LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Ultraschall-Regelungsventil für Bodenreinigungsmaschinen

Kompaktes dosieren

Lange war der Stückpreis bei Ultraschall-Durchflusssensoren zu hoch und die Sensoren zu groß, um sie in Geräte für den täglichen Gebrauch zu integrieren. Doch 2011 entwickelte Allengra einen Großserien-Ultraschallsensor in kompaktem Design für mehrere Hersteller von Gas-/Wandheizgeräten. 2015 wurde das Unternehmen Kärcher, Hersteller von Reinigungsgeräten und -systemen, auf den Volumenstromsensor aufmerksam.
 Für eine Linie seiner Scheuersaugmaschinen benötigt Kärcher einen Aktuator mit einem Ultraschall-Durchflusssensor, der den Zufluss von Reinigungsmittel hochgenau misst.
Für eine Linie seiner Scheuersaugmaschinen benötigt Kärcher einen Aktuator mit einem Ultraschall-Durchflusssensor, der den Zufluss von Reinigungsmittel hochgenau misst.Bild: ©yunuskoc/stock.adobe.com

Kärcher arbeitet an einer neuen Generation von Bodenreinigungsmaschinen, die mit intelligenter Technologie ausgestattet sind, um in Handhabung und Dosierung der Reinigungsmittel präziser zu sein. Die Entwicklungsabteilung möchte dazu Durchflussmessung und Regelung kombinieren und in ein kompaktes Regelventil mit einer Durchflussmessung ohne bewegte Teile integrieren, damit die Messung nicht von Verunreinigungen im Wasser beeinflusst wird. Dazu ist man auf der Suche nach einem Aktuator in den verschiedene Sensoren eingebaut sind, die sehr feine Durchflüsse genauso wie sehr geringe Druckunterschiede messen können. Ein Entwurf eines kompakten Sensors mit einem evaluierten und getesteten Stellantrieb, kombiniert mit einem keramischen Ventilregelsystem, hatte Allengra bereits auf der ISH 2017 vorgestellt. Ein Regelventil in dieser kompakten Form mit Durchfluss- und Druckmessung gab es allerdings bis dahin noch nicht.

Bild 1a
Bild 1aBild: Allengra GmbH

Drucksensor misst auf Millibar genau

Für eine bestimmte Linie seiner Scheuersaugmaschinen benötigt Kärcher einen Aktuator mit einem Ultraschall-Durchflusssensor, der den Zufluss von Reinigungsmittel hochgenau misst, und der einfach zu kontrollieren und einzustellen ist. Ein zusätzlicher Drucksensor indiziert das Niveau im Frischwassertank, das sich zwischen 0 und 90cm bewegt. „Die Messung sollte auf einer Skala von 0 bis 90mbar erfolgen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die wir mit unserem Drucksensor jedoch lösen konnten“, so Raul Junker, Gründer und Inhaber von Allengra. Als drittes wollte Kärcher bei der Zudosierung der Reinigungsflotte eine saubere und noch genauere Lösung als in den bisherigen Bodenreinigungsmaschinen. Dazu muss das Ventil für die Ausbringung der Reinigungsflotte nicht nur hundertprozentig dicht sein, sondern auch schnell schließen. Das neue Regelventil bringt es dabei auf eine Verschlusszeit von 1,4s.

 Das Regelventil bringt es auf eine Verschlusszeit von 1,4s und kann mit einer Mediumtemperatur  von 5 bis 60°C und einem Druck von 0 bis 1bar umgehen.
Das Regelventil bringt es auf eine Verschlusszeit von 1,4s und kann mit einer Mediumtemperatur von 5 bis 60°C und einem Druck von 0 bis 1bar umgehen. Bild: Allengra GmbH

Ultraschall-Regelungsventil

Da die Geräte von Kärcher in der gesamten Welt eingesetzt werden, ist die Robustheit aller Bauteile eines der wichtigsten Kriterien. Durch intensive Tests konnten Allengra und Kärcher zusammen das Regelventil immer weiter verfeinern. Mittlerweile befindet sich das Ultraschall-Regelventil im Feldversuch. Noch dieses Jahr erfolgt die Markteinführung. Das Regelventil kann mit einer Mediumtemperatur von 5 bis 60°C und einem Druck von 0 bis 1bar umgehen. Bei Bedarf ist die Anpassung des Reglers auf 6bar Betriebsdruck möglich. Die Kommunikation erfolgt z.B. über UART, PWM, einen Impulsausgang unter anderem Die Stromversorgung kann auf Wunsch mit einer lange haltbaren Lithium-Batterie geleistet werden. Durch den Verzicht auf mechanische bewegte Teile in den Sensoren beeinflussen keine Schwebeteilchen, Schmutz oder Sand die Langzeit-Stabilität oder die Genauigkeit der Messung. Im nächsten Schritt soll eine WLAN- bzw. Bluetooth-Kommunikation sowie ein CAN-Bus in das SmartValve implementiert werden. Außerdem sollen Toträume eliminiert werden, um hygienischen Anforderungen zu entsprechen, die den Regler damit auch für die Lebensmittelindustrie qualifizieren.

Fazit

Allengra plant für die kommenden Jahre die Entwicklung eines weiteren Regelventils, das nach dem gleichen Prinzip auch für die Regelung von Gasen eingesetzt werden kann. Raul Junker: „Wir haben während der Entwicklung immer wieder festgestellt: Nicht die Aktoren sind heute entscheidend, sondern die Sensorik, die in den Aktoren integriert werden. Mit den Sensoren kommt viel Elektronik und Regelungstechnik in das Produkt hinein, das macht es skalierbar und zukunftssicher.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

In einer zunehmend digitalisierten Industrie sind vernetzte Mess- und Prüfsysteme entscheidend. Denn Anwender suchen nicht nur ein intelligentes Tool für ihre Messungen, sondern einen integrativen Baustein, der ihre Prozesse unterstützt und verbessert. Dabei sollen die Produktlösungen der Messtechnik-Anbieter heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, indem sie sowohl technologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Doch welche Kriterien sind für die Anwender wirklich relevant? Wie wichtig sind Modularität, Cloud-Integration und Datensicherheit? In unserer exklusiven Umfrage geben die Distributoren Conrad Electronic und DataTec spannende Einblicke in die Rolle der Messtechnik in vernetzten Industrieumgebungen.

mehr lesen
Bild: Bürkert Fluid Control Systems
Bild: Bürkert Fluid Control Systems
Tests rund um die Uhr

Tests rund um die Uhr

Nachhaltigkeit, geringe Betriebskosten und hohe Anlagenverfügbarkeit sind heute zentrale Themen in der Industrie. Dazu müssen alle in den Anlagen verbauten und an den Prozessen beteiligten Komponenten beitragen. Das gilt auch für die unzähligen Membranventile, die vor allem in sterilen und pharmazeutischen Anwendungen im Einsatz sind und strenge Hygieneanforderungen sowie -normen erfüllen müssen. Wie diese dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und die verfügbare Produktionszeit zu erhöhen, zeigt das Beispiel einer automatischen Prüfstation für Dialysefilter.

mehr lesen
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Schnelle 
Belichtungsregelungen

Schnelle Belichtungsregelungen

Moderne Produktionsumgebungen, z.B. im Bereich der Automation oder der Batteriefertigung, fordern immer kompaktere und leistungsfähigere Sensoren. Zudem müssen die Sensoren mit wechselnden Umgebungsbedingungen zurechtkommen, vielseitig einsetzbar und robust sein. Alle diese Eigenschaften vereint Micro-Epsilon in seinen Laser-Triangulationssensoren, die mit dem OptoNCDT 5500 ein neues hochperformantes Mitglied erhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Digitale Services 
erleichtern die Arbeit

Digitale Services erleichtern die Arbeit

Damit smarte Sensorlösungen ihr volles Potenzial entfalten können – Effizienz von Anlagen steigern und Prozesse in Engineering und Produktion optimieren – stellt Baumer hilfreiche digitale Services bereit. Diese steigern das Verständnis und die Usability der Sensoren und vermeiden kostenintensive Fehler bei Inbetriebnahme und Montage.

mehr lesen