LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Eigensichere Näherungsschalter mit Wiegand-Sensoren

Eigensichere Impulsgeber

Wiegand Sensoren, winzige Bauteile, welche Veränderungen in einem externen Magnetfeld nutzen, um elektrische Impulse bzw. Energie zu erzeugen, verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie für den Einsatz als eigensichere Näherungsschalter prädestiniert.

Die auf eine Fingerkuppe passenden Wiegand-Sensoren, von denen Posital jährlich mehr als eine Million Stück fertigt, bestehen aus kurzen Abschnitten von Wiegand-Draht, einer speziell konditionierten ferromagnetischen Legierung mit spezifischen physikalischen Eigenschaften. Wird der ferromagnetische Draht einem sich verändernden externen Magnetfeld ausgesetzt, behält er zunächst seine magnetische Polarität bei. Erreicht das externe Magnetfeld jedoch einen bestimmten Schwellenwert, kehrt sich die Polarität des haarfeinen Wiegand-Drahtes abrupt um. Dieser Polaritäts-Switch erfolgt innerhalb weniger Mikrosekunden und erzeugt über eine Kupferspule, die um den ferromagnetischen Spezialdraht gewickelt ist, einen deutlichen Stromimpuls. Dieser Impuls ist stark genug, um Logikschaltungen zu aktivieren und elektronische Chips mit geringer Leistung zu versorgen. Die Selbstversorgungskapazität der Wiegand-Sensoren sorgt dafür, dass sie zuverlässig und sicher Signale für Alarmsysteme liefern können – und dies ganz ohne externe Stromversorgung oder lästige und störanfällige Back-Up- bzw. Puffer-Batterien. Wiegand-Sensoren können auf unterschiedliche Weise als Näherungsschalter genutzt werden. Ist etwa das zu erfassende Objekt von sich aus magnetisiert bzw. mit einem oder mehreren kleinen Permanentmagneten bestückt, reagiert der Wiegand-Sensor sobald das Objekt ihm so nah kommt, dass eine Polaritätsumkehr erfolgt und den Spannungsimpuls erzeugt. Nutzen lässt sich dieser Effekt, um etwa Linear- oder Drehbewegungen exakt zu erfassen und zu messen. Alternativ kann der Wiegand-Sensor als Näherungsschalter auch zwischen einem Satz Permanentmagneten installiert werden. Kommt ihm hier ein Objekt aus Eisen oder Stahl zu nahe, wird das Magnetfeld unmittelbar um den Wiegand-Sensor so weit verzerrt, dass ein Polaritätswechsel erfolgt und den Stromimpuls – und damit das Alarmsignal – auslöst. Wiegand-Sensoren sind eigensicher, da sie aufgrund ihrer Eigenversorgung ohne externe Stromquellen funktionieren. Es gibt keinen mechanischen Kontakt zwischen der Quelle des magnetischen Impulsfeldes und der Wiegand-Draht-Baugruppe, d.h. auch keinerlei Verschleiß. Die Systeme sind zuverlässig und sicher für Milliarden von Zyklen konzipiert. Die Sensoren sind physikalisch robust und können über einen breit gestreuten Temperaturbereich betrieben werden. Sie sind unempfindlich gegen EMV-Störungen. Ihre Performance ist über einen Frequenzbereich von nahe Null bis weit über 30kHz konstant.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen