Radarsensor und Cloud-Plattform zur Füllstandsmessung

Bild: ProMinent Dosiertechnik GmbH

Prominent führt mit Dulcolevel einen neuen Radarsensor zur Füllstandsmessung ein. Parallel dazu ergänzt ein Inventory-Management-Modul die Cloud-Plattform Dulconnex. Über die Cloud-Plattform lassen sich beliebig viele Standorte mit Pumpeninstallationen aus der Ferne in Echtzeit überwachen, bedienen und versorgen. Füllstände, Pumpleistungen und Verbräuche sowie vollständige Reportings stehen automatisiert zur Verfügung. Gleichzeitig warnen Alarmsignale auf dem Smartphone frühzeitig vor Niedrigpegeln oder drohenden Anlagenstillständen. Der Sensor lässt sich in bestehende Dosiersysteme integrieren und wird auf oder über dem Chemikalienbehälter montiert. Konfiguriert wird er via Smartphone mit einer kostenlosen App. App und Sensor erkennen sich automatisch und koppeln sich via Bluetooth-Verbindung nach Eingabe einer PIN. So müssen keine zusätzlichen Kabel verlegt werden. Durch eine berührungslose Messung kann jeglicher Kontakt mit gefährlichen Medien vermieden werden und mit der Smartphone-App ist auch die Konfiguration des Sensors berührungslos möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Optris GmbH
Bild: Optris GmbH
Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Nur der optimale Umgang mit dem Naturprodukt Hopfen ermöglicht die von den Brauereien geforderte hohe Qualität. Neben Anbau und Erntezeitpunkt kommt der Trocknung in Hopfendarren eine entscheidende Bedeutung zu. Messtechnik zur Steuerung der Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Trocknungszeit gehört heute zum Standard. Infrarotkameras von Optris überwachen diesen Prozess und gewährleisten eine von Beginn an möglichst homogene Trocknung.

mehr lesen
Bild: ASF Schwörer
Bild: ASF Schwörer
Durchflussmesser 
im Winterdienst

Durchflussmesser im Winterdienst

Durchflussmesser, die nach dem patentierten SAW-Verfahren arbeiten, bieten interessante Möglichkeiten: Außer _Durchfluss und Konzentration liefern sie zusätzliche Messwerte wie die Medientemperatur, erkennen Verunreinigungen und arbeiten wartungsfrei, was die Betriebskosten deutlich reduzieren kann. Das gilt auch beim Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen, z.B. im Außeneinsatz bei der Produktion von Streusalzlösung für den Winterdienst.

mehr lesen
Bild: Baumer Optronic GmbH
Bild: Baumer Optronic GmbH
Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wenn die Pumpe ausfällt, steht die Produktion, die Kühlanlage setzt aus, Maschinen müssen stoppen. Wirksamer Pumpenschutz ist deshalb eine Kernaufgabe für Anlagenbauer und Techniker. Besonders wichtig ist es, unerwünschte Gaseinschlüsse im Flüssigmedium frühzeitig zu erkennen. Hierbei hilft eine neuartige Sensortechnologie, die Gasblasen detektiert, bevor sie in der Pumpe Schaden anrichten können.

mehr lesen