Künstliche Intelligenz unterstützt Fabrikarbeiter

Besser als Lean?

Seit 100 Jahren lösen Fertigungsingenieure Schwierigkeiten an manuellen Fertigungslinien anhand von Ex-Post-Analysen aus der Beobachtung und Dokumentation von Prozessen mit Stoppuhr und Klemmbrett. Einen besseren Weg gab es bisher nicht. Mit Drishti werden die Probleme an ihrem Ursprung angepackt, mit einer umfassenden Lösung, die die Effizienz physikalischer Vorgänge misst.
 Die Computer-Vision-Lösung kontrolliert Montageanwendungen und hilft Fehlerquellen auszuschließen.
Die Computer-Vision-Lösung kontrolliert Montageanwendungen und hilft Fehlerquellen auszuschließen.Bild: Drishti Technologies, Inc.

Drishtis Computer-Vision-Technologie zur Aktionserkennung extrahiert in Echtzeit Informationen zu menschlichen Handlungen und Fertigungsprozessen aus Videostreams. Mit ihren proprietären neuronalen 3D-Netzwerken für die räumlich-zeitliche Analyse versetzt die KI-gestützte Produktion von Menschen in die Lage, Prozesseinblicke zu erstellen und zu interpretieren, Mitarbeiter besser zu schulen, Produktivität und Qualität zu verbessern und gleichzeitig gesetzliche Standards besser einzuhalten.

Netzwerkeffekte: Einmal erstellen, unzählig oft lösen

Wesentlich getrieben wird Drishtis transformativer Einfluss auf die Fertigung von der bisher unbekannten Menge an Daten über die manuellen Montageprozesse der Anwenderunternehmen. Während sich bisherige Lösungen auf bestenfalls wenige hundert gemessene Arbeitszylen beschränkten, misst Drishtis KI tausende von Arbeitszylen pro Monat und identifiziert automatisch diejenigen mit den größten Verzögerungen, aber auch die Best Practices. All dies ist hinterlegt mit den zugehörigen Videos. Dies hilft den Fertigungsingenieuren, Fehlerquellen zu erkennen und entsprechende Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten. Und da Drishti sich nicht auf die Betrachtung von einzelnen Arbeitsstationen beschränkt, sondern einen ganzheitlichen Systemüberblick ermöglicht, können die tatsächlichen (nicht die vermuteten) Fehlerquellen identifiziert werden. An den einzelnen Arbeitsstationen ermöglicht Drishti Stichprobenkontrollen, Fehlermeldungen in Echtzeit und Schulungen für Linienarbeiter. So wie die Rechtschreibprüfung Tippfehler korrigiert, hilft Drishti den Mitarbeitern, produktiver und sicherer zu arbeiten und gleichzeitig Fehler, Produktrückrufe und im schlimmsten Fall sogar Todesfälle zu vermeiden.

 Eine ständige Überprüfung in Echtzeit gewährleistet die Einhaltung von Standards und standardisierter Arbeit sowie die Rückverfolgbarkeit.
Eine ständige Überprüfung in Echtzeit gewährleistet die Einhaltung von Standards und standardisierter Arbeit sowie die Rückverfolgbarkeit.Bild: Drishti Technologies, Inc.

Darüber hinaus ermöglicht die Lösung eine ständige Überprüfung, die Einhaltung von Standards und standardisierter Arbeit sowie die Rückverfolgbarkeit. Dies reduziert potentielle Risiken erheblich (z.B. indem sichergestellt wird, dass medizinische Geräte gemäß den FDA-Spezifikationen hergestellt werden). Darüber hinaus verkürzt die Möglichkeit der kontinuierlichen Fehlerprüfung die Problemlösungszeit erheblich, da sich die Ingenieure auf die Erstellung von Lösungen konzentrieren können, anstatt das richtige Problem überhaupt erst finden zu müssen. In Drishtis webbasiertem Portal ist die Ursachenanalyse so einfach wie eine YouTube-Suche, ihre Dauer kann von Wochen auf Minuten reduziert werden. Die kontinuierliche Generierung von Prozessdaten ermöglicht einen Zustand des kontinuierlichen Kaizen – ein Ziel, das alle leanen Hersteller anstreben, aber selten erreichen. Schließlich liefern die umfangreichen Daten und Einblicke von Drishti Führungskräften sowohl an der Fertigungslinie als auch in der Zentrale entscheidende Einblicke in Echtzeit, was Fertigungsorganisationen angesichts der zahlreichen Unsicherheiten unserer Zeit anpassungsfähiger macht.

Unternehmens-KI: Damit KI in der realen Welt funktioniert

Computer Vision hat in der Vergangenheit Punktlösungen bereitgestellt – üblicherweise in Form einer Kamera in der der Qualitätsprüfung zur Identifizierung von Ausschuss und schwer skalierbar. Mit KI noch in den Kinderschuhen haben gleichermaßen nur wenige Unternehmen außer Branchengrößen wie Google KI wirklich skaliert. Da Drishtis Ziel darin besteht, die gesamte Linie und Fabrik zu transformieren, wurde eine Unternehmenslösung entwickelt, die für eine zuverlässige Anwendung im industriellen Maßstab erforderlich ist.

Heute nutzen mehr als 30 fertigende Unternehmen Drishtis Cloud-Infrastruktur und berichten von einer Reduzierung der Fehlerquote um 76 Prozent auf Linien mit bereits sehr niedrigen Fehlerquoten (1,5PPM) in weniger als drei Monaten. Darüber hinaus werden dreimal schnellere Schulungszeiten für neue Fertigungsmitarbeiter und eine Verbesserung des Durchsatzes auf bereits als lean-optimiert betrachteten Linien um 8 bis 15 Prozent erreicht. Schlussendlich ermöglicht dies eine Reduzierung der Ausschussrate um bis zu 15 Prozent.

 Die Anwenderunternehmen berichten von einer Reduzierung der Ausschussrate um bis zu 15 Prozent.
Die Anwenderunternehmen berichten von einer Reduzierung der Ausschussrate um bis zu 15 Prozent.Bild: Drishti Technologies, Inc.

Der Automobilzulieferer Hella nutzt Drishti, um die Einhaltung standardisierter Arbeitsabläufe sicherzustellen, Zykluszeiten zu verkürzen und die Produktivität zu steigern. Das Unternehmen hat Drishti in zwei seiner drei Geschäftsbereiche in Werken in Nordamerika, Europa und Asien eingeführt. „Die Technologie von Drishti liefert uns auf einzigartige Weise Informationen darüber, was an unseren manuellen Fertigungslinien jetzt und in der Vergangenheit passiert, wo immer wir uns befinden“, sagte Michael Hammoud, Vice President of Operations bei Hella. „Sie hilft uns, unsere Lean-Praktiken mit Daten zu unterstützen, unsere Bediener zu schulen und gleichzeitig ihre Produktivität und Arbeitszufriedenheit zu verbessern.“

Fazit

Drishti ermöglicht mit seiner KI-gestützten Produktion den nächsten großen Wandel – es werden Daten für die gesamte Fabrik erstellt, eine systemweite Optimierung ermöglicht und gleichzeitig der einzelne Linienmitarbeiter unterstützt. Drishti treibt damit die nächsten Sprünge in Produktivität, Qualität und Ausbildung voran. Das Unternehmen liefert die Werkzeuge für eine Zukunft, in der Technologie Menschen nicht verdrängt, sondern sie befähigt und wertvoller macht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Optris GmbH
Bild: Optris GmbH
Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Nur der optimale Umgang mit dem Naturprodukt Hopfen ermöglicht die von den Brauereien geforderte hohe Qualität. Neben Anbau und Erntezeitpunkt kommt der Trocknung in Hopfendarren eine entscheidende Bedeutung zu. Messtechnik zur Steuerung der Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Trocknungszeit gehört heute zum Standard. Infrarotkameras von Optris überwachen diesen Prozess und gewährleisten eine von Beginn an möglichst homogene Trocknung.

mehr lesen
Bild: ASF Schwörer
Bild: ASF Schwörer
Durchflussmesser 
im Winterdienst

Durchflussmesser im Winterdienst

Durchflussmesser, die nach dem patentierten SAW-Verfahren arbeiten, bieten interessante Möglichkeiten: Außer _Durchfluss und Konzentration liefern sie zusätzliche Messwerte wie die Medientemperatur, erkennen Verunreinigungen und arbeiten wartungsfrei, was die Betriebskosten deutlich reduzieren kann. Das gilt auch beim Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen, z.B. im Außeneinsatz bei der Produktion von Streusalzlösung für den Winterdienst.

mehr lesen
Bild: Baumer Optronic GmbH
Bild: Baumer Optronic GmbH
Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Wenn die Pumpe ausfällt, steht die Produktion, die Kühlanlage setzt aus, Maschinen müssen stoppen. Wirksamer Pumpenschutz ist deshalb eine Kernaufgabe für Anlagenbauer und Techniker. Besonders wichtig ist es, unerwünschte Gaseinschlüsse im Flüssigmedium frühzeitig zu erkennen. Hierbei hilft eine neuartige Sensortechnologie, die Gasblasen detektiert, bevor sie in der Pumpe Schaden anrichten können.

mehr lesen