LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Moderne Lasersensoren verbessern Produktionsprozesse

Schnelle Belichtungsregelungen

Moderne Produktionsumgebungen, z.B. im Bereich der Automation oder der Batteriefertigung, fordern immer kompaktere und leistungsfähigere Sensoren. Zudem müssen die Sensoren mit wechselnden Umgebungsbedingungen zurechtkommen, vielseitig einsetzbar und robust sein. Alle diese Eigenschaften vereint Micro-Epsilon in seinen Laser-Triangulationssensoren, die mit dem OptoNCDT 5500 ein neues hochperformantes Mitglied erhalten.
 Eine hohe Fremdlichtbeständigkeit und die kompakte Bauform prädestinieren die Lasersensoren OptoNCDT 5500 für Messungen im 3D-Drucker.
Eine hohe Fremdlichtbeständigkeit und die kompakte Bauform prädestinieren die Lasersensoren OptoNCDT 5500 für Messungen im 3D-Drucker.Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Lasertriangulationssensoren überzeugen durch ihre äußerst hohe Genauigkeit und Präzision. Die Sensoren von Micro-Epsilon sind sehr kompakt ausgeführt und integrieren den Controller im Sensor, womit lange Kabelwege entfallen, die Qualität des Messergebnisses steigt und sich die Installation vereinfacht. Aufgrund des extrem kleinen Lichtflecks, den sie – auch über große Entfernungen – auf das Objekt projizieren, messen die Sensoren selbst auf kleinste Messobjekte äußerst präzise und genau. Mit dem OptoNCDT 5500 erweitert das Unternehmen sein Portfolio an Lasersensoren um eine neue Performance-Klasse. Selbst bei Oberflächen mit schwacher oder wechselnder Reflektion liefern die Lasersensoren präzise Messergebnisse mit einer Linearität von 0,015% des Messbereichs. Aufgrund der guten Reproduzierbarkeit von <0,0015% lassen sich Messungen mit Submikrometer-Präzision durchführen.

Die Lasersensoren optoNCDT 5500 liefern schnelle und genaue Ergebnisse, auch auf schwach reflektierenden Oberflächen wie Gummi.
Die Lasersensoren optoNCDT 5500 liefern schnelle und genaue Ergebnisse, auch auf schwach reflektierenden Oberflächen wie Gummi.Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Einfache Montage und Bedienung

Aufgrund der gesteigerten Messrate von bis zu 75kHz sowie der hohen Genauigkeit sind die OptoNCDT-5500-Lasersensoren für Weg-, Abstands- und Positionsmessungen in OEM- und Serienapplikationen prädestiniert. Um eine möglichst große Bandbreite an Einsatzbereichen abdecken zu können, sind die Sensoren in den Messbereichen 10, 25, 100 und 200mm und darüber hinaus jeweils in einem erweiterten Messbereich verfügbar. Auch schwierige Umgebungsbedingungen mit Staub, Vibrationen oder hohen Temperaturen meistern sie aufgrund ihrer robusten Bauart (IP67) und der hohen Temperaturstabilität.

Hohe Flexibilität erreichen die Sensoren durch den Anschluss über hochbiegsame Kabel. Um sie in beengte Bauräume integrieren zu können, ist das Gehäuse in den Maßen 80x31x60mm ausgeführt. Eine einfache und schnelle Montage und Austauschbarkeit erlaubt außerdem das patentierte Montagekonzept: Hierbei wird die wiederholbare Sensorausrichtung durch Zentrierhülsen erleichtert, womit sich die Sensoren automatisch ausrichten lassen. Das ermöglicht sowohl einen einfachen Sensorwechsel als auch ein reproduzierbares Befestigen mehrerer Sensoren. Auch während des Betriebs sollen die Sensoren möglichst einfach zu bedienen und zu warten sein. Aus diesem Grund erfolgt das Bedienen des Sensors per Webinterface. Gängige Presets helfen bei der Inbetriebnahme und Justage, das Kalibrieren können Anwender zudem während des Betriebs durchführen.

Um die Sensoren optimal in Fabrikumgebungen einzubinden, sind sie mit den Schnittstellen RS422, Analog und Ethernet ausgestattet. Über das optional erhältliche Schnittstellenmodul IF2035 lassen sie sich auch über Profinet, Ethernet/IP sowie Ethercat einbinden und mit anderen Sensoren vernetzen. Mit den drei Encoder-Eingängen können Nutzer auf Wunsch Positions- und Geschwindigkeitsdaten übermitteln. Hiermit können Anwender Messungen synchronisieren, automatisieren und in dynamischen Umgebungen effizient gestalten. Ein zuverlässiges Übertragen von Daten gewährleisten die schleppkettentauglichen Verlängerungs- und Adapterkabel.

 Die robusten OptoNCDT-Sensoren können bei Messungen mit hohen Vibrationen zum Einsatz kommen, z.B. bei der Zustandsüberwachung von Straßen.
Die robusten OptoNCDT-Sensoren können bei Messungen mit hohen Vibrationen zum Einsatz kommen, z.B. bei der Zustandsüberwachung von Straßen.Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Stabil bei wechselnden Lichtbedingungen

In anspruchsvollen Industrieumgebungen kommt es oft zu wechselnden und sich schnell ändernden Lichtverhältnissen. Zudem ist auf den zu messenden Oberflächen mit wechselnden Reflektionen zu rechnen. Um in diesen Situationen dennoch stabile Messergebnisse zu erreichen, sind die OptoNCDT-5500-Sensoren mit einer intelligenten Oberflächenregelung (Advanced Surface Compensation, ASC) – ausgestattet, die mit neu entwickelten Algorithmen arbeitet und schnelle Belichtungsregelungen und dadurch stabile Messergebnisse liefert. Darüber hinaus ist der Sensor äußerst fremdlichtbeständig und ebenfalls in stark beleuchteten Räumen einsetzbar. Die neuen Algorithmen kompensieren dabei Umgebungslicht von bis zu 50.000 Lux.

Hairpin-Messungen bei Elektromotoren

Ein Einsatzbereich der Sensoren sind Hairpin-Messungen bei der Produktion moderner Elektromotoren für die E-Mobilität. Dort werden sogenannte Hairpin-Wicklungen – eine spezielle Art der Spulenwicklung in Elektromotoren – auf ihre Dicke überprüft. Die Messgenauigkeit liegt im µm-Bereich, und muss berührungslos ausgeführt und zweikanalig durchführbar sein. Hier kommt vor allem der Messbereich der neuen Sensoren von bis zu 25mm und die einfache Handhabung zum Tragen. Die Oberfläche der Hairpins kann dabei glatt, glänzend (poliert) oder matt sein, was bei optischen Systemen Reflexionen verursacht. Mit der dynamischen ASC regelt der Sensor präzise Unregelmäßigkeiten der Oberfläche aus und sorgt für ein hochwertiges Messergebnis. Weil Hairpins unterschiedliche Formen und Dicken aufweisen, lassen sich die OptoNCDT 5500 schnell auf den jeweiligen Messbereich skalieren. Der Ethernet-Ausgang gibt die Messdaten dann schnell zur Verarbeitung weiter. Über die optional erhältliche Dual Processing Unit (DPU) ist auch die synchrone Aufnahme und Verrechnung von zwei Sensorwerten sowie die Digital/Analog-Wandlung der Signale möglich. Auswählbare Programme erlauben das automatische Berechnen von Dicke, Durchmesser, Stufe oder Neigung, Rundlauf und Ovalität. Die Datenausgabe kann digital oder analog mit bis zu 100kHz erfolgen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen