LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kapazitiver Füllstandsensor unter Extrembedingungen

Sensoren für Weltmeister

320km/h mit einem Motorboot auf dem Wasser zu erreichen ist viel mühsamer, als ein Auto auf Asphalt zu fahren. Zwei 9l-V8-Turbomotoren mit einer Leistung von jeweils rund 1.350PS und einem Kraftstoffverbrauch von rund 821l pro Stunde und Motor sind erforderlich, um einen 14m-Katamaran bei diesen Geschwindigkeiten anzutreiben.
Bild: Disynet GmbH

Abgesehen von der zusätzlichen Leistung, die für eine hohe Geschwindigkeit auf dem Wasser erforderlich ist, hat Wasser die störende Eigenschaft, nicht glatt zu sein. Um diese hohen Geschwindigkeiten zu erreichen, sind die Boote so konstruiert, dass sie auf den Wellengipfeln fliegen, wobei nur die Propeller ständig im Wasser liegen. Trotz der größten Bemühungen das Schiff beim Überqueren des Wassers glatt und stabil zu halten, ist es selten eine glatte Fahrt – in der Tat ist es eine strapaziöse Umgebung mit wiederholten extremen vertikalen Stoßbelastungen in der korrosiven Umgebung von Salzwasser.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie das Boot dazu beitragen kann, das Ziel, den Rumpf stabil zu halten und über die Wasseroberfläche zu gleiten, zu erreichen. Dazu zählt die ständige Überwachung der Ballasttanks. Hierbei muss der Throttelman des Rennteams den Wasserstand in jedem Tank prüfen. Der weltbekannte Rennfahrer und achtmalige Weltmeister Steve Curtis stellte fest, dass die mit den Tanks gelieferten Sensoren bereits nach ein bis zwei Rennen ausfielen.

 Eingesetzt wurde der Typ 1612, ein robuster Flüssigkeitsstandsensor aus rostfreiem 316er Stahl, Vorgänger des neuen Typs 7010.
Eingesetzt wurde der Typ 1612, ein robuster Flüssigkeitsstandsensor aus rostfreiem 316er Stahl, Vorgänger des neuen Typs 7010.Bild: Disynet GmbH

Robuste Technik

Deshalb verwendete er kapazitive Edelstahl-Füllstandsensoren von Gill Sensors & Controls, die selbst in rauesten Umgebungen eingesetzt werden können. Mit einem integrierten Festkörper-Elektronikdesign ohne bewegliche Teile waren die Chancen deutlich höher, mehr als ein Rennen zu überstehen. Tatsächlich hielten die Sensoren acht Jahre ohne einen einzigen Ausfall und boten zudem ein Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit, die es Steve und seinen Teams ermöglichte, weiterhin auf höchstem Niveau zu arbeiten.

Eingesetzt wurde der Typ 1612, ein robuster Flüssigkeitsstandsensor aus rostfreiem 316er-Stahl, Vorgänger des neuen Typs 7010. Der Edelstahl-Flüssigkeitsstandssensor wurde speziell für aggressive oder korrosive Flüssigkeiten wie Salzwasser, Kühlmittel, Säuren und Flüssigkeiten auf chemischer Basis entwickelt. Der Sensor verfügt über ein SAE5-Schrauben-Montagemuster und wird in einer Länge von bis zu 1,5m individuell gefertigt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vision trifft SPS

Vision trifft SPS

Mitte November fand die SPS 2024 statt, die über 50.000 Besucher nach Nürnberg zog. Unter den 1.200 Ausstellern in den 16 Messehallen waren auch zahlreiche Firmen mit Vision-Produkten. Der folgende Beitrag bietet einen kurzen Überblick über die dort gezeigten Messeneuheiten und Premieren.

mehr lesen
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Bild: FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH
Interdisziplinäre Produktentwicklung

Interdisziplinäre Produktentwicklung

Der Schlüssel zum Erfolg scheint bei FSG Fernsteuergeräte der Austausch und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, wie Konstruktion, Elektronik und Softwareentwicklung, zu sein. Außerdem geht das Unternehmen auf kundenspezifische Wünsche ein, um für messtechnische Herausforderungen die richtige Lösung zu finden. Ein Vorteil ist die hohe Fertigungstiefe von 90 Prozent.

mehr lesen
Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Spürnase für 
Druckluftleckagen

Spürnase für Druckluftleckagen

Wer im Zuge des Condition Monitoring von Maschinen, Anlagen und Prozessen den Druckluftverbrauch vernachlässigt, riskiert womöglich unnötig hohe Kosten aufgrund von Leckagen oder ähnlichen Undichtigkeiten im Druckluftnetz. Um selbst kleinste Fehlstellen in Druckluftnetzen aus größeren Entfernungen gezielt aufspüren zu können, bietet IPF das Leckagesuchgerät UY000003.

mehr lesen