Kontinuierliche, verschleißfreie Sole-Konzentrationsmessung

Durchflussmesser im Winterdienst

Durchflussmesser, die nach dem patentierten SAW-Verfahren arbeiten, bieten interessante Möglichkeiten: Außer _Durchfluss und Konzentration liefern sie zusätzliche Messwerte wie die Medientemperatur, erkennen Verunreinigungen und arbeiten wartungsfrei, was die Betriebskosten deutlich reduzieren kann. Das gilt auch beim Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen, z.B. im Außeneinsatz bei der Produktion von Streusalzlösung für den Winterdienst.
 Sole-Produktionsanlagen unterschiedlicher Kapazität sind mittlerweile in vielen Kommunen und Straßenmeistereien im Einsatz, der SAW-Durchflussmesser bietet den Vorteil, dass es keinerlei Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr gibt.
Sole-Produktionsanlagen unterschiedlicher Kapazität sind mittlerweile in vielen Kommunen und Straßenmeistereien im Einsatz, der SAW-Durchflussmesser bietet den Vorteil, dass es keinerlei Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr gibt.Bild: ASF Schwörer

Winterliche Straßenverhältnisse gibt es immer dann, wenn niemand sie braucht. Damit kein Verkehrschaos entsteht, muss deshalb der Streudienst zuverlässig arbeiten. Die Mitarbeiter leisten hier jeden Winter Beachtliches, sind allerdings dabei auf funktionierende Technik angewiesen. So muss die Streusalzlösung immer in der richtigen Konzentration zur Verfügung stehen, damit der Taupunkt stimmt. Die Sole sollte dabei möglichst homogen und nicht verunreinigt sein, damit sich die feinen Düsen der Streufahrzeuge nicht zusetzen. Nur wenn alles stimmt, wird immer genau so viel von der Sole ausgebracht, dass die Straßen eisfrei bleiben und gleichzeitig die Umwelt geschont wird.

Kontinuierliche, wartungsfreie Konzentrationsmessung: Der Durchflussmesser arbeitet nach dem patentierten SAW-Verfahren (Surface Acoustic Waves). Das hat den Vorteil, dass es keinerlei Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr gibt.
Kontinuierliche, wartungsfreie Konzentrationsmessung: Der Durchflussmesser arbeitet nach dem patentierten SAW-Verfahren (Surface Acoustic Waves). Das hat den Vorteil, dass es keinerlei Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr gibt.Bild: Bürkert Fluid Control Systems

Produktionsanlagen für Streusalzlösung

Als Spezialist für Anlagen zur Soleproduktion und -bevorratung für Winterdienstfahrzeuge gilt schon seit etlichen Jahren das Unternehmen ASF Schwörer aus dem Schwarzwald. Produktionsanlagen unterschiedlicher Kapazität sind mittlerweile in vielen Kommunen und Straßenmeistereien im Einsatz und haben sich bereits in vielen Wintern bewährt. „Eine Herausforderung ist allerdings immer wieder die kontinuierliche Messung der Solekonzentration während des Produktionsprozesses“, berichtet Felix Böhe, Geschäftsführer von ASF Schwörer. Stand der Technik sind hier sogenannte Biegeschwinger, die über einen Bypass mit der Anlage verbunden sind. „Sie liefern zwar hochgenaue Messwerte, allerdings setzt sich der für diese Sensoren typische und nur 2mm dünne Bypass im Betrieb je nach Salzqualität auch immer wieder zu, was in der Vergangenheit Reinigungsarbeiten notwendig machte“, so Böhe weiter. Im Winter sind durch solche ungeplanten Wartungsmaßnahmen verursachte Produktionsstillstände aber kaum tolerierbar. Besteht Glatteisgefahr, muss die Soleproduktion rund um die Uhr laufen, um die Streufahrzeuge mit Salzlösung zu versorgen. Eine wartungsfreie Alternative für die Konzentrationsmessung war deshalb dringend erforderlich.

 Felix Böhe, Geschäftsführer bei ASF Schwörer: "Eine Herausforderung bei unseren Produktionsanlagen ist die kontinuierliche Messung der Solekonzentration während des Produktionsprozesses."
Felix Böhe, Geschäftsführer bei ASF Schwörer: "Eine Herausforderung bei unseren Produktionsanlagen ist die kontinuierliche Messung der Solekonzentration während des Produktionsprozesses."Bild: ASF Schwörer

Kein Produktionsstillstand

Böhe erinnert sich: „Bereits kurz bevor ich das Unternehmen 2019 übernommen habe, hat der Firmengründer Arno Schwörer deshalb mit Bürkert Fluid Control Systems Kontakt aufgenommen und während der Übergabephase haben wir dann in enger Zusammenarbeit mit den Fluidikspezialisten in Flowave für unsere Applikation eine passende Lösung gefunden.“ Der eingesetzte Durchflussmesser arbeitet nach dem patentierten SAW-Verfahren (Surface Acoustic Waves). Das hat den Vorteil, dass es keinerlei Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr gibt. Zudem wird ohne jeden Kontakt zwischen Sensorelementen und Medium gemessen. Es entstehen also keine Fluideinwirkungen auf die Sensorelemente. Das Messrohr verhält sich genauso wie ein gerades Stück der Rohrleitung, es kann sich also nichts festsetzen. Die Nennweite des Durchflussmessers wurde dazu an die Verrohrung der Applikation angepasst (DN 25). Im Gegensatz zu Biegeschwingern wird jetzt nicht nur die Konzentration einer über den Bypass abgezweigten Teilmenge, sondern die der kompletten Produktion gemessen. Die Steuerung der Produktionsanlage kann bei Bedarf dann das Mischungsverhältnis entsprechend nachregeln.

Ein Sensor für mehrere Parameter

Aufgrund des SAW-Sensors ist jetzt zudem nicht nur eine kontinuierliche Konzentrationsmessung der Sole realisiert. Das Messprinzip liefert darüber hinaus auch die Medientemperatur und den Volumenstrom. Ein zusätzlicher Durchflussmesser wie bei den davor verwendeten Biegeschwingern ist damit nicht mehr notwendig. Optional können über den Dämpfungsfaktor auch Gasblasen und Partikel in der Sole erkannt werden. Der Betreiber der Soleproduktionsanlagen kann diese Daten für die Dokumentation und Qualitätsüberwachung nutzen. „Während der Testphase haben wir eng mit Bürkert zusammengearbeitet und wurden von den Fluidikspezialisten bestmöglich unterstützt, so dass wir schon nach kurzer Zeit und vor allem rechtzeitig vor der Wintersaison die neue kontinuierliche Konzentrationsmessung einsetzen konnten“, berichtet Böhe. Tests für den Winterbetrieb im Sommer durchzuführen war dabei sehr anspruchsvoll, denn die Konzentrationsmessung muss an den Soleproduktionsanlagen auch bei Temperaturen von bis -20°C zuverlässig funktionieren.

Wintereinsatz gemeistert

Mittlerweile hat sich der Sensor im letzten Winter unter realen Einsatzbedingungen an einer großen Sole-Produktionsanlage mit ungefähr 3.000l/h Löseleistung so gut bewährt, dass zeitnah gleich eine weitere Anlage umgerüstet wurde. Weitere Anlagen werden folgen, zumal der Aufwand für die Umbaumaßnahmen überschaubar ist und Bürkert die Anlagenbauer dabei ebenfalls unterstützt, beispielsweise wenn applikationsspezifische Modifizierungen bei der Verrohrung notwendig werden. „Bei neuen Anlagen werden wir die kontinuierliche Konzentrationsmessung jetzt standardmäßig einsetzen, damit unsere Anwender in der Wintersaison bestmögliche Produktionsbedingungen haben“, so Böhe abschließend. Die verschleißfreie kontinuierliche Konzentrationsmessung nach dem SAW-Prinzip eignet sich aber auch für viele andere Branchen. Das gerade Messrohr ist für Applikationen mit hohen Hygieneanforderungen, wie z.B. in der Pharma-, Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie. Die Geräte bieten wahlweise eine digitale Schnittstelle (über M12-Stecker) oder sind alternativ mit analoger 4-20mA-Schnittstelle erhältlich. Ausführungen mit digitaler Datenanzeige vor Ort sind ebenso verfügbar wie eine Flowave L-Ausführung mit ATEX-Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. beim Messen von Alkohol oder ätherischen Ölen. Den Sensor gibt es für große Nennweiten bis DN 80 und das bei nur max. 6kg Eigengewicht gegenüber vergleichbaren Sensoren, die bis zu 240kg auf die Waage bringen. Auch kleine Nennweiten bis DN 8 sind als Standard-Variante z.B. für Pharma- und Kosmetikanwendungen verfügbar. Der Ein- und Ausbau sowie die Nachkalibrierung kann bequem von einer Person erledigt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wenglor Sensoric Group
Bild: Wenglor Sensoric Group
Mühelos

Mühelos

Herausfordernde Oberflächen, von hell bis dunkel und von glänzend bis matt, bereiten Laserdistanzsensoren mit gängigen Funktionsweisen Schwierigkeiten bei der präzisen Dickenmessung. Sie müssen dafür mit einer separaten Steuerung an mehreren Eingängen angeschlossen und anschließend parametriert werden. Die aufwendige Berechnung und Programmierung in der Steuerung bedeutet einen hohen Kosten- und Zeitaufwand. Eine Lösung ohne Mehraufwand bieten die Laserdistanzsensoren Triangulation der P3-Serie der Wenglor Sensoric Group.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs Kolleg GmbH
Bild: Pepperl+Fuchs Kolleg GmbH
Mit Schwingungssensoren alle Maschinenzustände jederzeit messen

Mit Schwingungssensoren alle Maschinenzustände jederzeit messen

Unerwünschte Zustände von Maschinen führen zu kritischen Stillstandszeiten und können sogar zur Gefahr für Leib und Leben werden. Mit Schwingungssensoren von Pepperl und Fuchs sind diese kritischen Maschinenzustände messbar. Spannend: Die Rohdaten der Schwingbeschleunigung lassen sich mittels des IO-Link-BLOB-Transfers messen und übermitteln. So wird für jede Maschine und dessen Teil-Komponenten ein individuelles Condition Monitoring möglich.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Seilzug und kein Ende

Seilzug und kein Ende

Den Schwerpunkt der diesjährigen Drehgeber-Runde des SPS-MAGAZINs bildete das Thema Seilzuggeber. Hierzu trafen sich Experten von Baumer, Fraba, Gefran, Hohner Automation, Sick und Siko, um über Trends, Einsatzgebiete sowie Vor-/Nachteile von Seilzuggebern und alternativen Positioniersystemen zu diskutieren. Die Gesprächsrunde leitete Prof. Dr. Johann Pohany.

mehr lesen