LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Time-of-Flight (ToF)-Sensor für präzise Objekterkennung

Lasersensor mit besonders großer Reichweite

Der E3AS-HF ToF-Sensor von Omron erkennt Objekte präzise aus bis zu 6m Entfernung - unabhängig von Farbe, Form oder Material.
Der E3AS-HF ToF-Sensor von Omron erkennt Objekte präzise aus bis zu 6m Entfernung – unabhängig von Farbe, Form oder Material. Bild: Omron Electronics GmbH

Der neue ToF-Sensor E3AS-HF von Omron verfügt über eine große Reichweite und wurde für die genaue und verlässliche Objekterfassung in anspruchsvollen Industrieumgebungen entwickelt. Im Fokus stehen präzise Objekterkennung, Positionierung und eine verlässliche Abstandsmessung. Mit einem Erfassungsbereich von 0,5cm bis zu 6m und einer Winkelunabhängigkeit von ±85° gewährleistet er einen zuverlässigen Betrieb unabhängig von Farbe, Form oder Material des zu erfassenden Objekts. Dies vereinfacht sowohl die Auswahl als auch Einrichtung des Sensors. Die ToF-Methode ermöglicht es, Entfernungen zum Objekt präzise zu ermitteln. Der Sensor kann selbst schwach reflektierende Werkstücke, etwa aus schwarzem Gummi, aus großer Entfernung erkennen und den Abstand präzise über einen analogen 4-20mA-Ausgang an die Steuerung weitergeben.

Der Sensor arbeitet mit einem Laser der Klasse 1. Dies macht zusätzliche Schutzmaßnahmen überflüssig und ermöglicht eine kompakte und effektive System-Einrichtung. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der hochempfindliche Kontrollalgorithmus der Avalanche-Photodiode (APD), der selbst kleinste Mengen einfallenden Lichts erkennt. Mithilfe des eingebauten Echtzeit-Temperaturelements reduziert der Sensor Kennlinienschwankungen und gewährleistet eine stabile Messung selbst im Tieftemperaturbereich von -30°C.

Einfache Implementierung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Wegen der großen Reichweite und Unabhängigkeit gegenüber Objektfarbe und -form lässt sich der Sensor auch weiter entfernt von sich bewegenden Maschinen installieren. Dies verhindert Kollisionen und minimiert Ausrichtungsfehler und Ausfallzeiten. Das robuste IP67/IP69K-zertifizierte Aluminiumdruckgussgehäuse und die Antifouling-Beschichtung der Sensorscheibe (dauerhafter Lotusblüten-Effekt zur Selbstreinigung) sorgen für Langlebigkeit unter rauen Bedingungen, etwa bei Staub, Feuchtigkeit oder Hochdruckreinigung.

Das OLED-Display unterstützt eine intuitive Bedienung, während die Reaktionszeit von 2ms und die programmierbaren E/A-Optionen, einschließlich IO-Link, eine nahtlose Integration ermöglichen. Die integrierte Funktion zur automatischen Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung (Automatic Mutual Interference Prevention) sorgt für einen verlässlichen Betrieb sogar in Situationen, in denen mehrere Sensoren dicht nebeneinander eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen