3D-Koordinatenmesstechnik mit strukturiertem Licht

Musterprojektion

Basierend auf strukturiertem Licht, erzeugen die ShapeDrive 3D-Sensoren Punktewolken sowohl von sehr kleinen Objekten (z.B. IC-Komponenten), als auch großen Objekten (z.B. Palettenkäfigen).
In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Projekte mit den ShapeDrive 3D-Sensoren erfolgreich umgesetzt, u.a. für Audi, BMW, General Electric oder Samsung.
In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Projekte mit den ShapeDrive 3D-Sensoren erfolgreich umgesetzt, u.a. für Audi, BMW, General Electric oder Samsung. Bild: wenglor sensoric GmbH

Die Sensoren nutzen für die 3D-Bildverarbeitung das strukturierte Lichtverfahren, d.h. Objekte werden flächig in einem fixen Setup erfasst, ähnlich wie bei einem Fotoapparat. Um daraus ein 3D-Bild entstehen zu lassen, werden mit einem Projektor Lichtmuster in schneller Folge auf das Messobjekt projiziert. Dies geschieht typischerweise mithilfe von 28 Mustern in 300ms. Eine Kamera, die in das Gehäuse integriert ist, zeichnet die Lichtmuster nacheinander in einem Winkel auf. Zusammen mit den Kalibrierdaten kann aus dem Bildstapel eine Punktewolke von der Oberfläche erstellt werden. „Hinter diesem Messverfahren steckt das Triangulationsprinzip“, erläutert der Leiter der wenglor Business Unit ShapeDive, Dr.-Ing. Matthias Rottenkolber: „Wenn der Abstand der Kamera und des Projektors sowie die optischen Eigenschaften bekannt sind, kann man die Tiefe eines Punkts im Raum bestimmen. Sofern man weiß, welche Punkte des Projektors zu denen der Kamera gehören (Korrespondenzprinzip).“ Damit ist klar, warum mehrere Muster aufprojiziert werden müssen: Die Muster dienen der Kodierung bzw. Nummerierung der einzelnen Punkte auf dem Objekt. Jeder projizierte Punkt kann dank der Nummerierung eindeutig der Strahlrichtung zugeordnet werden, aus der er kam. Damit ist eine Korrespondenz zwischen dem Quellpunkt des Projektors und dem Zielpunkt, der Lage des Punkts auf dem Kamerachip, gegeben. Am Ende des Prozesses erhält man eine Punktwolke zur Weiterleitung oder Analyse. Es gibt auch passive Stereoverfahren, in denen nur zwei Kameras zum Einsatz kommen. Aus den zwei Bildern werden identische Punkte identifiziert und somit Korrespondenzen hergestellt (Stereomatching). In der Praxis ist dies jedoch oft schwierig, z.B. bei texturfreien Oberflächen. In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, u.a. für Audi, BMW, General Electric oder Samsung. Weitere Einsatzgebiete sind Automatisierungsaufgaben wie z.B. Bin Picking über Anwesenheitskontrollen bis hin zu hochkomplexen Messaufgaben bei Soll/Ist-Vergleichen von Karosserieteilen mit mehreren Sensoren. Die Vorzüge gegenüber Laserscannern liegen neben der höheren Genauigkeit vor allem darin, dass die Abtastung flächig erfolgt, d.h. keine Bewegung des Objekts erforderlich ist. Die Sensoren haben eine 10GigE-Schnittstelle und verfügen über ein IP67-Gehäuse, sowie qualitativ hochwertige Anschlusstechnik.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wenglor Sensoric Group
Bild: Wenglor Sensoric Group
Mühelos

Mühelos

Herausfordernde Oberflächen, von hell bis dunkel und von glänzend bis matt, bereiten Laserdistanzsensoren mit gängigen Funktionsweisen Schwierigkeiten bei der präzisen Dickenmessung. Sie müssen dafür mit einer separaten Steuerung an mehreren Eingängen angeschlossen und anschließend parametriert werden. Die aufwendige Berechnung und Programmierung in der Steuerung bedeutet einen hohen Kosten- und Zeitaufwand. Eine Lösung ohne Mehraufwand bieten die Laserdistanzsensoren Triangulation der P3-Serie der Wenglor Sensoric Group.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs Kolleg GmbH
Bild: Pepperl+Fuchs Kolleg GmbH
Mit Schwingungssensoren alle Maschinenzustände jederzeit messen

Mit Schwingungssensoren alle Maschinenzustände jederzeit messen

Unerwünschte Zustände von Maschinen führen zu kritischen Stillstandszeiten und können sogar zur Gefahr für Leib und Leben werden. Mit Schwingungssensoren von Pepperl und Fuchs sind diese kritischen Maschinenzustände messbar. Spannend: Die Rohdaten der Schwingbeschleunigung lassen sich mittels des IO-Link-BLOB-Transfers messen und übermitteln. So wird für jede Maschine und dessen Teil-Komponenten ein individuelles Condition Monitoring möglich.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Seilzug und kein Ende

Seilzug und kein Ende

Den Schwerpunkt der diesjährigen Drehgeber-Runde des SPS-MAGAZINs bildete das Thema Seilzuggeber. Hierzu trafen sich Experten von Baumer, Fraba, Gefran, Hohner Automation, Sick und Siko, um über Trends, Einsatzgebiete sowie Vor-/Nachteile von Seilzuggebern und alternativen Positioniersystemen zu diskutieren. Die Gesprächsrunde leitete Prof. Dr. Johann Pohany.

mehr lesen