LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Stabile Objekterkennung

Auch unter schwierigen Umständen zuverlässig

Radarsensoren erfassen Gegenstände im dreidimensionalen Raum und kommen in der Industrie und der Landwirtschaft unter anderem beim Messen von Distanzen und Geschwindigkeiten, dem Kollisionsschutz und der Objekterkennung zum Einsatz. Dafür müssen sie besonders widerstandsfähig, zuverlässig und sicher sein. Genau diesen Anforderungen entsprechen die industrielle Radarsensoren der Baureihe MWC25M-L2M-B* von Pepperl+Fuchs.
 Die Radarsensoren der Serie MWC25M-L2M-B* stehen 
mit verschiedenen Anschlussoptionen zur Verfügung.
Die Radarsensoren der Serie MWC25M-L2M-B* stehen mit verschiedenen Anschlussoptionen zur Verfügung.Bild: Pepperl+Fuchs SE

Radar (Radio Detection And Ranging) steht für Erkennen und Abstandmessen mittels elektromagnetischen Wellen. Das Radargerät sendet die Wellen aus, erfasst ihre Reflexion und bestimmt damit das Vorhandensein von Objekten sowie ihre Entfernung zum Sensor. Bei Objekten in Bewegung erfasst er auch die Geschwindigkeit. Das Radar-Signal steht praktisch in Echtzeit zur Verfügung, ist physikalisch robust und zudem resistent gegen Temperaturschwankungen, Niederschläge, Nebel, Wind sowie Staub.

 Durch den dreh- und schwenkbaren Kopf lässt sich der Sensor in praktisch allen Einbausituationen leicht auf das Ziel ausrichten.
Durch den dreh- und schwenkbaren Kopf lässt sich der Sensor in praktisch allen Einbausituationen leicht auf das Ziel ausrichten. Bild: Pepperl+Fuchs SE

Stabile Signale, robuster Sensor

Die industriellen Radarsensoren von Pepperl+Fuchs verwenden die frequenzmodulierte Dauerstrichmethode (Frequency Modulated Continuous Wave, FMCW). Sie erzeugen damit zuverlässig stabile Signale für eine Objekterkennung mit einer Reichweite bis 25 m und abhängig von der Objektgröße auch mehr. Neben der Distanz zum Zielobjekt und dessen Geschwindigkeit erkennen die Sensoren auch die Bewegungsrichtung. Ihre Hardware ist ebenfalls auf Widerstandsfähigkeit ausgelegt: Die Geräte verfügen über ein kompaktes Gehäuse mit den Schutzarten IP68/69. Durch den dreh- und schwenkbaren Sensorkopf lässt sich die Abstrahlung in praktisch allen Einbausituationen leicht auf den Zielbereich ausrichten.

Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Radarsensoren entspricht weitgehend den Wertden der E1-Zulassung (UN/ECE Regulierungsnummer 10, Kraftfahrzeugrichtlinie für E1). Selbst bei hohem Störpegel von leitungsgebundener und hochfrequenter Einstrahlung bleibt die zuverlässige Messung gewährleistet.

Bild: Pepperl+Fuchs SE

Flexible Kommunikation mit Safety-Option

Angeschlossen werden die Radarsensoren standardmäßig mit M12-Stecker. Für den Einsatz bei starker mechanischer Belastung, etwa in Baufahrzeugen oder Landmaschinen, sind auch spezielle Stecker, wie Deutsch und AMP-Superseal, verfügbar. Für die Übermittlung der Messwerte und Parametrierbefehle stehen Sensorvarianten mit den Schnittstellen CANopen und CAN SAE J1939 zur Verfügung. Aus dem CAN-Netzwerk oder über das FDT-Rahmenprogramm PACTware und einen Device Type Manager (DTM) kann man auf zahlreiche Parameter sowie erweiterte Funktionen zugreifen. Die CAN-Schnittstellen erlauben zudem eine detaillierte Zustandsüberwachung und Diagnose der Geräte.

In der Kombination mit einer fehlersicheren SPS können die CAN-fähigen Radarsensoren für sicherheitsrelevante Anwendungen eingesetzt werden: Ein einzelnes Gerät erreicht so den Sicherheitslevel PL c (Kat. 2) / SIL 1. Die Voraussetzungen für PL d (Kat. 3) / SIL 2 lassen sich mit redundanter Auslegung im Rahmen eines Safety-Konzepts erfüllen, das die Eignung der Sensoren aufgrund ihrer Diagnosefähigkeit in der Applikation bewertet.

 Die drei Messbetriebsarten der Radarsensoren: Erstes Objekt (1), Stärkste Reflexion (2) und Schnellstes Objekt (3)
Die drei Messbetriebsarten der Radarsensoren: Erstes Objekt (1), Stärkste Reflexion (2) und Schnellstes Objekt (3)Bild: Pepperl+Fuchs SE

Spezifische Betriebsarten für verschiedene Anwendungen

Radarwellen werden am stärksten von Metall reflektiert, da es eine abschirmenden Wirkung gegenüber der elektromagnetischen Welle aufweist. Für eine gleichmäßig hohe Signalqualität kann man im Erfassungsbereich der Sensoren Winkelreflektoren aus Metall anbringen. Durch eine entsprechende Parametrierung und mit der passenden Auswahl der Messbetriebsart ist es aber auch möglich gezielt den Vorder- oder den Hintergrund beziehungsweise bestimmte Objektarten auszublenden. Die Radarsensoren der Baureihe MWC25M-L2M-B* bieten drei Messbetriebsarten zur Auswahl an:

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen