LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Füllstandssensor misst noch mehr Medien

 Der Sensor ist für hochdynamische Prozesse geeignet.
Der Sensor ist für hochdynamische Prozesse geeignet.Bild: Baumer Optronic GmbH

Der neu entwickelte CombiLevel PLP70 von Baumer passt sich an Medien automatisch an und ermöglicht durch sein Touch-Display eine bedienerfreundliche Prozessüberwachung. Neu ist die niedrige Mindestleitfähigkeit des Mediums. Bislang konnte das Vorgängermodell LSP Medien mit einer Leitfähigkeit ab 50µS/cm messen. Der PLP70 verbessert diesen Wert nochmals deutlich. Er detektiert selbst Füllstände von Prozessmedien mit sehr niedriger Leitfähigkeit (grösser als 10µS/cm). Damit kann er auch in Medien wie Prozesswasser zum Einsatz kommen. Der potentiometrische Füllstandssensor mit IO-Link-Schnittstelle ermöglicht einen flexiblen Einsatz für eine effiziente Prozessüberwachung und -regelung. Der Sensor ist aufgrund seiner kurzen Ansprechzeit von weniger als 100ms besonders geeignet für hochdynamische Prozesse mit schnellen Füllstandswechseln in Abfüllanlagen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen