Die gewichtigen Planetengetriebe von Rollstar sind dabei, wenn ein Loch in den Gotthard gebohrt oder der Schiefe Turm von Pisa gerettet wird – für die zuverlässige Überwachung von Drehzahl und Schaltpositionen sorgen induktive Sensoren von Turck.

Die gewichtigen Planetengetriebe von Rollstar sind dabei, wenn ein Loch in den Gotthard gebohrt oder der Schiefe Turm von Pisa gerettet wird – für die zuverlässige Überwachung von Drehzahl und Schaltpositionen sorgen induktive Sensoren von Turck.
Die hochpräzisen Ultraschall-Durchflussmessgeräte von Jumo für leitfähige und nicht-leitfähige Medien können flexibel in den unterschiedlichsten Prozessen eingesetzt werden und sind auch resistent gegen korrosive Medien. Zusätzlich zur reinen Durchflussmessung stehen Varianten mit einem Drucksensor, Bluetooth, IO Link oder DigiLine zur Verfügung.
Bei der Herstellung von Kosmetika gilt es ebenso wie im Pharma-, Biotech- oder Lebensmittel-Bereich strenge Qualitäts- und Hygienerichtlinien einzuhalten. Deshalb müssen Produktionsanlagen bei Chargen- oder Produktwechsel regelmäßig gereinigt werden. Der Produktionsprozess soll aber gleichzeitig möglichst effizient ablaufen. Durchflussmesser erschließen hier ein Optimierungspotenzial.
Bei der Herstellung von Kosmetika gilt es ebenso wie im Pharma-, Biotech- oder Lebensmittel-Bereich strenge Qualitäts- und Hygienerichtlinien einzuhalten. Deshalb müssen Produktionsanlagen bei Chargen- oder Produktwechsel regelmäßig gereinigt werden. Der Produktionsprozess soll aber gleichzeitig möglichst effizient ablaufen. Durchflussmesser erschließen hier ein Optimierungspotenzial.
Die Drucksensoren der P.Touch Serie sollen durch ihr Bedienkonzept mit längs verbautem Touch-Screen und ein virtuelles Scrollrad die Bedienung vereinfachen.
Die Drucksensoren der P.Touch Serie sollen durch ihr Bedienkonzept mit längs verbautem Touch-Screen und ein virtuelles Scrollrad die Bedienung vereinfachen.
Manz hat sein Knowhow zum Monitoring von Produktionsanlagen in der Software-Plattform SmartProductionKit zusammengeführt. Diese steht allen Anwendern von Manz-Prozessmodulen und voll integrierten Produktionslinien zur Verfügung. Neue Anlagen können auf Kundenwunsch mit der Plattform ausgestattet werden, für ältere Modelle besteht die Möglichkeit der Nachrüstung.
Smarte Profilsensoren können aufwendige Vision-Systeme ersetzen und machen die Qualitätskontrolle einfacher und kostengünstiger. Doch manche Anwender scheuen sich immer noch die Produkte einzusetzen. Warum eigentlich?
Die Einbindung von Bildverarbeitungskomponenten wie Smart Cameras, Visionsystemen oder 2D/3D-Sensoren in Steuerungen erfordert häufig einen hohen Zeit- und Kostenaufwand, speziell für Anwender mit wenig Erfahrung. Die Bildverarbeitungsplattform uniVision erleichtert die Integration aufgrund eines Updates durch Steuerungsbeispiele für verschiedene SPS-Typen.
Beleuchtungssysteme für die industrielle Bildverarbeitung gibt es wie Sand am Meer. Dennoch hat sich B&R entschieden, ein eigenes, integriertes System auf den Markt zu bringen. Wieso diese Entscheidung dennoch die richtige war und welche Rolle dabei das Thema Integration spielt, erklärt Produktmanager Andreas Waldl im Interview.
Normalerweise sind verschiedene Hardware- und Software-Komponenten notwendig, um Zustände von Maschinen und Anlagen visualisieren und analysieren zu können. Das Condition Monitoring Toolkit von Balluff bündelt alle notwendigen Bausteine – und soll so die frühe Fehlererkennung und vorausschauende Wartung ermöglichen.
Posital hat die Profinet-Kommunikationsschnittstelle für seine Ixarc-Absolutgeber verbessert.
Zur Druckmessung in Geräten mit integrierter SPS sind traditionelle, gekapselte Transmitter oft zu teuer und zu groß. OEM-Sensoren zum Auflöten sind zwar preiswert, benötigen jedoch neben einer eigenen Platine diverse zusätzliche elektronische Bauteile. In solchen Geräten, beispielsweise Absauganlagen und Luftfiltern, kommen kleine, günstige Drucksensormodule zum Einsatz.
Industrie 4.0 und Digitalisierung sind als Schlagwörter allgegenwärtig, auch in der Prozessautomatisierung. Aber verbessern sie tatsächlich alltägliche Arbeitsabläufe? Am Beispiel der Druckmessung wird deutlich, wie ein
digitales Prüfkonzept für mehr Produktivität und mehr Anlagensicherheit sorgt.
Für die gezielte Wärmebehandlung bei der Herstellung von Glas hat Optris ein spezielles System entwickelt, das auf der IR-Kamera PI 640 basiert. Es kann durch wählbare Optiken mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln passend an jeder Glashärteanlage eingesetzt werden.
Mithilfe von Biegeschmieden lassen sich Bauteile mit komplexen Geometrien aus Stahl und Aluminium fertigen. Das Institut für Bildsame Formgebung (IBF) der RWTH Aachen hat ein Assistenzsystem entwickelt, das eine hohe Prozessstabilität ermöglicht. Die Temperaturmessung mittels Wärmekamera auf der Oberfläche der Metalle während des Schmiedevorgangs spielt dabei eine wichtige Rolle.
Profitieren Sie vom Know-how unserer Netzwerkexperten und erfahren Sie in unseren kostenlosen, 30-minütigen Webinaren wie Sie Ihre OT-Netzwerke betreiben ohne Security-Anforderungen zu vernachlässigen oder Ressourcen zu verschwenden.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen in der aktuellen Umfrage vom Mai 2022 um 6,7 Punkte auf einen Wert von minus 34,3 Punkten.
Die Corona-bedingten Lockdowns und Restriktionen in China hinterlassen bei den Maschinen- und Anlagenbauern vor Ort tiefe Spuren.
Eckelmann hat Oliver Baudson zum 1. April die Leitung des Bereichs Maschinenautomation übertragen.
Der diesjährigen Studie von HMS Networks über den Markt für industrielle Netzwerke zufolge, wird der Markt 2022 voraussichtlich um 8% wachsen.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik hat auf der Sensor+Test den Gewinner des AMA Innovationspreis gekürt.
Die neue Europazentrale von Fluke im niederländischen Eindhoven beherbergt ein 400m² großes Kundenzentrum, in dem nicht nur die Palette verfügbarer Werkzeuge, sondern auch deren Verwendung in realistischer Umgebung gezeigt werden.
Das britische UK Battery Industrialisation Centre (UKBIC) und die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB haben eine Absichtserklärung über eine künftige Zusammenarbeit beider Organisationen unterzeichnet.