LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kontinuierliche Überwachung von Druckluftnetzen

Spürnase für Druckluftleckagen

Wer im Zuge des Condition Monitoring von Maschinen, Anlagen und Prozessen den Druckluftverbrauch vernachlässigt, riskiert womöglich unnötig hohe Kosten aufgrund von Leckagen oder ähnlichen Undichtigkeiten im Druckluftnetz. Um selbst kleinste Fehlstellen in Druckluftnetzen aus größeren Entfernungen gezielt aufspüren zu können, bietet IPF das Leckagesuchgerät UY000003.
 Um auf Leckagen überhaupt erst aufmerksam zu werden, ist 
zunächst eine kontinuierliche Druckluftverbrauchsmessung 
erforderlich, da aus deren Daten leckagebedingte 
Mehrverbräuche erkennbar sind. Dafür bieten sich unterschiedliche Sensoren an.
Um auf Leckagen überhaupt erst aufmerksam zu werden, ist zunächst eine kontinuierliche Druckluftverbrauchsmessung
erforderlich, da aus deren Daten leckagebedingte Mehrverbräuche erkennbar sind. Dafür bieten sich unterschiedliche Sensoren an.
Bild: IPF Electronic GmbH

Bleiben Undichtigkeiten im Druckluftnetz unerkannt, kann es teuer werden. Beispielsweise verursacht eine Leckage mit einem Durchmesser von 3mm bei 3bar Druck pro Jahr Kosten in Höhe von 3.248 Euro (Grundlage: 1,9ct/Nm3 bei 24h/365 Tage Kompressorbetrieb). Bei 8bar Druck erzeugt das gleiche Leck schon jährliche Mehrkosten in Höhe von 7.309 Euro.

Leckagen sichtbar machen

Mit dem neuen Leckagesuchgerät UY000003 von IPF können selbst kleinste Fehlstellen in Druckluftnetzen aus größeren Entfernungen gezielt aufgespürt werden. Die Handheld-Lösung mit integrierter UltraCam, 30 digitalen MEMS-Mikrofonen und Farbdisplay detektiert die Ultraschallwellen, die von der aus einer Undichtigkeit ausströmenden Druckluft erzeugt werden. Richtet man das Gerät auf einen mutmaßlichen Bereich mit einem Leck, werden die Wellen durch einen Schalltrichter gebündelt, über die Mikrofone aufgezeichnet, in hörbare Frequenzen gewandelt und an einen Kopfhörer übertragen. Das UY000003 visualisiert hierbei in einer farbigen Darstellung auf dem integrierten Display deutlich die undichte Stelle. Anschließend lässt sich ein Foto des Leckageortes inklusive aller vom Gerät gesammelten Daten anfertigen, mit zusätzlichen Informationen versehen und an einen PC übertragen. Zur Lösung gehört zudem eine PC-Software, die u.a. ausführliche Reports gemäß ISO50001 zur Umsetzung eines systematischen Umweltmanagements ermöglicht.

Präzise, verschleißfreie Verbrauchsmessungen

Um auf Leckagen überhaupt erst aufmerksam zu werden, ist zunächst eine kontinuierliche Druckluftverbrauchsmessung erforderlich, da aus deren Daten leckagebedingte Mehrverbräuche erkennbar sind. IPF bietet hierfür eine Reihe an verschiedenen parametrierbaren Strömungssensoren (Einstichsensoren, Sensoren mit integrierter Messstrecke und Geräte mit Strömungsgleichrichter) an. In allen drei Kategorien sind die Geräte mit verbrauchsproportionalem Analogausgang (4…20mA) erhältlich, die allesamt nach dem kalorimetrischen Messverfahren arbeiten.

Hierfür verfügen die Lösungen über einen Messfühler mit zwei Temperatursensoren. Das Sensorelement 1 misst die Temperatur des vorbeiströmenden Mediums als Referenz. Das Sensorelement 2 wird von innen auf eine konstante Übertemperatur aufgeheizt und durch das vorbeiströmende Medium abgekühlt. Die Heizleistung, die benötigt wird, um das Element 2 auf der konstanten Übertemperatur zu halten, ist proportional zur Strömungsgeschwindigkeit des Mediums.

 Mit dem neuen Leckagesuchgerät UY000003 von IPF können selbst kleinste Fehlstellen in Druckluftnetzen aus größeren 
Entfernungen gezielt aufgespürt werden.
Mit dem neuen Leckagesuchgerät UY000003 von IPF können selbst kleinste Fehlstellen in Druckluftnetzen aus größeren Entfernungen gezielt aufgespürt werden.Bild: IPF Electronic GmbH

Einfache Installation und hohe Flexibilität

Eine besonders variable Lösung für Druckluftverbrauchsmessungen sind Einstichsensoren, da bei der Montage im Grunde nur sichergestellt werden muss, dass sich deren Sensorelement mittig im Rohrquerschnitt befindet. Die Geräte lassen sich unter Druck, also bei laufendem Kompressor, über einen Kugelhahn installieren. Die wesentlichen Unterschiede bestehen in den Messbereichen für die Strömungsvolumen und die jeweils gerätspezifischen Netzwerkschnittstellen wie RS485 (SL870020) oder Ethernet (SL870024/25/26). Der SL870026 ermöglicht im Vergleich zu den anderen Geräten auch bidirektionale Strömungsmessungen.

Für die einfache Montage in vorhandene Rohrleitungen wurden zudem Strömungssensoren mit integrierter Messstrecke entwickelt. Hierzu muss jedoch die Druckluftleitung zur Integration der Messstrecke aufgetrennt werden. Die Lösungen von IPF sind für unterschiedliche Rohrquerschnitte von R1/4 bis R2″ ausgelegt. Entsprechend groß ist die Auswahl an Gerätetypen, die je nach Sensor RS485, Ethernet (Modbus/TCP), Ethernet PoE (Modbus/TCP) oder M-Bus unterstützen. Der SL90E307 und SL95E326 sind zusätzlich zur Durchflussmessung von Luft auch für neutrale Gase geeignet. Alle Lösungen ermöglichen eine einfache und übersichtliche Parametrierung über ein TFT-Display oder per Modbus.

Für eine störungsfreie Funktion und genaue Messergebnisse muss bei den bisher beschriebenen Sensoren ein ungestörter Strömungsverlauf durch eine ausreichend lange Rohrstrecke vor und nach dem Sensor (Einlaufstrecke/Auslaufstrecke) sichergestellt werden. Befinden sich Strömungshindernisse vor der Messstrecke (z.B. Rohrbogen, Krümmung, Ventil, etc.), ist je nach Hindernisart eine Mindestlänge der Einlaufstrecke einzuhalten.

Kompaktgeräte für kleine Einbauräume

Keine Einlaufstrecke zur Beruhigung der Strömung (laminare Strömung) benötigen die kompakten Sensoren mit integriertem Gleichrichter (Reihen SL90 bis SL95). Dieser sorgt unabhängig von der Einbausituation stets für eine gute Anströmung der integrierten Sensorelemente. Die Lösungen sind daher besonders für die Installation in unmittelbarer Anlagennähe geeignet, weil hier zumeist kein ausreichender Einbauraum für Geräte mit integrierter Messstrecke vorhanden ist. Außerdem bieten sich die Kompaktsensoren ab G1/2- bis G2″-Prozessanschlüssen für Luftstrommessungen innerhalb von Schlauchleitungen an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen