LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Strategische Partnerschaft: Jumo und Rohde

Jumo-Regeltechnik im Einsatz bei Brennöfen

Das oberbayerische Familienunternehmen Rohde ist auf Brennöfen und Maschinen für Keramik und Glas spezialisiert. Jumo ist seit vielen Jahren ein enger Partner und Lieferant und versorgt Rohde mit Controllern, Reglern und Grafikschreibern.

Im Jahr 1982 hatte Helmut Rohde eine Vision, die das Keramikhandwerk verändern und gleichzeitig das Familienunternehmen begründen sollte. Als gelernter Maschinenbauingenieur und Hobby-Keramiker arbeitete er zunächst für Siemens in München und war in seiner Keramikwerkstatt tätig. Sein Wissen und seine Erfahrung ermöglichten es ihm, neue technische Lösungen für das Handwerk zu entwickeln, mit denen er 1982 den Schritt in die Selbständigkeit wagte und die Firma Helmut Rohde gründete. So entwickelte er professionelle Geräte wie den ersten Raku-Brennofen oder den elektrischen Toplader, die 1985 auch zum ersten Mal bei einem Messeauftritt in München präsentiert wurden. 1990 folgte die Entwicklung des ersten eigenen Brennofens für industrielle Anwendungen und 1992 die Gründung eines Produktionswerks in Dyjakovice in Tschechien.

 Jedes Handarbeitsstück bei MUD wird im Herdwagenofen von Rohde gebrannt, der mit Jumo-Regeltechnik ausgestattet ist.
Jedes Handarbeitsstück bei MUD wird im Herdwagenofen von Rohde gebrannt, der mit Jumo-Regeltechnik ausgestattet ist. Bild: JUMO GmbH & Co. KG

Nachdem die Firma lange Zeit bei Prutting in einem ehemaligen Bauernhof untergebracht war, brachte ein Neubau 2007 in Ried dem Unternehmen den ersehnten Raum für weiteres Wachstum. 2016 entschied man sich bei wachsender Auftragslage und Mitarbeiteranzahl für den Neubau der Produktionshalle in Dyjakovice. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen rund 170 Mitarbeiter an den Standorten in Deutschland und Tschechien.

Herdwagenofen mit Regeltechnik

Jumo liefert an Rohde Controller der Baureihe Imago 500, Zwei-/Vierkanal-Prozess- und Programmregler Dicon touch sowie Grafikschreiber Logoscreen 601 und 700. Diese kommen neben industriellen Wärmebehandlungsprozessen auch im großen Unternehmensfeld Kunst & Handwerk zum Einsatz. Ein passendes Beispiel ist die Firma MUD Australia aus Sydney, die auf individuell gefertigte, hochwertige Tischware spezialisiert ist. Jedes Stück wird in aufwändiger Handarbeit hergestellt und mit Jumo-Regeltechnik im Rohde Herdwagenofen sowie dem Ergo Load System 1000 gebrannt.

„Wir streben mit dem Unternehmen Rohde eine strategische Partnerschaft auf Augenhöhe an, statt einer einfachen Kunden/Lieferanten-Beziehung“, sagt Jumo-Geschäftsführer Dimitrios Charisiadis. „Beide Partner bringen ihre Expertisen ein und am Ende entsteht eine Win-win-Situation“, ergänzt Rohde-Gesellschafter Benjamin Rohde. Die Unternehmen verfolgen die gleichen Werte, etwa einen partnerschaftlichen Umgang. Die Leidenschaft für die Keramik und die technische Kompetenz von Helmut Rohde leben heute in der zweiten Generation weiter. Die vier Söhne des Firmengründers reagieren in einem sehr dynamischen Marktumfeld mit Weitblick auf die neuen Anforderungen nach ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit und setzen ihre Visionen diesbezüglich um.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

In einer zunehmend digitalisierten Industrie sind vernetzte Mess- und Prüfsysteme entscheidend. Denn Anwender suchen nicht nur ein intelligentes Tool für ihre Messungen, sondern einen integrativen Baustein, der ihre Prozesse unterstützt und verbessert. Dabei sollen die Produktlösungen der Messtechnik-Anbieter heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, indem sie sowohl technologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Doch welche Kriterien sind für die Anwender wirklich relevant? Wie wichtig sind Modularität, Cloud-Integration und Datensicherheit? In unserer exklusiven Umfrage geben die Distributoren Conrad Electronic und DataTec spannende Einblicke in die Rolle der Messtechnik in vernetzten Industrieumgebungen.

mehr lesen
Bild: Bürkert Fluid Control Systems
Bild: Bürkert Fluid Control Systems
Tests rund um die Uhr

Tests rund um die Uhr

Nachhaltigkeit, geringe Betriebskosten und hohe Anlagenverfügbarkeit sind heute zentrale Themen in der Industrie. Dazu müssen alle in den Anlagen verbauten und an den Prozessen beteiligten Komponenten beitragen. Das gilt auch für die unzähligen Membranventile, die vor allem in sterilen und pharmazeutischen Anwendungen im Einsatz sind und strenge Hygieneanforderungen sowie -normen erfüllen müssen. Wie diese dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und die verfügbare Produktionszeit zu erhöhen, zeigt das Beispiel einer automatischen Prüfstation für Dialysefilter.

mehr lesen
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Schnelle 
Belichtungsregelungen

Schnelle Belichtungsregelungen

Moderne Produktionsumgebungen, z.B. im Bereich der Automation oder der Batteriefertigung, fordern immer kompaktere und leistungsfähigere Sensoren. Zudem müssen die Sensoren mit wechselnden Umgebungsbedingungen zurechtkommen, vielseitig einsetzbar und robust sein. Alle diese Eigenschaften vereint Micro-Epsilon in seinen Laser-Triangulationssensoren, die mit dem OptoNCDT 5500 ein neues hochperformantes Mitglied erhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Digitale Services 
erleichtern die Arbeit

Digitale Services erleichtern die Arbeit

Damit smarte Sensorlösungen ihr volles Potenzial entfalten können – Effizienz von Anlagen steigern und Prozesse in Engineering und Produktion optimieren – stellt Baumer hilfreiche digitale Services bereit. Diese steigern das Verständnis und die Usability der Sensoren und vermeiden kostenintensive Fehler bei Inbetriebnahme und Montage.

mehr lesen