3D-Sensor verbindet Pulse Ranging mit MEMS

Durch die Bewegung des integrierten MEMS-Spiegels wird der Laserstrahl in zwei Achsen abgelenkt.
Durch die Bewegung des integrierten MEMS-Spiegels wird der Laserstrahl in zwei Achsen abgelenkt.Image: Pepperl+Fuchs SE

Der 3D-Sensor R3000 von Pepperl+Fuchs beruht auf der Pulse Ranging Technology. Basierend auf über 250.000 ausgesendeten Laserpulsen/s lassen sich damit Entfernungen von wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Hundert Metern auf den Millimeter genau messen. In dem Sensor ist ein MEMS-Spiegel integriert. Mit der Bewegung des piezoelektrisch angetriebenen Elements wird der ausgesendete Laserstrahl in zwei Achsen um 40×30° abgelenkt, womit der Sensor mit einem kleinen Lichtfleck und einer lückenlosen Abtastung hochauflösende 3D-Punktewolken mit hoher Detailgenauigkeit erzeugt. Zudem wird ein überlagertes Intensitätsbild erzeugt, das die Szene visualisieren und so die Programmierung und Bedienung erleichtern kann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Teledyne FLIR
Bild: Teledyne FLIR
Ski-Tuning

Ski-Tuning

Der Bildverarbeitungsintegrator Reliste aus Österreich spezialisiert sich seit mehr als 50 Jahren auf den Verkauf von hochqualitativen Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnologie. Als branchenweit erstes Unternehmen hat die Firma Wärmebildkameras von Teledyne Flir integriert, um den Schleifprozess von Skikanten für Wintersportgeräte zu automatisieren.

mehr lesen