LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Intuitive Palettiersoftware

Bild: Kuka AG

Die intuitive Benutzeroberfläche der Software Kuka.FlexPal ermöglicht es Anwendern, in einer 3D-Umgebung per Drag&Drop zu arbeiten. So können sie die Komponenten ohne IT-Kenntnisse selbst konfigurieren. Durch den Import aller gängigen Palettiergreifer können geplante Bahnen zudem schnell angepasst werden. Ohne zu programmieren, können Anwender Lagenmuster manuell definieren und beliebige 3D-Modelle importieren, was die Anpassungsfähigkeit an individuelle Produktionsanforderungen erhöht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nvidia GmbH
Bild: Nvidia GmbH
Physical AI soll neue Ära einläuten

Physical AI soll neue Ära einläuten

Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als generative physische KI bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.

mehr lesen
Bild: Cenit AG
Bild: Cenit AG
Autonome 
Offline-Programmierung

Autonome Offline-Programmierung

Die Offline-Programmierung bietet großes Potenzial, indem sie Präzision, Qualität, Effizienz und Zeitersparnis im Maschinen- und Robotereinsatz steigert. Die autonome Offline-Programmierung geht dabei noch einen Schritt weiter. Wann und für welche Unternehmen lohnt sich aber (autonome) Offline-Programmierung – und wie hilft sie, dem Fachkräftemangel zu begegnen? Diese und weitere Fragen klärt ROBOTIK UND PRODUKTION im Interview mit Stefan Hohmann, zuständig für die autonome Offline-Programmierung bei Cenit.

mehr lesen
Bild: KUKA Deutschland GmbH
Bild: KUKA Deutschland GmbH
Kuka setzt auf Demokratisierung der Digitalisierung

Kuka setzt auf Demokratisierung der Digitalisierung

Im neuen Unternehmensbereich Kuka Digital hat der Automatisierungsspezialist sein Angebot an Software-Tools erweitert. Eine zentrale Rolle kommt dabei künftig der Cloudplattform Mosaixx zu. Sie richtet sich in erster Linie an Anlagenbauer und Integratoren und soll deren spezifische Entwicklungsprojekte mit einer durchgängigen Toolchain abbilden – und zwar komplett Hardwareagnostisch. Wie das genau funktioniert, erklären Quirin Görz, CEO der Kuka-Digitalsparte, und Andreas Frank, verantwortlich für die Mosaixx-Plattform, im Gespräch mit unserem Schwestermagazin ROBOTIK UND PRODUKTION.

mehr lesen