
Ein Sensor, dessen Messphysik dank der Miniaturisierung von Mikrocontrollern durch integrierte Funktionen erweitert wurde, ist smart. Den Begriff smarter Sensor verbinden viele auch mit IO-Link und Zusatzdaten für das Maschinenmonitoring. Smarte Sensoren sind flexibel parametrierbar, auch in schwierigen Umgebungen robust und deshalb für hohe Automatisierungsgrade geeignet. Für Baumer sind diese wichtigen Features aber nur der Anfang. Der Sensorspezialist stellt für seine smarten Sensoren zusätzliche digitale Services kostenfrei zur Verfügung, um Anwendern die Arbeit so einfach wie möglich zu machen.
Ein gutes Beispiel dafür ist der kompakte Profilsensor OXM200. Um diesen in eine Maschine zu integrieren, suchen die meisten Konstrukteure noch mühsam Abmessungen und Erfassungsbereich aus Datenblättern zusammen und konstruieren diese im CAD-System nach. Doch das ist zeitaufwändig und fehleranfällig.

Der digitale CADSensorzwilling
Die Baumer Lösung ist smarter. Das Unternehmen stellt das gesamte 3D-CAD-Modell des Sensors inklusive Erfassungsbereich als digitalen Zwilling bereit. Konstrukteure können die gelieferten Daten unkompliziert in ihre Modelle übernehmen und mit dem Maschinendesign abgleichen. Sie sehen die Sensorabmessungen, Erfassungs-, Blind- und Empfangsbereich und können so beispielsweise die ideale Positionierung und Parametrierung schon am Bildschirm ermitteln. Dank den erweiterten Informationen in den Sensor CAD-Modellen von Baumer können Nutzer die technischen Daten besser und schneller verstehen. Das beschleunigt die mechanische Integration und vermeidet aufwendige Nachbesserungen während der Montage und Inbetriebnahme. Dieser intuitive Zugang zu den Geräteeigenschaften erleichtert sowohl erfahrenen Ingenieuren als auch Einsteigern die Konstruktionsarbeit enorm. Die Familie der digitalen CAD-Sensorzwillinge wird laufend größer. Die 3D-CAD-Daten liefert Baumer für Produkte sämtlicher Sensortypen: z.B. für optische Sensoren, Ultraschallsensoren und induktive Sensoren, Drehgeber, Prozesssensoren und Kameras.
Smarte Funktionen erleichtern das Engineering
Neben den Sensor CAD-Modellen inklusive Strahlverlauf bzw. Schallkeule unterstützt Baumer das Sensorengineering mit weiteren kostenfreien Tools. Mit diesem Wissen können Sensoren besser verbaut und eingestellt werden. Ein besonders beliebtes Tool hierzu ist die intuitiv zu bedienende Software Baumer Sensor Suite, welche das Evaluieren, Parametrieren und Nutzen von IO-Link-Sensoren und -Aktoren deutlich vereinfacht Anwender sehen dabei am Computer, was der Sensor sieht. Durch das direkte visuelle Feedback kann der Ingenieur IO-Link Geräte effizienter, präziser und schneller parametrieren.
Fazit
Smarte Sensoren sind das Rückgrat für eine effiziente und robuste Automatisierung, können aber nur im optimal eingebauten und eingestellten Zustand ihr volles Potenzial entfalten. Mit intelligenten, kostenfreien Tools wie digitalem CAD-Sensorzwilling und der Software Baumer Sensor Suite unterstützt Baumer Anwender dabei, die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten durch smarte Sensoren schnell zu erkennen und einfach zu nutzen.