In einem Workshop auf dem Automatisierungstreff 2016 stellt die IBH-Softec GmbH ihre Kommunikationslösung IBH Link UA in den Mittelpunkt.

In einem Workshop auf dem Automatisierungstreff 2016 stellt die IBH-Softec GmbH ihre Kommunikationslösung IBH Link UA in den Mittelpunkt.
Die Heuft-Unternehmensgruppe aus der Eifel stellt Backöfen und Backanlagen für handwerkliche und industrielle Bäckereien her. Ursprünglich realisierte das Unternehmen den Kundeservice über VPN-Verbindungen, was sich als aufwendig und kompliziert erwies. Deswegen kommt seit 2015 die Fernwartung der weltweiten Backofenanlagen eine Lösung mit Kryptoprozessor zum Einsatz.
Der Industrie-Router mbNET.mini WLAN/Wifi von MB Connect Line ermöglicht eine drahtlose Anbindung von Maschinen und Anlagen an das Internet oder an lokale Netzwerke.
Beste Ergebnisse in der optischen Prüfung erfordern eigentlich homogene Verfahrens- und Automatisierungsumgebungen. In der Praxis müssen aber häufig verschiedene Systeme miteinander kombiniert werden, was einer ständigen Abstimmung der Einzelkomponenten bedarf. Doch es geht auch anders.
Der ressourcenschonende Umgang mit Energie bietet Unternehmen ein hohes Einsparungspotential.
Bussysteme und Netzwerke für die industrielle Kommunikation sind komplexe Gebilde. Da von ihrer einwandfreien Funktion ganze Anlagen und Prozesse abhängen, werden bezüglich Verfügbarkeit und Stabilität hohe Anforderungen gestellt. Entsprechend gestalten sich auch die Erwartungen an die Instandhaltung. Sie muss auch bei in die Jahre gekommenen Systemen für einen zuverlässigen Betrieb sorgen.
Eine Forderung an Industrie-4.0- und IoT-Technologie ist es, Informationen aus den Sensoren, Aktoren und Feldgeräten in eine Cloud übertragen zu können.
EMV ist ein Thema, an dem Steuerungs- und Schaltanlagenbauer nicht vorbeikommen.
Der Trend Industrie 4.0 mit all seinen Facetten beeinflusst auch konventionelle Feldbus- und Automatisierungslösungen.
Der Automatisierungstreff geht vom 5. bis 7. April in eine weitere Runde. Welche thematischen Schwerpunkte legt die Veranstaltung in diesem Jahr und auf welche Besonderheiten können sich Interessierte freuen? Das SPS-MAGAZIN hat bei der Veranstalterin Sybille Strobl nachgefragt.
Einen Überblick über den Stand der Dinge im Bereich MES gibt die Veranstaltung \’Manufacturing Execution Systems in der Praxis\‘ beim Automatisierungstreff in Böblingen.Manufacturing Execution-Systeme sind in vielen Industriebetrieben zentraler Bestandteil der IT.
Rechtliche Vorgaben für die Unternehmens- und Betriebsleitung zur Absicherung der IT gegen Cyberangriffe – insbesondere der sicherheitskritischen Produktionsanlage – stehen aktuell im Fokus der Medienberichte.
Die vierte Veranstaltung des Anwendertreffens \’MES im Fokus\‘ fand im Siemens-Elektronikwerk in Amberg statt. Die dortige SPS-Produktion ist für hochmoderne Fertigungsverfahren bekannt.
Qualitätssicherung spielt heute eine entscheidende Rolle in automatisierten Prozessen und Verfahren. Bei der SPS-Programmiersoftware kommen dafür allerdings oft noch mehrseitige Papierdokumente zum Einsatz, deren Beachtung im beruflichen Alltag kaum sicherzustellen ist. Ein entsprechendes Analysewerkzeug ermöglicht hingegen eine automatische Überprüfung des SPS-Programms nach vordefinierten und eigenen Regeln in wenigen Minuten.
In dem Workshop \’Industrie 4.0 – Die Kommunikation fängt bei den Sensoren an!\‘ soll am Beispiel der IO-Link-Sensoren von Contrinex sowohl Einsteigern als auch Experten ein Einblick in die Kommunikation mit IO-Linkgegeben sowie der Mehrwert von des Protokolls für einfache Näherungsschalter aufgezeigt werden.
In den Ganztages-Workshops von Softing auf dem Automatisierungstreff erhalten die Teilnehmer Einblicke in wesentliche Aspekte der stationären und mobilen Profibus- und Profinet-Diagnose.
Profitieren Sie vom Know-how unserer Netzwerkexperten und erfahren Sie in unseren kostenlosen, 30-minütigen Webinaren wie Sie Ihre OT-Netzwerke betreiben ohne Security-Anforderungen zu vernachlässigen oder Ressourcen zu verschwenden.
Die deutschen Exporte in die Russische Föderation sind im März im Zuge des Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland verhängten Sanktionen eingebrochen.
Am 11. und 12. Mai fand die zweite All About Automation Messe dieses Jahres statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Friedrichshafen Anfang April konnte auch die Veranstaltung in NRW am neuen Standort in Düsseldorf überzeugen.
Der Krieg in der Ukraine hat dem exportorientierten Maschinen- und Anlagenbau einen spürbaren Dämpfer versetzt und sorgt für zusätzlichen Druck in den Lieferketten.
Die Kooperation zwischen DIN und der Fraunhofer-Gesellschaft will Forschungsergebnisse und Innovationen noch stärker mit Prozessen der Normung und Standardisierung verknüpfen.
Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie haben auch im März – dem ersten vollständig in den Russland-Ukraine-Krieg gefallenen Berichtsmonat – weiter zugelegt.
Der Sensor + Test ist die Rückkehr zur Präsenzveranstaltung gelungen.
Die Nominierungen für den Hermes Award stehen fest. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, hat die Unternehmen Bosch Rexroth, Harting und Sumitomo Cyclo Drive Germany nominiert.