LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Schnelle Inbetriebnahme und einfache Wartung durch Diagnosedaten

Durchflussmesser für Hygieneanwendungen mit IO-Link

Zwei Neuheiten für Typ 8098 FLOWave S: Die IO-Link-Variante (links) unterscheidet sich optisch nicht von den bereits verfügbaren FLOWaves, die HazLoc-Variante (rechts) zeigt die spezielle Steckverbindung.
Zwei Neuheiten für Typ 8098 FLOWave S: Die IO-Link-Variante (links) unterscheidet sich optisch nicht von den bereits verfügbaren FLOWaves, die HazLoc-Variante (rechts) zeigt die spezielle Steckverbindung.Bild: Bürkert Werke GmbH & Co. KG

Die FloWave-Durchflussmesser von Bürkert Fluid Control Systems sind nun neben einer 4 bis 20mA-Schnittstelle und Ethernet auch mit IO-Link verfügbar. Das ermöglicht den durchgängigen Zugriff auf Diagnosedaten im Automatisierungssystem und soll dadurch Installation und Parametrierung sowie den Gerätetausch bei der Anlagenwartung erleichtern. Durch die Verwendung von ungeschirmten 3-Leiter-Standardleitungen und Hubs sinkt der Verdrahtungsaufwand und es wird weniger Platz im Schaltschrank benötigt. Eine weitere Neuerung ist, dass die Sensoren neben ATEX und IECEx nun auch Hazardous Locations Class 1 Division 2 erfüllen und auf dem nordamerikanischen Markt in Gefahrenbereichen (HazLoc) bei Substanzen wie brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben mit Explosions- oder Brandgefahr einsetzbar sind.

Der Sensor nutzt für die Messung die Surface Acoustic Waves Technologie (SAW), die eine Wellenausbreitung misst, wie sie bei seismischen Aktivitäten auftritt. Das Prinzip ist auch für nichtleitfähige Medien geeignet. Neben dem Volumenstrom wird dabei auch immer die Temperatur und optional auch der Differenzierungsfaktor sowie der akustische Übertragungsfaktor gemessen. So kann z.B. die Stammwürze bestimmt, Gasblasen detektiert oder ein Produktwechsel sicher erkannt werden.

Prinzipbedingt hat das glatte Messrohr keinerlei Einbauten, was die Reinigung erleichtert. Auch die geringe Masse macht CIP/SIP-Prozesse effizienter und verringert den CO2-Fußabdruck. Das soll die Produktivität von Maschinen und Anlagen, z.B. für CIP-, Umkehrosmose (RO)- oder Filtrations-Skids, deutlich steigern.

Bürkert Werke GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen