LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Messdatenerfassung und Automatisierung

Plattformunabhängige Software – nicht nur für die Mess- und Prüftechnik

Mit einer plattformunabhängigen Software-Lösung bietet Delphin Technology neue Möglichkeiten, komplexe Messprozesse effizient zu steuern und gleichzeitig aktuelle Anforderungen in den Bereichen Automatisierung, Vernetzung und Datenmanagement zu adressieren. Aufbauend auf über 45 Jahren Erfahrung in der industriellen Messtechnik entwickelt das Unternehmen Lösungen, die eine flexible und zukunftsorientierte Datenerfassung und -verarbeitung ermöglichen.
 Mit der plattformunabhängigen Messtechnik-Software von Delphin lassen sich alle Mess-, Überwachungs- und Automatisierungsaufgaben einheitlich lösen.
Mit der plattformunabhängigen Messtechnik-Software von Delphin lassen sich alle Mess-, Überwachungs- und Automatisierungsaufgaben einheitlich lösen. Bild: ©Ascending Dragon/stock.adobe.com / Delphin Technology AG

In vielen Branchen – vom Maschinenbau bis hin zur Pharmaindustrie – liefern Hersteller von Messsystemen oftmals eigene Software, um die Hardware zu steuern. Doch das führt häufig zu Problemen: Anwender müssen zwischen verschiedenen Programmen wechseln, und Messdaten liegen in unterschiedlichen Formaten vor. Das Ergebnis: Hoher Zeitaufwand für die Datenintegration und -verarbeitung. Was benötigt wird, ist eine einheitliche Software, die eine einfache Bedienung mit einer nahtlosen Vernetzung von Messgeräten kombiniert. Angesichts wachsender Anforderungen an die Anlagenverfügbarkeit und immer komplexer werdender Qualitäts- und Dokumentationsanforderungen müssen Unternehmen immer flexibler werden. Die Herausforderung liegt darin, schnell auf sich ändernde Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig den Überblick über zahlreiche Messsysteme zu behalten. Gleichzeitig stellen sich Fragen der Effizienz, Dokumentation und der Nutzung von Messdaten. Dieser Artikel zeigt, wie die Messtechnik-Software Profisignal 20 dabei hilft, diese Herausforderungen zu meistern.

 Komplette Plattformunabgängigkeit: Mit der Scach-Funktion (SCan And CHeck) ist eine einfache Bedienung auf allen Ebenen möglich.
Komplette Plattformunabgängigkeit: Mit der Scach-Funktion (SCan And CHeck) ist eine einfache Bedienung auf allen Ebenen möglich.Bild: Delphin Technology AG

Eine für alles – Von der Messung zur Automatisierung

Moderne Maschinen und Prüfstände erfordern die kontinuierliche Überwachung zahlreicher Parameter. Vom Druck über die Temperatur bis hin zur Feuchtigkeit müssen zahlreiche Messgrößen zuverlässig erfasst und ausgewertet werden. Dabei kommt es häufig zu Problemen durch die Verwendung unterschiedlicher Systeme und Dateiformate. Doch das lässt sich vermeiden. Mit der plattformunabhängigen Messtechnik-Software von Delphin gibt es eine einheitliche Lösung für alle Mess-, Überwachungs- und Automatisierungsaufgaben. Egal ob für kleine Labormessungen oder umfangreiche automatisierte Prüfstände oder in der industriellen Fertigung – die Software ermöglicht eine zentrale, effiziente und anwenderfreundliche Steuerung aller Mess- und Prüfprozesse.

 Profisignal 20: Plattformunabhängiger Messdatenzugriff und -analyse, Anbindung an verschiedene Hardware-Geräte und Unterstützung gängiger Schnittstellen und Protokolle.
Profisignal 20: Plattformunabhängiger Messdatenzugriff und -analyse, Anbindung an verschiedene Hardware-Geräte und Unterstützung gängiger Schnittstellen und Protokolle.Bild: Delphin Technology AG

Anpassungsfähige Software spart Zeit

Ein besonderer Vorteil der Software liegt in der flexiblen Anpassungsfähigkeit: Unterschiedliche Prozessgrößen wie Öldruck, Volumenströme, Lagertemperaturen, Drehmomente oder Drehzahlen lassen sich mit nur einem einzigen System synchron erfassen, auswerten und dokumentieren. Dank der intelligenten Softwarearchitektur werden selbst große Datenmengen zuverlässig verarbeitet und direkt zur Verfügung gestellt. Durch diese zentrale Lösung wird nicht nur die Effizienz im Mess- und Prüfprozess gesteigert, sondern auch die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der erfassten Daten verbessert. Entwicklungsbegleitende Messungen sowie umfangreiche Abnahmeprüfungen in der Fertigung lassen sich somit mühelos und zeitsparend durchführen.

Umfangreiche Schnittstellen machen flexibel

Die Software muss nicht nur präzise messen, sondern sich auch problemlos in bestehende IT- und Hardware-Infrastrukturen integrieren lassen. Profisignal 20 bietet daher eine breite Palette an Schnittstellen und Protokollen wie OPC UA und Modbus TCP, die eine nahtlose Integration älterer Systeme ermöglichen. So wird sichergestellt, dass Unternehmen ihre bestehenden Messgeräte weiter effizient nutzen können, ohne hohe Investitionen in neue Hardware tätigen zu müssen.

Praxisbeispiel: Neues Zeitalter der Laborautomation

In einem Prüflabor haben sich über die Jahre zahlreiche unterschiedliche Messsysteme angesammelt. Diese kommen für Umweltsimulationen und Lebensdauerprüfungen zum Einsatz, doch die tägliche Arbeit wird durch eine Vielzahl an Insellösungen erschwert. Die manuelle Datenerfassung ist zeitaufwendig und kompliziert, während Excel-Lösungen den Arbeitsaufwand durch manuellen Datenexport zusätzlich erhöhen. Hinzu kommt, dass viele der verwendeten Laborgeräte entweder keine oder nur veraltete Kommunikationsschnittstellen besitzen, was die digitale Vernetzung nahezu unmöglich macht. Genau hier setzt die Lösung von Delphin an. Mit Profisignal 20 werden sämtliche Laborgeräte in einem einzigen System zusammengeführt, wodurch eine durchgängige und effiziente Datenverarbeitung ohne manuellen Eingriff möglich wird. Eine maßgeschneiderte Datenbanklösung soll zudem mittels der in der Software integrierten SQL-Schnittstelle umgesetzt werden. Somit ist die bidirektionale Anbindung an das LIMS-System möglich und der Laborbetrieb wird optimiert. Auch die Erfassung der Raumtemperatur soll integriert werden. Die gesammelten Daten werden nach Beendigung des Prüfablaufes automatisiert in Laborberichte oder Kalibrierscheine überführt.

Delphin bietet hierfür eine ganzheitliche Lösung aus einer Hand: Durch individuelle Treiberentwicklungen, moderne Datenbankstrukturen und anpassbare Templates lassen sich die spezifischen Anforderungen des Labors perfekt umsetzen. Mithilfe der Software-Lösung wird die gesamte Laborumgebung effizient vernetzt und digitalisiert. Das Ergebnis ist eine verbesserte, automatisierte und benutzerfreundliche Prüfumgebung, die Zeit spart, Fehler reduziert und die Datenqualität erheblich verbessert.

Effiziente Überwachung für verschiedene Industrien

Die Softwarelösung findet in verschiedenen Branchen Anwendung, sei es in der Pharmaindustrie, im Maschinenbau oder in der Automobilbranche. In der Prozesstechnik spielt die Software eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Maschinen und Anlagen. Sie ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Abweichungen, wodurch kostspielige Ausfälle und Folgeschäden vermieden werden. Darüber hinaus können Warnmeldungen direkt auf mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets gesendet werden, was die Reaktionszeiten erheblich verkürzt. Ein weiteres wachsendes Einsatzgebiet ist das Energiemonitoring. In einer Zeit, in der Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung gewinnt, hilft die Software bei der präzisen Erfassung und Analyse von Energiedaten. Dies unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs, sondern auch bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.

Zukunftssichere Qualitätssicherung und Dokumentation

Eine der zentralen Funktionen der Messtechnik-Software ist die Möglichkeit, alle erfassten Messdaten für eine lückenlose Dokumentation und Archivierung zu speichern. Gerade in stark regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie, der Elektroindustrie oder dem Maschinenbau, wo Dokumentationspflichten und Produkthaftungsrecht eine wichtige Rolle spielen, ist dies unerlässlich. So bleiben alle relevanten Daten langfristig zugänglich und die Qualitätssicherung ist stets gewährleistet – auch bei wechselnden Mitarbeitern und kontinuierlicher Anpassung der Vorschriften.

Messtechnik-Software für die Anforderungen von morgen

Profisignal 20 ist mehr als nur eine Softwarelösung für die Mess- und Prüftechnik. Sie ist eine zukunftssichere Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Mess-, Überwachungs- und Automatisierungsprozesse zu verbessern, die Effizienz zu steigern und ihre Daten langfristig zu sichern. Mit einer hohen Flexibilität, umfangreichen Schnittstellen und einer benutzerfreundlichen Bedienung bietet sie eine Lösung für die Herausforderungen der modernen Industrie.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen

Condition Monitoring bringt Transparenz in den Pressvorgang

Seit mehr als einem Jahrzehnt treibt das Automotive Center Südwestfalen in Attendorn als Forschungseinrichtung und Dienstleister für die Zulieferindustrie und OEM die Verwirklichung effizienter, nachhaltiger und technologisch fortschrittlicher Produktionsverfahren voran. An einer Servopresse kommt dabei auch SmartStamp zum Einsatz. Von der Software zur Hubüberwachung von IFM profitieren die Entwicklung sowie die Serienproduktion.

mehr lesen