LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Photoelektrische Sensoren erkennen selbst kleinste Objekte

Diesen Augen entgeht nichts

Contrinex fertigt ein großes Portfolio optischer Sensoren mit weiten Erfassungsbereichen, das von Reflexions-Lichtschranken bis hin zu Sensoren mit Analogausgang reicht. Im Produktprogramm finden sich auch Sensortechnologien und -größen mit Alleinstellungsmerkmal. Dazu zählen z.B. Geräte für die Erkennung transparenter Objekte sowie die kleinsten optischen Sensoren auf dem Markt.
 Die photoelektrischen Miniatursensoren von Contrinex sind die kleinsten optischen Sensoren mit integrierter Elektronik auf dem Markt.
Die photoelektrischen Miniatursensoren von Contrinex sind die kleinsten optischen Sensoren mit integrierter Elektronik auf dem Markt.Bild: Contrinex Sensor GmbH, Shutterstock/asharkyu

Die photoelektrischen Miniatursensoren eignen sich besonders für Anwendungen mit sehr kleinem Bauraum. Ein gutes Beispiel sind intelligente Förderbänder in Verpackungsmaschinen. Hier kommen u.a. photoelektrische Sensoren vom Typ LTI-D04MA-NSK-403 mit einem Durchmesser von lediglich 4mm zum Einsatz. Die Sensoren erkennen vorbeifahrende Kunststoff-Trays von unten und stoppen sie, damit die jeweilige Charge gescannt und eingelesen werden kann. Der Sensor kann Objekte in einem Abstand zwischen 0 bis 12mm erfassen (Infrarot-LED 880nm) und ist bei Umgebungstemperaturen im Bereich von -25 bis +65°C funktionsfähig. Mit einer Ansprechzeit von 500ms und einer Schaltfrequenz von <1kHz (Normal-Modus) detektiert der Sensor selbst sehr schnell vorbeifahrende Objekte zuverlässig. Für Applikationen, in denen der Hintergrund vom Sensor nicht erkannt werden soll, liefert Contrinex auch eine Teach-Variante (IO-Link oder Wire-Teach). Hier lässt sich die gewünschte Entfernung exakt einstellen.

 Der photoelektrische Sensor TRU-C23 nutzt UV-Licht und erkennt 
transparente Objekte mit hoher Zuverlässigkeit.
Der photoelektrische Sensor TRU-C23 nutzt UV-Licht und erkennt transparente Objekte mit hoher Zuverlässigkeit.Bild: Contrinex Sensor GmbH

Erfassung transparenter Objekte

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bieten die TRU-C23-Sensoren zur Erfassung transparenter Objekte (Erfassungsbereich: 1.200mm). Die Sensoren basieren auf einer patentierten UV-Technologie, die sich die Eigenschaften durchscheinender Materialien zunutze macht. Anders als das Licht anderer Wellenlängen wird polarisiertes UV-Licht selbst von transparenten Objekten größtenteils absorbiert. Deshalb kann der Schwellenwert, an dem die Sensoren schalten sollen, vom Anwender sehr einfach gesetzt werden. Weder die Dicke noch die Form des zu erkennenden Objektes haben dabei einen Einfluss auf das Messergebnis. Das Herzstück der TRU-C23-Sensoren bilden eine LED, die polarisiertes UV-Licht aussendet, und ein UV-Reflektor. Damit erfassen die Sensoren selbst dünnste transparente Gegenstände. Dickere transparente Objekte können mit dem C23 Transparent Standard-Sensor zuverlässig erfasst werden. Er sendet polarisiertes Rotlicht aus und detektiert Objekte in bis zu 5.000mm Entfernung. Die C23 Transparent Standard-Sensoren sind mit einer Pinpoint-LED ausgestattet und können den Hintergrund daher vollständig ausblenden.

 Miniatursensoren vom Typ LTI-D04MA-NSK-403 haben einen Durchmesser von gerade einmal 4mm.
Miniatursensoren vom Typ LTI-D04MA-NSK-403 haben einen Durchmesser von gerade einmal 4mm.Bild: Contrinex Sensor GmbH

Neue Optik für höhere Genauigkeit

Seit dem letzten Re-Design wird statt Saphir eine Kombination aus PBT/PMMA verwendet. Der Strahl der Infrarot-, Laser- und Pinpoint-LED ist dadurch noch fokussierter und kann jetzt sogar kleinste Objekte erkennen. Für eine einfache Handhabung gibt es die optischen Miniatursensoren auch als Rotlicht-Ausführung: Hier ist der Lichtpunkt sichtbar und kann deshalb mit sehr geringem Aufwand auf die zu erkennenden Objekte ausgerichtet werden.

Der photoelektrische Sensor TRU-C23 nutzt UV-Licht und erkennt transparente Objekte mit hoher Zuverlässigkeit.
Der photoelektrische Sensor TRU-C23 nutzt UV-Licht und erkennt transparente Objekte mit hoher Zuverlässigkeit.Bild: Contrinex Sensor GmbH

Keine Blindzone im Nahbereich

Für die Erkennung kleinster schwarzer Objekte vor hellem Hintergrund hat Contrinex Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung im Programm. Diese verfügen über ein patentiertes Doppeloptiksystem mit einem Einstellbereich von 25 bis 500mm und weisen keinerlei Schwarz-Weiß-Verschiebung auf. Eine spezielle Autokollimationsoptik setzt der Hersteller bei seinen Reflexions-Lichtschranken und den TRU-C23-Sensoren ein. Sie verhindern, dass im Nahbereich des Sensors eine Blindzone entsteht, in der keine Objekte erfasst werden können. Die Autokollimationsoptik zeichnet sich durch identische optische Achsen bei Sende- und Empfangskanal aus. Um dies zu erreichen, wird das Licht mithilfe eines halbdurchlässigen Spiegels abgelenkt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen