IO-Link-Konverter für klare Signalübertragung

Störungsfrei

In industriellen Anlagen ist die störungsfreie Signalübertragung von Durchfluss-, Füllstands- oder Strömungssensoren essenziell. Doch häufig führen technische Anlagenerweiterungen z.B. um zusätzliche Elektromotoren oder funkbasierte Kommunikationssysteme zu einer Zunahme elektromagnetischer Störeinstrahlung im Messstellenumfeld.
 Der Konverter verfügt über geringe Abmessungen von 41x71mm.
Der Konverter verfügt über geringe Abmessungen von 41x71mm.Bild: EGE-Elektronik Spezial Sensoren GmbH

Besonders betroffen sind davon Sensoren mit analogen Ausgängen, die aufgrund der typischen niedrigen Signalströme und -spannungen äußerst anfällig auf hochfrequente Störquellen reagieren. Speziell bei längeren Übertragungsstrecken bedeutet die Verwendung entsprechend geschirmter Sensorverkabelung einen zusätzlichen Kostenfaktor. Die wirtschaftliche Alternative, die nicht nur den Verkabelungsaufwand deutlich reduziert, sondern auch den Sensoraustausch bei Wartungsfällen vereinfacht, besteht in der Digitalisierung der Signalübermittlung mit IO-Link.

Flexible Lösung

Zu diesem Zweck stellt EGE mit dem multifunktionalen IO-Link-Konverter IOL-KONV-UIS-01 eine kompakte Lösung bereit, die einen unkomplizierten prozessnahen Anschluss einzelner Sensoren an die IO-Linkschnittstelle gestattet. Der Konverter erfasst sowohl analoge Spannungs- als auch Stromsignale (0…10V, 4…20mA) oder Schaltsignale des angeschlossenen Sensors und überträgt sie in digitalisierter Form an einen IO-Link-Master. Zusätzlich zum Digitalausgang zur Prozessdatenübermittlung bietet das Gerät einen weiteren skalierbaren analogen Ausgang zur Ausgabe eines 4…20mA Signals. Der Digitalausgang kann auch als gewöhnlicher Schaltausgang konfiguriert werden. Darüber hinaus stellt der IO-Link-Konverter verschiedene Funktionen zur permanenten Überwachung von Sensoren sowie der eigenen Elektronik bereit, die eine vorausschauende Wartung ermöglichen: Bei Sensorfehlern, wie beispielsweise korrosionsbedingten Abweichungen des Stromverbrauchs oder der Betriebsspannung von den hinterlegten Sollwerten, sendet der Konverter eine Fehlermeldung als IO-Link-Event an die Steuerung. Zum Schutz der eigenen Elektronik verfügt der Wandler über eine Temperaturüberwachung, Kurzschlusserkennung sowie eine einstellbare Abschaltfunktion bei Überlastung.

Robust in IP67

An den IO-Link-Konverter lassen sich alle herkömmlichen Sensoren von EGE oder anderen Herstellern unabhängig von Funktionsprinzip und Messzweck anschließen. Die großzügig dimensionierten Befestigungslaschen des nur 41mm langen und 71mm breiten, in Schutzart IP67 ausgeführten Konvertergehäuses ermöglichen auch unter erschwerten Einbaubedingungen eine flexible Montage in Sensornähe. Dabei erübrigt der Anschluss an Sensoren und IO-Link-Master über Standardkabel und ungeschirmte M12-Steckverbinder jeglichen Verkabelungsaufwand. Eine gut erkennbare Mehrfarb-LED im Gehäusedeckel zeigt den Betriebszustand an. Die Parametrierung des Konverters gemäß IO-Link-Device-Description V1.1 erfolgt mittels eines Engineering-Tools über die IO-Link-Schnittstelle.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Ganz nah dran

Ganz nah dran

Für Automatisierungsprozesse im Anlagen- und Maschinenbau ist verfügbarer Raum häufig ein knappes Gut.
Gefragt sind smarte Konzepte, die Prozessautomation in hoher Geschwindigkeit, mit hoher Sicherheit und
Zuverlässigkeit aber auf engstem Raum ermöglichen, um wirtschaftlich und effizient produzieren zu können.

mehr lesen
Bild: ©Tricky Shark/stock.adobe.com
Bild: ©Tricky Shark/stock.adobe.com
Multifunktional

Multifunktional

Die smarten Sensoren der Twiist-Baureihe von Gefran sind in erster Linie kontaktlose, verschleißfreie Wegaufnehmer. Ausgestattet mit IO-Link und entsprechenden Messmodulen können sie weitere Prozessgrößen erfassen und in Bezug zueinander setzen. Auf diese Weise erkennen sie Unregelmäßigkeiten im Ablauf und leisten einen wichtigen Beitrag zur vorausschauenden Wartung und Instandhaltung bis hinunter auf die Sensorebene.

mehr lesen
Bild: Beckhoff
Bild: Beckhoff
Mehrkomponenten-
Kalibrierung

Mehrkomponenten- Kalibrierung

Mehrdimensionale Kraftsensoren zu kalibrieren, gilt als Königsdisziplin der Mess- und Prüftechnik. In seinem Ansatz kombiniert GTM nicht nur einen bisher unangetasteten Messbereich, Aufbau und Größe der Messeinrichtung, sondern auch ein neuartiges Automatisierungskonzept: PC-basierte Steuerung, Ethercat und Servoantriebstechnik steuern und regeln die Krafteinleitung über einen Hexapoden, während Präzisionsmessklemmen Kräfte und Momente in Echtzeit erfassen.

mehr lesen