LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Ultraschallsensoren

Gerichtete Objekterfassung per Schallreduzierstück

Ultraschall-Abstandssensor der Serie P43-25-M12  von PiL mit M12-Durchmesser und Schallreduzierstück BS-M12-ST.
Ultraschall-Abstandssensor der Serie P43-25-M12 von PiL mit M12-Durchmesser und Schallreduzierstück BS-M12-ST.Bild: PIL Sensoren GmbH

Um den Schallkegel von Ultraschallsensoren zu begrenzen, bietet PiL für einige seiner Ultraschallsensoren spezielle zylindrische Schallreduzierstücke an. Diese reduzieren die Schallkeule der Ultraschallwellen und verringern gleichzeitige Tastweite. Durch die Begrenzung der Schallwellen mittels definierten Hohlzylinders werden störende Objekte im Grenzbereich der Schallkeule ausgeblendet, um eine gezielte Fokussierung auf das Zielobjekt zu erreichen. Zur Vermeidung von Streu- oder Absorptionsverlusten stimmt der Hersteller Material und Abmessungen auf die akustischen Eigenschaften der Schallreduzierstücke ab. Form und Länge des Aufsatzes werden von PiL an die Ultraschallfrequenz des Wandlers eines Ultraschallsensors adaptiert, um durch gezielte Frequenzwahl und Ausrichtung des Sensors in Kombination mit dem Schallrohr auch bei sehr beengtem Detektionsbereich exakte und zuverlässige Messungen zu gewährleisten. Zu den typischen Einsatzbereichen von Schallreduzierstücken gehört die Füllstandsmessung in Rohren mit sehr kleinem Durchmesser – z.B. in der Medizintechnik, in Abfüll- oder Kapselschließanlagen. Bei sehr nah beieinander angeordneten Sensoren – wie etwa in Arrays zur Höhenprofilüberwachung – dienen Schallrohre neben der steuerungsseitigen Synchronisierung der Sensoren auch zur Unterdrückung interferenzbedingter Störeinflüsse.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Digitale Services 
erleichtern die Arbeit

Digitale Services erleichtern die Arbeit

Damit smarte Sensorlösungen ihr volles Potenzial entfalten können – Effizienz von Anlagen steigern und Prozesse in Engineering und Produktion optimieren – stellt Baumer hilfreiche digitale Services bereit. Diese steigern das Verständnis und die Usability der Sensoren und vermeiden kostenintensive Fehler bei Inbetriebnahme und Montage.

mehr lesen

Distanzmessung mit Präzision

Mit seiner Messperformance legt der kompakte High Performance Laser-Distanzsensor OM60 von Baumer die Messlatte für Präzision ein gutes Stück höher: Er hat eine Linearitätsabweichung von nur ±3μm und die Wiederholgenauigkeit beträgt 0,12μm.

mehr lesen