Hochgeschwindigkeits-Messsystem

Der LabJack T8 von Meilhaus ist ein flexibles DAQ-System und kann zur Erfassung von Signalen von verschiedenen Arten von Sensoren verwendet werden. Er verfügt über eine einfache Anschlussmöglichkeit für Thermoelemente, Wägezellen, Brückenschaltungen und andere Sensoren. Das Gerät bietet instrumentenverstärkte, isolierte Eingänge, per Software wählbare Verstärkungseinstellungen und ein Modbus-TCP-Frontend. Der T8 verfügt über acht differenzielle Analog-Eingänge, zwei analoge Ausgänge und 20 multifunktionale digitale I/O-Leitungen. Zusätzlich kann er auch als eigenständiges Gerät arbeiten, indem er Lua-Skripte ausführt. Das Messsystem ist mit USB- und 24bit-Ethernet-Schnittstellen ausgestattet und eignet sich somit für den Einsatz in Industrie und Labor. Unterstützt werden die Betriebssysteme Windows, Linux, und Mac OS mit der LJM-Bibliothek (C/C++) oder einem beliebigen LJM-Sprachwrapper.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Ganz nah dran

Ganz nah dran

Für Automatisierungsprozesse im Anlagen- und Maschinenbau ist verfügbarer Raum häufig ein knappes Gut.
Gefragt sind smarte Konzepte, die Prozessautomation in hoher Geschwindigkeit, mit hoher Sicherheit und
Zuverlässigkeit aber auf engstem Raum ermöglichen, um wirtschaftlich und effizient produzieren zu können.

mehr lesen
Bild: ©Tricky Shark/stock.adobe.com
Bild: ©Tricky Shark/stock.adobe.com
Multifunktional

Multifunktional

Die smarten Sensoren der Twiist-Baureihe von Gefran sind in erster Linie kontaktlose, verschleißfreie Wegaufnehmer. Ausgestattet mit IO-Link und entsprechenden Messmodulen können sie weitere Prozessgrößen erfassen und in Bezug zueinander setzen. Auf diese Weise erkennen sie Unregelmäßigkeiten im Ablauf und leisten einen wichtigen Beitrag zur vorausschauenden Wartung und Instandhaltung bis hinunter auf die Sensorebene.

mehr lesen
Bild: Beckhoff
Bild: Beckhoff
Mehrkomponenten-
Kalibrierung

Mehrkomponenten- Kalibrierung

Mehrdimensionale Kraftsensoren zu kalibrieren, gilt als Königsdisziplin der Mess- und Prüftechnik. In seinem Ansatz kombiniert GTM nicht nur einen bisher unangetasteten Messbereich, Aufbau und Größe der Messeinrichtung, sondern auch ein neuartiges Automatisierungskonzept: PC-basierte Steuerung, Ethercat und Servoantriebstechnik steuern und regeln die Krafteinleitung über einen Hexapoden, während Präzisionsmessklemmen Kräfte und Momente in Echtzeit erfassen.

mehr lesen