LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Optoelektronische Sensoren

Neue Generation Gabellichtschranken

Als kompakte Sensoren sind die BGL-Gabellichtschranken bereits justiert und vereinen Sender und Empfänger in einem Gehäuse.
Als kompakte Sensoren sind die BGL-Gabellichtschranken bereits justiert und vereinen Sender und Empfänger in einem Gehäuse.Bild: Balluff GmbH

Mit einer neuen Generation an Gabellichtschranken erweitert Balluff sein Portfolio optoelektronischer Sensoren. Vier neue Produkte markieren dabei den Start der dritten Generation der BGL-Serie, die langfristig die bisherigen Modelle ersetzen soll. Ergänzend dazu bietet die neue BGL Entry-Serie eine verbesserte und kostengünstige Basis-Variante. Die Sensoren sind bereits justiert und vereinen Sender und Empfänger in einem Gehäuse. Per Plug&Play lassen sie sich einfach und direkt in bestehende Systeme und Maschinen integrieren. Sie sollen eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit bieten sowie eine höchstmögliche Stabilität in der Anwendung durch eine hohe Funktionsreserve. Alle Produkte sind zu 100 Prozent rückwärtskompatibel zur Vorgängergeneration. Mittels IO-Link sind sie zentral parametrierbar. Sowohl der Schaltzustand als auch der Signalwert lassen sich kontinuierlich überwachen. Zusätzlich sind sie auch im Standard-IO-Modus einsetzbar. Die Gabellichtschranken sollen sich durch verbesserte Spezifikationen auszeichnen, wie eine höhere Schaltfrequenz und bessere Auflösung im Vergleich zur zweiten Generation. Sie verfügen über ein Potentiometer zur Empfindlichkeitseinstellung.

Die BGL Entry-Varianten hingegen konzentrieren sich auf Basisfunktionen, ohne IO-Link und Einstellungsmöglichkeit am Gerät. Sie verwenden für eine einfache Ausrichtung sichtbares rotes Senderlicht. Die Lichtschranken erkennen Objekte unabhängig von Farbe und Oberfläche und besitzen ein robustes IP67-Zinkdruckgussgehäuse. Gabelgrößen in 30, 50 und 80mm ermöglichen den Einsatz für verschiedene Anforderungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

In einer zunehmend digitalisierten Industrie sind vernetzte Mess- und Prüfsysteme entscheidend. Denn Anwender suchen nicht nur ein intelligentes Tool für ihre Messungen, sondern einen integrativen Baustein, der ihre Prozesse unterstützt und verbessert. Dabei sollen die Produktlösungen der Messtechnik-Anbieter heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, indem sie sowohl technologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Doch welche Kriterien sind für die Anwender wirklich relevant? Wie wichtig sind Modularität, Cloud-Integration und Datensicherheit? In unserer exklusiven Umfrage geben die Distributoren Conrad Electronic und DataTec spannende Einblicke in die Rolle der Messtechnik in vernetzten Industrieumgebungen.

mehr lesen
Bild: Bürkert Fluid Control Systems
Bild: Bürkert Fluid Control Systems
Tests rund um die Uhr

Tests rund um die Uhr

Nachhaltigkeit, geringe Betriebskosten und hohe Anlagenverfügbarkeit sind heute zentrale Themen in der Industrie. Dazu müssen alle in den Anlagen verbauten und an den Prozessen beteiligten Komponenten beitragen. Das gilt auch für die unzähligen Membranventile, die vor allem in sterilen und pharmazeutischen Anwendungen im Einsatz sind und strenge Hygieneanforderungen sowie -normen erfüllen müssen. Wie diese dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und die verfügbare Produktionszeit zu erhöhen, zeigt das Beispiel einer automatischen Prüfstation für Dialysefilter.

mehr lesen
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Schnelle 
Belichtungsregelungen

Schnelle Belichtungsregelungen

Moderne Produktionsumgebungen, z.B. im Bereich der Automation oder der Batteriefertigung, fordern immer kompaktere und leistungsfähigere Sensoren. Zudem müssen die Sensoren mit wechselnden Umgebungsbedingungen zurechtkommen, vielseitig einsetzbar und robust sein. Alle diese Eigenschaften vereint Micro-Epsilon in seinen Laser-Triangulationssensoren, die mit dem OptoNCDT 5500 ein neues hochperformantes Mitglied erhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Digitale Services 
erleichtern die Arbeit

Digitale Services erleichtern die Arbeit

Damit smarte Sensorlösungen ihr volles Potenzial entfalten können – Effizienz von Anlagen steigern und Prozesse in Engineering und Produktion optimieren – stellt Baumer hilfreiche digitale Services bereit. Diese steigern das Verständnis und die Usability der Sensoren und vermeiden kostenintensive Fehler bei Inbetriebnahme und Montage.

mehr lesen