinraumbedingungen im Dreischicht-Betrieb rund um die Uhr auf Faserintegrität getestet werden können, hat Alphaplan einen Prüfstand konzipiert und gebaut. Er besteht aus mehreren Zellen, die wiederum in mehrere Blöcke mit mehreren Prüfplätzen untergliedert sind. Alle Prüfabläufe sind automatisiert, angefangen vom Be- und Entladen bis hin zum Einspannen der Dialysefilter an den Prüfplätzen und die Beaufschlagung mit den unterschiedlichen Medien in definierter Reihenfolge. Dazu bedarf es zahlreicher Ventile, damit die Luft- und Wasserdurchströmung an den vielen Prüfplätzen präzise regelbar ist. „Insgesamt sind im Prüfstand mehr als 600 Membranventile im Einsatz“, weiß Matthias Klemet, Backend-Ingenieur bei B. Braun Avitum Saxonia.

Die Anforderungen an die im Prüfstand verbauten Ventile sind hoch. Sie müssen hygienegerecht sein, dabei aber auch gute thermische und verfahrenstechnische Eigenschaften bieten, sich also gut reinigen lassen und für die hohen Temperaturen der SIP-Prozesse zwischen den eigentlichen Prüfphasen geeignet sein. Dabei ist eine hohe Lebensdauer der Membran zwingend erforderlich, weil der Anlagenbereich nur einmal pro Jahr für Wartungsarbeiten stillgesetzt wird. Der Prüfstandbauer, der schon viele Jahre mit Bürkert Fluid Control Systems zusammenarbeitet und die Kompetenz der Fluidikspezialisten schätzt, entschied sich aus diesen Gründen für die Bürkert-Membranventile im Rohrumformgehäuse (Tube Valve Body).

Schneller Aufheizen und Abkühlen

Diese haben besonders leichte Rohrumformgehäuse, die bei SIP-Prozessen zum Energie- und Kostensparen beitragen, da sie sich schnell aufheizen und abkühlen. Bei einer Temperaturdifferenz von 100K können sich pro SIP-Zyklus Energieeinsparungen von über 50 Prozent ergeben. So wird die Produktion nachhaltiger und der CO2e-Fußabdruck des Prozesses reduziert sich. Gleichzeitig steigt die Produktivität der Anlage, da sich durch den schnellen Aufheiz- und Abkühlprozess die Nebenzeiten für die Reinigung verkürzen.

Außerdem haben die temperaturempfindlichen Membranen weniger thermischen Stress, sodass sich ihre Lebensdauer je nach Anwendung mehr als verdoppeln kann. Das verlängert nicht nur die notwendigen Servicezyklen, sondern reduziert auch den kohlenwasserstoffintensiven Elastomer-Müll. Ihre Zuverlässigkeit haben die Membranventile im Rohrumformgehäuse zudem in umfangreichen Qualitätstests bewiesen.

 Mehr als 600 Membranventile im Rohrumformgehäuse arbeiten im Prüfstand. Die Membranen müssen nur alle zwei Jahre während der geplanten Stillstandzeit ausgetauscht werden.
Mehr als 600 Membranventile im Rohrumformgehäuse arbeiten im Prüfstand. Die Membranen müssen nur alle zwei Jahre während der geplanten Stillstandzeit ausgetauscht werden.Bild: Bürkert Fluid Control Systems

Hohe Überlebenswahrscheinlichkeit

Wichtig im Zusammenhang mit der Lebenserwartung eines Ventils ist der sogenannte B10-Wert gemäß der Norm ISO13849. Das ist der statistische Erwartungswert der Anzahl von Zyklen, bei dem 10 Prozent aller Bauteile festgelegte Grenzwerte (Schaltspielzahl) unter definierten Bedingungen überschritten haben (90 Prozent Überlebenswahrscheinlichkeit). Die „Problemzone“ bei Membranventilen ist dabei die Membran, die immer einem gewissen Verschleiß unterliegt. Dieser wiederum ist aber abhängig von den Einsatzbedingungen, zum Beispiel den Temperaturen, der Anzahl der Schaltspiele oder den Medien.

In einer speziellen Testanlage wurden deshalb realistische Daten ermittelt, um einen applikationsgerechten B10-Wert für die Membranventile angeben zu können. Für den Prüfstand bedeutet das, dass die Ventilmembranen nur alle zwei Jahre beim turnusmäßigen Wartungsintervall ausgetauscht werden müssen. „In der Praxis hat sich die Richtigkeit dieser Angabe bestätigt und die Membranventile von Bürkert arbeiten sehr zuverlässig“, freut sich Klemet. Der Prüfstand ist seit 2018 in Betrieb und bei den Membranventilen gab es keine unerwarteten Ausfälle.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen