
Mit einer neuen Generation an Gabellichtschranken erweitert Balluff sein Portfolio optoelektronischer Sensoren. Vier neue Produkte markieren dabei den Start der dritten Generation der BGL-Serie, die langfristig die bisherigen Modelle ersetzen soll. Ergänzend dazu bietet die neue BGL Entry-Serie eine verbesserte und kostengünstige Basis-Variante. Die Sensoren sind bereits justiert und vereinen Sender und Empfänger in einem Gehäuse. Per Plug&Play lassen sie sich einfach und direkt in bestehende Systeme und Maschinen integrieren. Sie sollen eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit bieten sowie eine höchstmögliche Stabilität in der Anwendung durch eine hohe Funktionsreserve. Alle Produkte sind zu 100 Prozent rückwärtskompatibel zur Vorgängergeneration. Mittels IO-Link sind sie zentral parametrierbar. Sowohl der Schaltzustand als auch der Signalwert lassen sich kontinuierlich überwachen. Zusätzlich sind sie auch im Standard-IO-Modus einsetzbar. Die Gabellichtschranken sollen sich durch verbesserte Spezifikationen auszeichnen, wie eine höhere Schaltfrequenz und bessere Auflösung im Vergleich zur zweiten Generation. Sie verfügen über ein Potentiometer zur Empfindlichkeitseinstellung.
Die BGL Entry-Varianten hingegen konzentrieren sich auf Basisfunktionen, ohne IO-Link und Einstellungsmöglichkeit am Gerät. Sie verwenden für eine einfache Ausrichtung sichtbares rotes Senderlicht. Die Lichtschranken erkennen Objekte unabhängig von Farbe und Oberfläche und besitzen ein robustes IP67-Zinkdruckgussgehäuse. Gabelgrößen in 30, 50 und 80mm ermöglichen den Einsatz für verschiedene Anforderungen.