Standardisierter Weg in die Echtzeit

Profinet und TSN sind Enabler für die Industrie 4.0

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis TSN (Time-Sensitive Network) seinen Weg in die breite Anwendung findet. TSN ist schon heute ein Teil des weltweit akzeptierten Ethernet-Standards und unterstützt bei weitem nicht nur Motion-Control-Applikationen. Gerade aktuelle - auf Ethernet basierende - Entwicklungen, wie 5G oder konvergente Netzwerke, greifen auf diese TSN-Mechanismen zurück. Daher müssen sich im Grunde alle Nutzer von Ethernet mit der Technologie auseinandersetzen. Profinet International (PI) weist hierbei den Weg.
 Bestehende Profinet-Geräte können an TSN-Domänen angeschlossen werden, die Daten werden bevorzugt durchgeleitet.
Bestehende Profinet-Geräte können an TSN-Domänen angeschlossen werden, die Daten werden bevorzugt durchgeleitet.Bild: Profibus Nutzerorganisation e.V. (PNO)

Konvergente offene Echtzeit

Ein weiterer Schwerpunkt bei der Entwicklung lag auf der konvergenten offenen Echtzeit. Dies bedeutet, dass IT und OT auf der gleichen Leitung laufen und überall der gleiche Mechanismus angewandt wird, unabhängig vom überlagerten Protokoll. Dies hat den Vorteil, dass verschiedene Protokolle, also z.B. IO-Kommunikation mit Profinet und Controller-to-Controller-Kommunikation mit OPC UA, parallel in Echtzeit funktionieren. Natürlich können auch weitere Anwendungen in Echtzeit im gleichen Netzwerk, ja sogar über dasselbe Kabel kommunizieren. Damit diese Konvergenz sinnvoll anwendbar ist, ist ein abgestimmtes Engineering der TSN-Parameter notwendig.

Komplexität vereinfachen

Die Kombination aus Profinet und TSN vereinfacht den Automatisierungsalltag. Heute ist die Netzwerkkonfiguration (also das Festlegen der Kommunikationspfade von der Steuerung zum Device und Netzwerkparameter) Teil des Engineerings. In Zukunft wird diese Aufgabe in die Software der Profinet-Geräte überführt und ist damit Teil der Runtime im Controller bzw. Device. Damit lässt sich die Neuberechnung der Pfade ohne Engineering vornehmen. Der Anwender muss für die Konfigurationsberechnung damit nur noch einfache Regeln für das Netzwerk festlegen. Diese Einstellungen sind schnell erledigt, zumal sie für das gesamte Netzwerk (die gesamte Domain) festgelegt werden und nicht pro Gerät. Dies reduziert den Aufwand beträchtlich. Auch eine Soll-Topologie-Erstellung im Engineering ist nicht mehr notwendig – aber bei Bedarf weiterhin möglich. All dies entlastet den Anwender und erhöht die Flexibilität. Das Verhalten des Netzwerkes lässt sich zudem vorab berechnen, so dass Planung, Simulation oder ein Digital Twin mit Netzwerkdetails angereichert werden können. Weiter lag ein besonderer Fokus auf dem Zusammenspiel mit bestehenden Netzwerken/Geräten. Das Domänenschutzkonzept bietet Schutz der zugesagten Robustheit und Quality of Service. Nicht-Echtzeit-Verkehr wird an den Grenzen in eine niederpriore Queue eingeordnet, Profinet-Daten von Geräten außerhalb der TSN-Domäne aber in eine höherpriore. Diese wurde mit verschiedenen Stressszenarien, also Tests durch beliebig hohe Einspeisung und Telegrammtypen, überprüft. Es handelt sich also um ein Zellschutzkonzept auf Ethernet-Ebene. Damit wird das Netzwerk robust.

Was ändert sich?

Die Profinet Spezifikation 2.4 und IEC/IEEE-Spezifikationen sind vor allem für die Entwickler der Basistechnologie von Hard- und Firmware notwendige Grundlagen. Für den Anwender ändert sich durch die neue Kombination zunächst wenig. Das Gerätemodell, also der Zugriff auf IO- und azyklische Daten wie Parameter und Diagnosewerte, bleibt unverändert, da die neuen TSN-Mechanismen im Wesentlichen in den unterlagerten Kommunikationsschichten wirken. Gleiches gilt für die Profinet-Applikationsprofile, wie PROFIdrive, PROFIsafe etc. Es ist auch nicht nötig, die Applikation umzuprogrammieren. Lediglich bei der Netzwerkkonfiguration müssen ein paar Häkchen anders gesetzt werden. Auch für den Gerätehersteller bleibt die Applikation gleich, er setzt eine neue Hardware ein. Sie bedienen sich einfach der entsprechenden Stacks oder Module, müssen also – wie bisher – nicht die Details verstehen oder gar selbst implementieren. Dabei haben sie die Wahl, ob TSN mit der alten Gerätefamilie genutzt wird oder ob man einen Schritt weiter geht, und eine neue Gerätefamilie ausschließlich mit TSN einsetzt. Dadurch können Gerätehersteller einfach ihr bestehendes Profinet-Portfolio um TSN ergänzen. Und der Weg ist geebnet für die Integration zusätzlicher Dienste und Funktionen der Geräte, z.B. eine Verbindung zu einer Edge-Applikation.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Keller poligrafia dla przemysu
Bild: Keller poligrafia dla przemysu
CC-Link IE TSN in der
industriellen Drucktechnik

CC-Link IE TSN in der industriellen Drucktechnik

Keller, ein führender Hersteller von Sieb-, Tampondruck- und Heißprägemaschinen mit Sitz in Polen, hat ein neues System entwickelt, das die Netzwerktechnologie CC-Link IE TSN zur Produktivitätssteigerung einsetzt. Mit
Time-Sensitive Networking (TSN) erreicht die neue Anlage erhebliche Effizienzsteigerungen beim Bedrucken von Flaschen durch eine deterministische Bewegungssteuerung, meist Motion-Controller genannt, mit einer großen Anzahl von Servos. Das Resultat sind Optimierungen von Leistung, Genauigkeit und Präzision.

mehr lesen
Bild: ©Just_Super/iStock.com
Bild: ©Just_Super/iStock.com
CC-Link IE TSN bringt Bewegung 
in die Batterieindustrie von morgen

CC-Link IE TSN bringt Bewegung in die Batterieindustrie von morgen

Der Einsatz der richtigen Netzwerktechnologie kann Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) dabei helfen, sich bietende Chancen optimal zu nutzen und die hohen Marktanforderungen zu erfüllen. Mithilfe der
CC-link IE TSN-Netzwerktechnologie gelang es einem führenden LIB-Hersteller, unter Einhaltung der anspruchsvollen Produktspezifikationen seine Fertigungssysteme zu vereinfachen.

mehr lesen
Der Schritt in die Zukunft: 
TSN revolutioniert die Schuhherstellung

Der Schritt in die Zukunft: TSN revolutioniert die Schuhherstellung

CC-Link IE TSN hat sich als die ideale Kommunikationstechnologie für Orisol, ein Marktführer auf dem Gebiet der Schuhproduktionsautomation, erwiesen um die Digitalisierungsanforderung seiner Kunden zu unterstützten. TSN ermöglicht durch die Konvergenz verschiedener Datenströme in einem einzigen Netzwerk smarte und automatisierte Betriebsabläufe zu realisieren. Durch Prioritätensteuerung zeitkritischer Daten (z.B. Steuerungsdaten) gewährleistet TSN zudem Determinismus.

mehr lesen
Bild: Shashin Kagaku
Bild: Shashin Kagaku
Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

In den vergangenen Jahren hat die additive Fertigung, meist 3D-Druck genannt, im Eiltempo neue Produktionsmöglichkeiten eröffnet. Strukturen, die früher als unmöglich galten, sind heute allgegenwärtig. Während die Wissenschaft die Grundlagen für die Fortschritte auf der Materialseite geschaffen hat, haben hochpräzise Motion-Control-Systeme in Kombination mit
CC-Link IE TSN, einem Hersteller von additiven Produktionsmaschinen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft.

mehr lesen

Das ideale System

Der Aufstieg der Industrie 4.0 und ihrer transformierenden digitalen Technologien hat zweifellos das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren. Doch mit dieser Veränderung geht auch eine gewaltige Datenflut einher – ein zweischneidiges Schwert, das sorgfältige Überlegungen erfordert. Einerseits sind diese Datenberge eine wahre Goldmine, die wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Produktionsprozessen und betrieblichen Abläufen bieten. Andererseits droht eine unkontrollierte Ansammlung von Daten, die Unternehmen überfordert und mehr Probleme schafft, als sie löst.

mehr lesen
Bild: Silicon Labs
Bild: Silicon Labs
Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Für industrielle Anwendungen ist die traditionelle Lösung die kabelgebundene Kommunikation, die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenzzeiten bietet. Kabel schränken jedoch die Flexibilität und Agilität von Maschinen ein, sind teuer im Unterhalt, können sich verschlechtern und brechen. Vor allem aber: sie können nicht mit Bewegungssteuerungen verwendet werden, die sich schnell bewegen oder drehen. Herkömmliche drahtlose/funkbasierte Kommunikation ist ungeeignet, da sie die strengen industriellen Anforderungen an Zuverlässigkeit, Latenz und Skalierbarkeit für die Steuerung und Überwachung nicht erfüllen kann. Das bedeutet, dass Industrie 4.0 eine industrietaugliche funkbasierte Kommunikation benötigt, die auch in rauen Umgebungen bestehen kann. In diesem Beitrag besprechen wir einen solchen Ansatz: IO-Link Wireless.

mehr lesen

Erfolgreicher OPC Day 2023

Vom 19. bis zum 23. Juni fand der ‚OPC Day 2023 – Interational‘ als digitale Veranstaltung statt. Mit 2.142 registrierten Teilnehmern im Jahr 2023 verzeichnete die OPC Foundation einen deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Jahr mit 1.814 Teilnehmern.

mehr lesen