BlueLightReflexionslichttaster

Blaue Stunde

Rotlicht-Sensoren sind in der industriellen Automation weit verbreitet und für viele Anwendungen unverzichtbar. Doch seit einigen Jahren bringt SensoPart mit seinen Blaulicht-Sensoren frischen Wind in den Markt und ermöglicht seinen Kunden eine höhere Prozesssicherheit und Flexibilität.
 Blaulicht-Sensoren erkennen problemlos schwierige Oberflächen und sind dabei prozesssicher.
Blaulicht-Sensoren erkennen problemlos schwierige Oberflächen und sind dabei prozesssicher.Bild: SensoPart Industriesensorik GmbH

Ursprünglich wurde die BlueLight-Technik von SensoPart im Jahr 2014 zur Erkennung von Solar-Wafern entwickelt. Die rotlichtbasierte Sensorik war nicht in der Lage, diese prozesssicher zu detektieren. Das liegt daran, dass Solar-Wafer speziell darauf ausgelegt sind, vor allem Licht im roten Bereich des Sonnenspektrums zu absorbieren, um das Licht in elektrische Energie umzuwandeln. BlueLight-Sensoren konnten die Solar-Wafer jedoch prozesssicher erkennen. Die Solarzellen besitzen im blauen Bereich ein deutlich höheres Reflexionsvermögen. Die entwickelte Blaulichtlösung basiert auf einer präzise abgestimmten Sende- und Empfangstechnik, die durch SensoPart speziell auf die Wellenlänge von blauem Licht ausgelegt wurde.

Heute werden Blaulicht-Sensoren nicht nur für anspruchsvolle Materialien, sondern auch für Standard-Anwendungen eingesetzt. Aktuell erweitert das Unternehmen seine Produktpalette um einen hochperformanten Abstandssensor mit Blaulicht-Technologie, der selbst bei schwierigen Messbedingungen zuverlässige Ergebnisse liefert.

Vorteile von Blaulicht

Blaulicht-Sensoren bieten Flexibilität, Robustheit und Prozesssicherheit. Sie erkennen problemlos schwierige Oberflächen und sind äußerst prozesssicher, auch bei großen Winkeln zum Objekt. Durch ihre Flexibilität sind sie sowohl für Standard- als auch für Problem-Anwendungen geeignet und bieten Anwendern die Möglichkeit, ihr Portfolio an verschiedenen Sensoren zu reduzieren und Lagerplatz zu sparen.

Anwendungsbeispiele

Die BlueLight-Technik bietet in einer Vielzahl von Branchen neue Möglichkeiten der Objekterkennung. In der Verpackungsindustrie ermöglichen Blaulicht-Sensoren die zuverlässige Erkennung von schwierigen Objekten wie transparenten oder spiegelnden Folien. In der Medizintechnik und Laborautomatisierung dienen sie zur präzisen Sortierung und Analyse von Laborproben und -behältern. In der Automobilindustrie sind sie zur Erkennung von Kunststoff- und metallischen Teilen einsetzbar.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BlueLight-Technik zu den wertvollen technologischen Innovationen im Bereich der industriellen Objekterkennung der vergangenen Jahre zählt und somit das Potential bietet, einen neuen Standard zu setzen und die Effizienz in der Produktion zu steigern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Optris GmbH
Bild: Optris GmbH
Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Nur der optimale Umgang mit dem Naturprodukt Hopfen ermöglicht die von den Brauereien geforderte hohe Qualität. Neben Anbau und Erntezeitpunkt kommt der Trocknung in Hopfendarren eine entscheidende Bedeutung zu. Messtechnik zur Steuerung der Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Trocknungszeit gehört heute zum Standard. Infrarotkameras von Optris überwachen diesen Prozess und gewährleisten eine von Beginn an möglichst homogene Trocknung.

mehr lesen
Bild: ASF Schwörer
Bild: ASF Schwörer
Durchflussmesser 
im Winterdienst

Durchflussmesser im Winterdienst

Durchflussmesser, die nach dem patentierten SAW-Verfahren arbeiten, bieten interessante Möglichkeiten: Außer _Durchfluss und Konzentration liefern sie zusätzliche Messwerte wie die Medientemperatur, erkennen Verunreinigungen und arbeiten wartungsfrei, was die Betriebskosten deutlich reduzieren kann. Das gilt auch beim Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen, z.B. im Außeneinsatz bei der Produktion von Streusalzlösung für den Winterdienst.

mehr lesen
Bild: Baumer Optronic GmbH
Bild: Baumer Optronic GmbH
Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wenn die Pumpe ausfällt, steht die Produktion, die Kühlanlage setzt aus, Maschinen müssen stoppen. Wirksamer Pumpenschutz ist deshalb eine Kernaufgabe für Anlagenbauer und Techniker. Besonders wichtig ist es, unerwünschte Gaseinschlüsse im Flüssigmedium frühzeitig zu erkennen. Hierbei hilft eine neuartige Sensortechnologie, die Gasblasen detektiert, bevor sie in der Pumpe Schaden anrichten können.

mehr lesen