Optische Inline-Dickenmessung

Drei für alle Fälle

Die Dickenmessung von Bahnwaren gewinnt immer mehr Bedeutung in modernen Produktionsanlagen. Zunehmende Qualitätsanforderungen, schnellere Fertigungsverfahren und engere Toleranzen erfordern daher messtechnische Lösungen für die Inline-Dickenprüfung. Lasersensoren, Laserscanner und konfokal-chromatische Sensoren erfassen die Dicke mikrometergenau, ohne Einfluss auf das Messobjekt zu nehmen.

Unterschiedliche Messprinzipien

Erhältlich sind die Systeme in drei verschiedenen Ausführungen basierend auf unterschiedlichen Sensortechnologien. Die Einsatzbereiche finden sich in der Dickenüberwachung nach dem Walzen, Kalandrieren, Extrudieren, Pressen, Schleifen, die Erkennung von Doppellagen sowie zur Qualitätskontrolle und -dokumentation. Durch das berührungslose Messprinzip der optischen Sensoren können beliebige Werkstoffen und Verbundwerkstoffe sowie auch berührungsempfindliche, raue, weiche, klebrige oder glühende Oberflächen gemessen werden.

Die Laser-Systeme sind mit Laser-Triangulationssensoren ausgestattet und werden zur Dickenmessung von Holz, Kunststoff und Metall mit einer Genauigkeit von ±4 bis 20µm und einer Messrate von bis zu 4kHz eingesetzt.

Die Confocal-Systeme sind mit konfokal-chromatischen Sensoren ausgestattet. Diese arbeiten mit einer Messrate von bis zu 5kHz und einer Genauigkeit von ±0,25µm. Die Besonderheit ist, dass die Dickenmessung auch gegen spiegelnde und glänzende Messobjekte sowie transparente und semitransparente Folien erfolgen kann. Typische Einsatzbereiche finden sich in der Prozesskontrolle beim Kalandrieren, Extrudieren und Beschichten von dünnen Materialien.

Die Laser-Profile-Systeme sind mit Laser-Profil-Scannern ausgestattet, die eine Messrate von bis zu 100Hz und eine Genauigkeit von bis zu ±0,5µm liefern. Da die Scanner mit einer Laser-Linie arbeiten, die auf dem Messobjekt abgebildet wird, sind sowohl eine Kompensation der Bandverkippung als auch die Messung von strukturierten Materialien möglich, da die Messwerte entlang der Laserlinie gemittelt werden können. Eingesetzt werden sie u.a. zur Dickenmessung von Lochblech und geprägten Platten sowie für die Walzenregelung und Qualitätsdokumentation.

Analyse- und Steuerungssoftware

Alle Systemausführungen sind mit einem umfangreichen Softwarepaket ausgestattet. Dieses enthält u.a. eine performante Signalverarbeitung für präzise und stabile Messwerte, eine Artikeldatenbank sowie ein SPC-Paket. Des Weiteren sind statistische Auswertungen und eine vollautomatisierte Dokumentation und Steuerung des Fertigungsprozesses möglich. Inklusive ist auch eine stetige Überwachung von definierten Sollparametern und Grenzwerten. Darüber hinaus enthält es eine vollautomatisierte Dokumentation der Messmittelfähigkeit sowie ein flexibles Interface zur Kopplung an die Produktionslinie, das wahlweise über Ethernet, Ethernet/IP, Profinet und Ethercat kommunizieren kann.

Fazit

Drei verschiedene Sensortechnologien ermöglichen die Messung auf zahlreiche unterschiedliche Oberflächen. Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses sind die C- und O-Rahmen Systeme in Standard-Industrieanwendungen wie auch im OEM-Bereich einsetzbar. Die Kalibrierung erfolgt regelmäßig automatisch und innerhalb weniger Sekunden. Die mitgelieferte, umfangreiche Analyse- und Steuerungssoftware bietet dem Anwender individuelle Speicher-, Verarbeitungs- und Einstellmöglichkeiten. Die Dickenmesssysteme sind für die Erstausstattung wie auch die Nachrüstung geeignet.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Pepperl+Fuchs Kolleg GmbH
Bild: Pepperl+Fuchs Kolleg GmbH
Mit Schwingungssensoren alle Maschinenzustände jederzeit messen

Mit Schwingungssensoren alle Maschinenzustände jederzeit messen

Unerwünschte Zustände von Maschinen führen zu kritischen Stillstandszeiten und können sogar zur Gefahr für Leib und Leben werden. Mit Schwingungssensoren von Pepperl und Fuchs sind diese kritischen Maschinenzustände messbar. Spannend: Die Rohdaten der Schwingbeschleunigung lassen sich mittels des IO-Link-BLOB-Transfers messen und übermitteln. So wird für jede Maschine und dessen Teil-Komponenten ein individuelles Condition Monitoring möglich.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Seilzug und kein Ende

Seilzug und kein Ende

Den Schwerpunkt der diesjährigen Drehgeber-Runde des SPS-MAGAZINs bildete das Thema Seilzuggeber. Hierzu trafen sich Experten von Baumer, Fraba, Gefran, Hohner Automation, Sick und Siko, um über Trends, Einsatzgebiete sowie Vor-/Nachteile von Seilzuggebern und alternativen Positioniersystemen zu diskutieren. Die Gesprächsrunde leitete Prof. Dr. Johann Pohany.

mehr lesen