Hannover Messe mit rund 130.000 Besuchern

Bild: Deutsche Messe AG / Rainer Jensen

Die Aussteller der Hannover Messe und die Deutsche Messe haben ein positives Fazit der diesjährigen Veranstaltung gezogen: Die Messe habe gezeigt, dass die Technologien für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrieproduktion zur Verfügung stehen. Im nächsten Schritt gehe es darum, die Lösungen einzusetzen. Zu den Kernthemen zählten künstliche Intelligenz, Wasserstoff, Energiemanagement, die vernetzte und intelligente Produktion sowie das neue Datenökosystem Manufacturing-X. Über 4.000 Aussteller trafen laut Veranstalter auf 130.000 Besucher. 43% kamen aus dem Ausland. Die Top-Besucherländer nach Deutschland waren die Niederlande, China, Korea, Polen und die USA. Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident und Vorsitzender des Ausstellerbeirats der Hannover Messe, sagt: „Die Messe bestätigt unsere Prognoseerhöhung auf 1 bis 2% reales Produktionswachstum für dieses Jahr. Noch zum Jahresanfang waren wir nur von einer Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau ausgegangen.“ Neben den Besuchern vor Ort wurden weitere 15.000 registrierte Besucher gezählt, die digital an der Veranstaltung teilnahmen. Die nächste Ausgabe soll vom 22. bis 26. April 2024 stattfinden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Thinkhubstudio/istockphoto.com
Bild: ©Thinkhubstudio/istockphoto.com
Fit für das 
IoT-Zeitalter

Fit für das IoT-Zeitalter

Für große Industrieunternehmen und den Mittelstand bietet Schneider Electric ab sofort seine neuen Industrial Digital Transformation Services an. Weltweit verfügbar ist die Consulting-Abteilung dennoch mit regionalen Fachleuten besetzt und unterstützt Produktionsunternehmen sowie Anlagen- und Maschinenbauer bei Planung, Implementierung und Nutzung von
Industrie 4.0-Technologien.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Gemeinsam definierter Standard

Gemeinsam definierter Standard

Siemens, Phoenix Contact, Wago, Rexroth, Festo,
Harting, Sick und Cadenas haben auf der Hannover Messe gemeinsam gezeigt, wie sich die Industrie-4.0-Verwaltungsschale in der Praxis umsetzen lässt: Die Unternehmen haben digitale Zwillingsdaten gemäß des von der Verwaltungsschale definierten Standards ausgetauscht und den Mehrwert anhand eines konkreten Anwendungsfalls beim Maschinen- und Anlagenbauer Bausch+Ströbel evaluiert. Damit machen die Partner den interoperablen digitalen Zwilling vom Komponentenhersteller bis zum Kunden möglich.

mehr lesen