Das aktuelle Produktportfolio von FSG ist breit aufgestellt, es reicht von Neigungssensoren und Seilzuggebern über Industriejoysticks und Fußpedale bis zu Windsensoren. Den überwiegenden Anteil, von fast 80 Prozent, der Entwicklungen bilden Geräte und Systeme, die nach speziellen Wünschen und Anforderungen der Kunden modifiziert sind. Kundenspezifische Lösungen bilden nicht die Ausnahme, sie sind vielmehr die Norm. Auf diese Weise hat sich das Unternehmen über die Jahrzehnte als verlässlicher Partner etabliert. Im Dialog mit den Kunden ist gelungen, mit unkonventionellen Ansätzen neue Standards zu setzen.
Lenkjoystick für Fendt-Traktoren
Auf der Suche nach einem Steuergerät zum Lenken von Traktoren wandte sich Fendt an FSG. Es gab bereits einen Lenkjoystick, der gemeinsam mit Fendt für den Einsatz in den Fahrzeugen zur Serienreife weiterentwickelt wurde. In den neuen Traktoren wie z.B. 700 Vario Gen7, ergänzt der Joystick das klassische Lenkrad. Er ist für Fahrten außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs bis zu einer Geschwindigkeit von 25km/h zugelassen. Für das Steuern ist nur ein geringer Kraftaufwand nötig, und selbst große Lenkausschläge benötigen nur kleine Bewegungen.
Um das Gerät serienreif zu entwickeln, haben die Abteilungen Elektronik und Mechanik bei FSG intensiv zusammengearbeitet. Die interne Abstimmung war entscheidend dafür, die wesentliche Anforderung des Kunden zu erfüllen: Den Fahrern der Traktoren eine möglichst ergonomische und zugleich intuitive Steuerung der Fahrzeuge zu ermöglichen.
Miniatur-Drehgeber zur Steuerung von Schiffen
Die Miniatur-Drehgeber der Serie MH609 werden vor allem dort eingesetzt, wo nur wenig Platz zur Verfügung steht, z.B. zur Positionserfassung in Steuer- oder Bediengeräten. Der Hall-Sensor für hohe Ausfallsicherheit ist redundant ausgelegt, damit erfasst der Drehgeber Winkelbereiche von 0 bis 360°. Die Signalausgabe erfolgt wahlweise über eine 4–20mA- oder eine CAN-Bus-Schnittstelle.
Neu ist die Variante MH609-P: Anwender können hier den Drehwinkel mittels der unternehmenseigenen Softwarelösung selbst frei programmieren. Somit ist das gleiche Drehgebermodell für verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Drehwinkeln einsetzbar.
Mit der Kooperation der Bereiche Prüffeld-Softwareentwicklung und Elektronikentwicklung ist es FSG gelungen, die gewünschte Möglichkeit zur kundenspezifischen Programmierung des Drehgebers umzusetzen. Anwender können das Gerät auch nach der Montage mittels der Software von FSG selbst programmieren und konfigurieren.
Seilzugsensor – Kombination bestehender Reihen
Das aktuelle Portfolio der Seilzugsensoren-Reihe SL3000 Premium umfasst drei Baugrößen mit Gehäusedurchmessern von 80 bis 190mm. Die einzelnen Modelle sind für Messlängen ab 1 bis 60m erhältlich. Mit zwei weiteren Reihen wurde das Programm fortlaufend erweitert: Die Baureihe SL00 Basic zeichnet sich durch die flache Bauform und geringes Gewicht aus, die Reihe SL0 Compact ist eine preisgünstige Alternative zur SL3000 Premium.
Für die neue Baureihe SL00-R wurden die Serien SL00 und SL3000 miteinander kombiniert. Das Gehäuse in den Abmessungen 80x80mm besteht aus V2A-Edelstahl und bietet an allen Seiten Befestigungsmöglichkeiten zur Montage. Ein Drehgeber kann auf beiden Seiten des Gehäuses angebracht werden, der Seilabzug wird je nach Anwendung links oder rechts ausgerichtet. Falls erforderlich, lässt sich das Seil über eine angebaute Umlenkrolle in jede gewünschte Abzugsrichtung führen.
Hohe Fertigungstiefe bringt Flexibilität und Zuverlässigkeit
Bei weiteren Produkten haben sich die hohe Fertigungstiefe sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Unternehmensbereiche als Vorteile erwiesen. Zum einen ist es für FSG möglich, in vergleichsweise kurzer Zeit auf kundenspezifische Anforderungen zu reagieren. Sei es die Modifikation einer speziellen Baureihe oder der Wunsch nach einer kleinen Stückzahl eines bestimmten Geräts, bis hin zu Einzelstücken oder Prototypen. Zum anderen macht sich das Unternehmen damit unabhängig von Lieferketten, die zuletzt weltweit unter großen Belastungen standen bzw. noch immer stehen. Auch das ist ein Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens.
Da FSG seine Gehäuse, Griffschalen sowie Bedienteile aller Art aus Kunststoff und verschiedenen Metallen sowie Elektronikkomponenten selbst herstellt, sollen Kunden von einer hohen Liefersicherheit in der Beschaffung profitieren und können entsprechend planungssicher agieren.
Ein Ausblick
Bereits zur Serienreife entwickelt ist der neue Industriejoystick ST-MHT-GS85. Er soll für eine sehr lange Lebensdauer von 15 Millionen Zyklen ausgelegt sein – das Dreifache dessen, was konventionelle Geräte leisten. Dennoch ist der Topf leicht, kompakt und preisgünstig. Er ist kundenspezifisch konfigurierbar und kompatibel zu allen Griffmodellen, die ebenfalls je nach Anwendung passend bestückt werden können.
Noch den Status eines Prototyps hat ein Seilzugsensor, bei dem das ausgezogene Seil von einem Elektromotor wieder eingezogen wird. Der Sensor soll in Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen hohe Verfahrgeschwindigkeiten und viele Zyklen anfallen: Hier müsste sonst regelmäßig die Triebfeder getauscht werden. Außerdem gibt der neue Sensor dem Anwender mehr Kontrolle über den Seileinzug, da sich dessen Rückzug dynamisch programmieren lässt.
Das Unternehmen erarbeitet täglich gemeinsam mit seinen Kunden passgenaue Lösungen für deren spezielle Herausforderungen.