Exakte mit der Hardware übereinstimmende CAD-Daten sind unerlässlich für die Konstruktion leistungsfähiger moderner Maschinen.

Exakte mit der Hardware übereinstimmende CAD-Daten sind unerlässlich für die Konstruktion leistungsfähiger moderner Maschinen.
Deutsche Maschinenbauer stehen vor der großen Aufgabe, Industrie 4.0-basierte Methoden in ihre Betriebe zu integrieren und dabei die hohen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Gerade für Einsteiger erscheint die Welt der industriellen Kommunikation als vielschichtige und bisweilen verwirrende Mischung aus Feldbussen, Softwarepaketen und Medien.
Das Unternehmen perma-tec, Spezialist für Lösungen in der industriellen Schmierstofftechnik, hat eine App entwickelt, mit der die erforderlichen Nachschmiermengen in verschiedenen Industriezweigen bestimmt werden können.
Auf 480 Seiten stellt das Unternehmen Faulhaber in seinem neuen Katalog für das Jahr 2016 sein komplettes Portfolio an Klein- und Kleinstantriebssysteme vor.
Mit der MXview ToGo-App von Moxa können Anwender mobil auf Netzwerk-Updates zugreifen.
Das Unternehmen Karl E. Brinkmann (KEB), spezialisiert auf mechanische und elektronische Lösungen für moderne Antriebs- und Automatisierungskonzepte, stellt in seinem ‚Control and Automation‘-Katalog 2016 sein aktuelles Produktportfolio vor, darunter auch eine breite Palette an Steuerungssystemen.
Das Schweizer Unternehmen Montech, spezialisiert auf modulare Standardkomponenten für die Automatisierung von Transport-, Montage- und Produktionsprozessen, hat im Oktober vergangenen Jahres seine Webseite komplett überarbeitet.
Menschen und Roboter werden sich zukünftig immer näher kommen – sei es im Haushalt oder im Betrieb.
Der Automatisierer Lütze hat mit der Super Cable App als digitales Pendant seines Kabel-Quartetts eine App entwickelt, mit der man spielerisch die wesentlichen technischen Unterschiede im Bereich der Industriekabel entdecken kann.
Schurter hat für das Jahr 2014 zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitsbericht auf Grundlage der Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI) verfasst.
Wika, Hersteller von Komponenten für die Druck-, Temperatur- und Füllstandsmesstechnik, hat seinen Online-Service ausgebaut: Kunden können die Standardartikel eines Produkts nun direkt über die Webseite www.wika.de anfragen.
Die Fastec GmbH, spezialisiert auf Software-Lösungen zur Optimierung und Inbetriebnahme von Produktionsprozessen sowie Consulting-Dienstleistungen, bietet seit Mitte des Jahres eine App für das hauseigene Manufacturing Execution System Fastec 4 Pro an.
Microscan präsentiert mit WebLink die weltweit erste Barcode-Leser-Oberfläche, die in jedem Browser genutzt werden kann.
Wärmebildkameras erkennen, erfassen und messen Temperaturen auf einer Fläche.
Gute Qualität setzt den Einsatz von korrekt kalibrierten Mess- und Prüfwerkzeugen voraus.
Die neue Softwarelösung Application Analytics für Wago-Controller bietet die Möglichkeit, Prozesse zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern, ohne die gewohnte SPS-Programmierumgebung verlassen zu müssen.
Wago bietet seine PFC200-Steuerungen, Touch Panels und Edge Controller jetzt mit Codesys V3 an.
Das offene Flottenmanagementsystem Traffic Control System (TCS) ermöglicht die Integration von FTS und AMR unabhängig von deren Fabrikaten in gemeinsame Lösungen sowie deren Anbindung an die umgebenden IT- und Automatisierungssysteme.
Phoenix Contact stellt Outdoor-Gehäuse der Serie OCS für den Schutz autarker Gerätesysteme vor.
Die OKW-Gehäusereihe Connect ist geeignet für kabelgebundene Anwendungen in der Hand, auf dem Tisch, an der Wand oder auch frei hängend.
Moxa stellt eine neue Produktlinie von industriellen Funknetzwerklösungen vor, darunter die AP/Bridge/Client-Serien AWK-3252A, AWK-4252A und AWK-1151C.
PoE-Switches, die für den Außeneinsatz in intelligenten Gebäuden und Städten entwickelt wurden, ermöglichen Dienste, die von öffentlichem Wi-Fi und Videoüberwachung bis hin zu vernetzten Straßenlaternen reichen.