Kontron stellt mit der neuen KBox B-203-RPL bzw. KBox B-204-RPL zwei IPCs auf Basis des mITX-Motherboards vor, das Intel Core i3/i5/i7/i9 Prozessoren der 14. Generation unterstützt.

Kontron stellt mit der neuen KBox B-203-RPL bzw. KBox B-204-RPL zwei IPCs auf Basis des mITX-Motherboards vor, das Intel Core i3/i5/i7/i9 Prozessoren der 14. Generation unterstützt.
Um eine sichere Kühlung von wärmeempfindlichen Komponenten trotz schwieriger Umgebungsbedingungen zu gewährleisten, werden Anwender in Schaltschränken und bei anderen technischen Anwendungen oft vor große Herausforderungen gestellt. Hierzu zählen unter anderem starke und schnelle Lageänderungen, Vibrationen, eine schmutzige oder aggressive Atmosphäre und hohe Umgebungstemperaturen.
Mit dem AF1000 bietet Beckhoff nun auch einen Frequenzumrichter für einfache Antriebsaufgaben wie z.B. Bandantriebe, Pumpen oder Lüfter.
Ohne Automation und Digitalisierung geht in modernen Fertigungsbetrieben nichts mehr. Wer dann noch auf Lösungen setzt, die sowohl direkt unterstützen als auch einen längerfristigen Mehrwert versprechen, steigert seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Vom 22. bis 26. September finden Entscheider und Anwender auf der EMO 2025 in Hannover alles, um sich gleichermaßen smart als auch zukunftsfähig aufzustellen.
Rollon baut sein Portfolio im Bereich der Linearachsen aus.
TTTech Industrial widmet sich dem Thema Cybersecurity und wurde 2023 wurde vom TÜV Austria nach der industriellen Cybersicherheitsnorm IEC 62443-4-1 zertifiziert.
Mit Helulight Static Process präsentiert die Helukabel Gruppe auf der SPS ein intelligentes Beleuchtungs- und Signalisierungssystem für eine Vielzahl industrieller Anwendungen.
Sieb & Meyer hat seine SD4x-Produktfamilie um weitere Leistungsklassen ergänzt und dadurch den Einsatzbereich ausgebaut.
Neue Befragungsdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: In den vergangenen fünf Jahren wurden 9 Prozent aller Betriebe in Deutschland Opfer eines Spionageangriffs. Rund 12 Prozent berichten über mindestens einen Verdachtsfall oder Angriff auf ihren Betrieb.
Zu den Anfang März vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zur Forschung und Entwicklung in Deutschland gibt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, ein Statement ab:
Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.
Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.
Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.
Der Maschinenbauer Grob ist nicht nur auf Bearbeitungszentren spezialisiert, sondern auch auf komplette Anlagen für die Batteriefertigung. Gemeinsam mit Keba ist es dem Unternehmen gelungen ist, eine HMI-Visualisierung für die sichere Bedienung ihrer Maschinen und Anlagen, bei Instandhaltung, Service sowie Inbetriebnahme zu schaffen.
Die moderne Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere und effizientere Systeme zu entwickeln. In diesem Kontext spielen die Disziplinen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Engineering eine entscheidende Rolle. Ihre enge Verknüpfung bildet das Fundament für innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Welt gerecht werden.