LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Synchronisation für Ultraschallsensoren leicht gemacht

Sync-Box in Ausführung für zwei P47-Ultraschallsensoren (Produktbeispiel)
Sync-Box in Ausführung für zwei P47-Ultraschallsensoren (Produktbeispiel)Bild: PIL Sensoren GmbH

In Anwendungen, in denen mehrere Ultraschallsensoren in engen Abständen zueinander montiert werden müssen, können Überlagerungen der Schallsignale zu wechselseitigen Störungen der Messungen führen. Da die einzelnen Sensoren zur Erlangung des gewünschten Ergebnisses reihum abgezogen und erneut mit der Steuereinheit verbunden werden müssen, schrecken viele Anwender vor dem Aufwand zurück, die Synchronisation selbst durchzuführen. Mit der Sync-Box bietet PIL jetzt eine Lösung zur Verringerung des Umverkabelungsaufwands. Als zwischengeschaltetes Modul verbindet die Box ausführungsabhängig bis zu zehn Ultraschallsensoren gleichzeitig über ihre Synchronisations-Kontakte mit der Steuerung und erübrigt damit die Notwendigkeit, einzelne Sensoren mehrfach an- und abzustecken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vision trifft SPS

Vision trifft SPS

Mitte November fand die SPS 2024 statt, die über 50.000 Besucher nach Nürnberg zog. Unter den 1.200 Ausstellern in den 16 Messehallen waren auch zahlreiche Firmen mit Vision-Produkten. Der folgende Beitrag bietet einen kurzen Überblick über die dort gezeigten Messeneuheiten und Premieren.

mehr lesen
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Interdisziplinäre Produktentwicklung

Interdisziplinäre Produktentwicklung

Der Schlüssel zum Erfolg scheint bei FSG Fernsteuergeräte der Austausch und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, wie Konstruktion, Elektronik und Softwareentwicklung, zu sein. Außerdem geht das Unternehmen auf kundenspezifische Wünsche ein, um für messtechnische Herausforderungen die richtige Lösung zu finden. Ein Vorteil ist die hohe Fertigungstiefe von 90 Prozent.

mehr lesen