Druckschalter mit IO-Link und Display

 Der kompakte Schalter ist für raue Umgebungen ausgelegt.
Der kompakte Schalter ist für raue Umgebungen ausgelegt.Bild: Wika Alexander Wiegand SE & Co. KG

Der programmierbare Druckschalter Typ PSD-4-ECO von Wika vereint IO-Link-Version 1.1 und und ein zweifarbiges Display in einer flexibel einsetzbaren Automatisierungslösung. Der Schalter ist nach dem Plug&Play-Prinzip rasch in Betrieb genommen, entweder über eine werkseitige, individuelle Vorkonfiguration oder über IO-Link. Über das Display kann der Bediener vor Ort ohne Vorkenntnisse Informationen über den Status des aktuellen Drucks oder den Zustand des Geräts ablesen. Um den bestmöglichen Blick auf das Display zu erhalten, lässt sich der Gehäusekopf drehen und das Display elektronisch um 180° kippen. Mit einem Durchmesser von nur 29mm und einer vertikalen Ausrichtung des elektrischen Ausgangs lässt der Schalter sich flexibel einpassen und eignet sich auch für raue Umgebungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Optris GmbH
Bild: Optris GmbH
Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Nur der optimale Umgang mit dem Naturprodukt Hopfen ermöglicht die von den Brauereien geforderte hohe Qualität. Neben Anbau und Erntezeitpunkt kommt der Trocknung in Hopfendarren eine entscheidende Bedeutung zu. Messtechnik zur Steuerung der Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Trocknungszeit gehört heute zum Standard. Infrarotkameras von Optris überwachen diesen Prozess und gewährleisten eine von Beginn an möglichst homogene Trocknung.

mehr lesen
Bild: ASF Schwörer
Bild: ASF Schwörer
Durchflussmesser 
im Winterdienst

Durchflussmesser im Winterdienst

Durchflussmesser, die nach dem patentierten SAW-Verfahren arbeiten, bieten interessante Möglichkeiten: Außer _Durchfluss und Konzentration liefern sie zusätzliche Messwerte wie die Medientemperatur, erkennen Verunreinigungen und arbeiten wartungsfrei, was die Betriebskosten deutlich reduzieren kann. Das gilt auch beim Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen, z.B. im Außeneinsatz bei der Produktion von Streusalzlösung für den Winterdienst.

mehr lesen
Bild: Baumer Optronic GmbH
Bild: Baumer Optronic GmbH
Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wenn die Pumpe ausfällt, steht die Produktion, die Kühlanlage setzt aus, Maschinen müssen stoppen. Wirksamer Pumpenschutz ist deshalb eine Kernaufgabe für Anlagenbauer und Techniker. Besonders wichtig ist es, unerwünschte Gaseinschlüsse im Flüssigmedium frühzeitig zu erkennen. Hierbei hilft eine neuartige Sensortechnologie, die Gasblasen detektiert, bevor sie in der Pumpe Schaden anrichten können.

mehr lesen