LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Optische Inline-Dickenmessung

Drei für alle Fälle

Die Dickenmessung von Bahnwaren gewinnt immer mehr Bedeutung in modernen Produktionsanlagen. Zunehmende Qualitätsanforderungen, schnellere Fertigungsverfahren und engere Toleranzen erfordern daher messtechnische Lösungen für die Inline-Dickenprüfung. Lasersensoren, Laserscanner und konfokal-chromatische Sensoren erfassen die Dicke mikrometergenau, ohne Einfluss auf das Messobjekt zu nehmen.

Unterschiedliche Messprinzipien

Erhältlich sind die Systeme in drei verschiedenen Ausführungen basierend auf unterschiedlichen Sensortechnologien. Die Einsatzbereiche finden sich in der Dickenüberwachung nach dem Walzen, Kalandrieren, Extrudieren, Pressen, Schleifen, die Erkennung von Doppellagen sowie zur Qualitätskontrolle und -dokumentation. Durch das berührungslose Messprinzip der optischen Sensoren können beliebige Werkstoffen und Verbundwerkstoffe sowie auch berührungsempfindliche, raue, weiche, klebrige oder glühende Oberflächen gemessen werden.

Die Laser-Systeme sind mit Laser-Triangulationssensoren ausgestattet und werden zur Dickenmessung von Holz, Kunststoff und Metall mit einer Genauigkeit von ±4 bis 20µm und einer Messrate von bis zu 4kHz eingesetzt.

Die Confocal-Systeme sind mit konfokal-chromatischen Sensoren ausgestattet. Diese arbeiten mit einer Messrate von bis zu 5kHz und einer Genauigkeit von ±0,25µm. Die Besonderheit ist, dass die Dickenmessung auch gegen spiegelnde und glänzende Messobjekte sowie transparente und semitransparente Folien erfolgen kann. Typische Einsatzbereiche finden sich in der Prozesskontrolle beim Kalandrieren, Extrudieren und Beschichten von dünnen Materialien.

Die Laser-Profile-Systeme sind mit Laser-Profil-Scannern ausgestattet, die eine Messrate von bis zu 100Hz und eine Genauigkeit von bis zu ±0,5µm liefern. Da die Scanner mit einer Laser-Linie arbeiten, die auf dem Messobjekt abgebildet wird, sind sowohl eine Kompensation der Bandverkippung als auch die Messung von strukturierten Materialien möglich, da die Messwerte entlang der Laserlinie gemittelt werden können. Eingesetzt werden sie u.a. zur Dickenmessung von Lochblech und geprägten Platten sowie für die Walzenregelung und Qualitätsdokumentation.

Analyse- und Steuerungssoftware

Alle Systemausführungen sind mit einem umfangreichen Softwarepaket ausgestattet. Dieses enthält u.a. eine performante Signalverarbeitung für präzise und stabile Messwerte, eine Artikeldatenbank sowie ein SPC-Paket. Des Weiteren sind statistische Auswertungen und eine vollautomatisierte Dokumentation und Steuerung des Fertigungsprozesses möglich. Inklusive ist auch eine stetige Überwachung von definierten Sollparametern und Grenzwerten. Darüber hinaus enthält es eine vollautomatisierte Dokumentation der Messmittelfähigkeit sowie ein flexibles Interface zur Kopplung an die Produktionslinie, das wahlweise über Ethernet, Ethernet/IP, Profinet und Ethercat kommunizieren kann.

Fazit

Drei verschiedene Sensortechnologien ermöglichen die Messung auf zahlreiche unterschiedliche Oberflächen. Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses sind die C- und O-Rahmen Systeme in Standard-Industrieanwendungen wie auch im OEM-Bereich einsetzbar. Die Kalibrierung erfolgt regelmäßig automatisch und innerhalb weniger Sekunden. Die mitgelieferte, umfangreiche Analyse- und Steuerungssoftware bietet dem Anwender individuelle Speicher-, Verarbeitungs- und Einstellmöglichkeiten. Die Dickenmesssysteme sind für die Erstausstattung wie auch die Nachrüstung geeignet.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen