LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Detektiert schwingungsbedingten Verschleiß

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik

Bei Maschinen mit rotierenden Anlagenteilen kommt es auf eine kontinuierliche Vibrationsmessung zur Zustandsüberwachung an, um schwingungsbedingten Verschleiß rechtzeitig zu detektieren. Die Messlösung von Althen besteht aus einfach anzubringenden, drahtlosen Messknoten, die die Schwingungsdaten über Gateways an eine Cloud weitergeben. Eine eigens entwickelte Auswertungs-Software, der Althen-Monitor, mit individuell anpassbaren Dashboards gibt Aufschluss über den Zustand der Anlage und mögliche Wartungsintervalle. Vorteilhaft ist die Rohdatenaufbereitung in den Sensoren selbst, sodass vorab definiert werden kann, welche Daten der Schwingbeschleunigung tatsächlich übermittelt und ausgewertet werden sollen. Die Weitergabe erfolgt über ein sich selbst organisierendes Mesh-Netzwerk aus mehreren Messknoten, die untereinander und mit den eingesetzten Gateways kommunizieren. Dank der kabelungebundenen Kommunikation per Funk können Installationsarbeiten und damit Kosten gering gehalten werden.

Althen GmbH Mess- und Sensortechnik

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen