LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Präzise Farberkennung für vielfältige Anwendungen

Farbe bekennen

Micro-Epsilon bietet ein großes Produktportfolio an True-Color-Farbsensoren an, die für unterschiedliche Anforderungen konzipiert sind. Dadurch lassen sich fast alle Farbmessaufgaben präzise und branchenübergreifend lösen. Vier Sensortypen messen auf Oberflächen mit direkten und diffusen Reflexionen, auf hochglänzende, strukturierte und metallische Objekte sowie auf transparente Materialien.

Farbunterschiede auf Metall, Kunststoff, Glas oder Textilien können mit den Farbsensoren der Reihe ColorSensor CFO gemessen werden. Robuste Bauweise, Glasfaser-Lichtleiter sowie die kompakte Bauform ermöglichen den Einsatz in industriellen Umgebungen. Die Sensoren messen bis zu 320 Farben und feine Farbabstufungen auf Metall, Kunststoff, Glas oder Textilien. Messungen erfolgen berührungslos und verschleißfrei mit bis zu 30kHz. In einer Sekunde können bis zu 15.000 Teile auf ihre Farbgenauigkeit mit E 0,3 überprüft werden. Zur Messung auf anspruchsvollen Oberflächen steht ein breites Sensorportfolio zur Verfügung.

Der Reflex-Sensor wird für Oberflächen mit direkter Reflexion eingesetzt. Er bestimmt Farben auf Metall, Kunststoffteilen, Beschichtungen und Verpackungen. So misst er bei der Teileerkennung, in Sortieraufgaben, bei Farbprüfungen oder Anwesenheitskontrollen. Der Winkel-Sensor ist auf hochglänzende und diffus-reflektierende Oberflächen spezialisiert, was u.a. bei Farbmessungen auf Antireflexbeschichtungen oder Chromfarben von Bedeutung ist. Mit den Ringsensoren CFS2-M11 und CFS2-M20 lassen sich feinste Farbabstufungen auch auf metallisch-glänzenden sowie strukturierten Oberflächen exakt erkennen. Für eine stabile und präzise Farberkennung wird das Target kreisförmig und somit gleichmäßig ausgeleuchtet, wodurch der Sensor stets den exakten Farbton erkennt. Zum Einsatz kommen die Ringsensoren u.a. in der Papier-, Textil-, Kunststoff- und Automobilindustrie. Für transparente Oberflächen hat Micro-Epsilon den Transmissions-Sensor entwickelt. Er wird zur Farbmessung von Folien, Gläsern oder teiltransparenten Flüssigkeiten eingesetzt. Die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt über verschiedene Bus-Schnittstellen. Dies ist entweder direkt über Modbus TCP bzw. RTU oder über ein zwischengeschaltetes Gateway für Profinet oder Ethernet/IP (Modbus RTU) möglich. Soll der Sensor in eine Ethercat Umgebung eingebunden werden, kann dies mit der Modbus TCP und einem entsprechenden Gateway ebenfalls realisiert werden.

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen