

Konstrukteure und Kostenrechner aufgepasst: Dank ASi-5 war es noch nie so einfach, Maschinen intelligent zu automatisieren, fit für Industrie 4.0 zu machen – und dabei zugleich 60 Prozent und mehr an Kosten für die Integration von Sensoren und Aktuatoren zu sparen. Geht nicht? Geht doch, wie das Beispiel einer Verpackungsanlage beweist.
In einer Zeit, in der sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen schnell verändern, zählt vor allem eines: Vertrauen und Sicherheit. Für die Geschäftsbeziehungen, den Vertrieb und schlussendlich für den Gebrauch von Industriegütern. Die Zertifizierung eines Nutzenversprechens und die damit einhergehende verbriefte Qualität von Maschinen, Komponenten und Bauteilen leisten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für mehr Sicherheit. igus hat als Spezialist für bewegte Leitungen in Energieketten jetzt sein Werbeversprechen für chainflex Leitungen vom renommierten Underwriters Laboratories verifizieren lassen – als erstes europäisches Unternehmen. Und stellt Kunden damit noch mehr Sicherheit und einen vereinfachten Export in die USA in Aussicht.
Mit der neuen Dias-Drive-Generation MDD 2000 bringt der Automatisierungstechnik-Hersteller Sigmatek ein sehr flexibles Multiachs-Servo-System in platzsparendem Baufaktor auf den Markt, das in puncto Leistungsdichte Maßstäbe setzen soll.
Bereits im Jahr 2015 machte die Bundesregierung im Rahmen ihrer Hightech-Strategie bekannt, Deutschland auf dem Weg zum weltweiten Innovationsführer voranzubringen. Übergeordnetes Ziel war es, gute Ideen schnell in neue Produkte und Dienstleistungen zu überführen. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in der deutschen Produktionsforschung sollte die Voraussetzungen dafür schaffen. Im Rahmen des Förderprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ wurden Ideenwettbewerbe und Forschungsprogramme initiiert, damit Innovationen für die Produktion von morgen zum Nutzen der Gesellschaft weiterentwickelt werden können. Zielsetzung der Förderung war die Entwicklung, Gestaltung und Einführung innovativer Systemlösungen zur Montage komplexer Stückgüter in produzierenden Unternehmen.
Schnell, schneller, am schnellsten: Die Messer in den Portionsschneidern der Produktreihe „Portio“ des belgischen Maschinenbauers Marelec zerteilen Fisch oder Fleisch mit einer Geschwindigkeit von mindestens 17 Schnitten pro Sekunde in Portionen und mit einem festen Gewicht. Eine hoch performante Angelegenheit. Für den belgischen Maschinenbauer ist dabei die Sicherheit über die Performance hinaus ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung seiner Maschinen. In Sicherheitsfragen vertraut das Unternehmen daher auf die Kompetenz des Automatisierungsunternehmens Pilz.
Im Schaltanlagen- und Steuerungsbau spielen die Themen Platz und Sicherheit eine tragende Rolle. Aber auch eine schnelle Montage und Flexibilität sind wichtige Aspekte. Genau diesen Herausforderungen hat sich Wöhner bei der Entwicklung der Systemlösung CrossBoard gestellt.
Die Containertechnologie Docker bringt Tempo in die Software-Entwicklung, -Erprobung und das -Deployment. Das Handling wird damit dem Verwalten von Apps angelehnt. Mit den Wago-Controllern der Serie PFC200 G2 und den Touch Panels 600 lassen sich die Vorteile nun auch einfach auf einer Embedded-Plattform nutzen.
IT und Automatisierungstechnik wachsen immer stärker zusammen. Dabei bietet es sich an, bereits bestehende und erprobte Mechanismen aus dem einen Gebiet auch im anderen zu nutzen. Ein gutes Beispiel dafür ist Docker, eine Lösung zur Isolierung von Anwendungen mit Containervirtualisierung. Wago hat seine Steuerungen der PFC-Familie schon im Herbst 2019 Docker-ready gemacht. Welche Vorteile für die Steuerungsprogrammierung mit dieser Technologie einher gehen, erklärt Dr. Thomas Holm, Innovationschef bei Wago, im Interview mit dem SPS-MAGAZIN.
Die robusteren und präziseren Temposonics® R-Serie V Positionssensoren der mit Analog-, EtherCAT®-, SSI-, PROFINET-, POWERLINK- und EtherNet/IP™-Ausgängen sind ideal für die Optimierung der Automatisierung von industriellen Anwendungen.
Für eine schnelle Konfektionierung von Leitungen im Feld bietet Igus jetzt das neue Profinet-Kabel CF898.061.FC aus der Chainflex-Reihe an.
Schneider Electric hat die Version 21.1 des softwarezentrierten Automatisierungssystems EcoStruxure Automation Expert gelauncht.
Das neue Client-Modul Scalance WUM766-1 von Siemens ist mit dem aktuellen Wireless-LAN-Standard IEEE802.11ax, auch Wi-Fi 6 genannt, ausgestattet.
Harting präsentiert die Ethernet-Schnittstelle RJ Industrial MultiFeature.
Die neuen Unmanaged-6-Port-Ethernet-Switche von IFM sind für TCP/IP-basierende IIoT-Applikationen und für alle gängigen Automatisierungsprotokolle geeignet und unterstützen die Übertragungsstandards 10Base-T und 100Base-TX.
MTS Sensors veröffentlicht die SSI-Version der magnetostriktiven Positionssensoren vom Typ Temposonics R V Profinet.
Die Anzeige- und Steuergeräte der Serie Vegamet sind laut Hersteller Vega gemacht für gute Sichtbarkeit und für sofortige Einsatzbereitschaft.