Field Level Communications (FLC) Initiative der OPC Foundation zeigt die erste OPC UA FX Multi-Vendor-Demo

OPC UA für die Feldebene

Die Field Level Communications (FLC) Initiative der OPC Foundation wurde ins Leben gerufen, um OPC UA auch in der Feldebene als einheitliche, durchgängige und herstellerunabhängige Industrie-Interoperabilitätslösung zu etablieren. Dazu werden Erweiterungen für das OPC UA Framework spezifiziert, welche die Semantik und das Verhalten von Steuerungen und Feldgeräten verschiedener Hersteller vereinheitlichen und dies sowohl für die diskrete Fertigung wie auch für die Prozessindustrie.

Alle Steuerungen des Demonstrators stellen über einen integrierten OPC UA Server aktuelle Status- und Anlageninformationen zur Verfügung, die über ein zentrales Dashboard abgefragt und visualisiert werden. Im All Controller View werden für alle 17 Steuerungen der Multi-Vendor Demo der Status der OPC UA Verbindungen, sowie Informationen über die von den UAFX Steuerungsprototypen jeweils konfigurierten, PubSub-basierten UAFX Verbindungen angezeigt (siehe Abb. 3).

Das Dashboard selbst ist interaktiv und wechselt beim Klicken auf eine der 17 Steuerungen in die Asset View, in welcher die von den Steuerungen modellierten und bereitgestellten UAFX Asset Informationen angezeigt werden (siehe Abb. 4).

Um die Möglichkeiten und Vorteile der UAFX-Erweiterungen exemplarisch aufzuzeigen, wurde im Demonstrator eine modulare Flaschenabfüllanlage simuliert, in der jeweils vier Maschineneinheiten zum Reinigen, Abfüllen, Verschließen und Etikettieren der Flaschen zu einer Produktionslinie kombiniert werden. Jede dieser Einheiten ist für Demozwecke mit einer Steuerung eines anderen Herstellers ausgerüstet.

Die Konfiguration der Kommunikationsverbindungen und der über diese Verbindungen ausgetauschten Prozessdaten zur Umsetzung einer funktionierenden Produktionslinie erfolgt über einen UAFX Connection Manager, wie bereits oben beschrieben. Im Demonstrator kommen ein externer, auf dem UA Expert basierender Connection Manager von Unified Automation, sowie ein in die SIMATIC-SPS von Siemens integrierter Connection Manager, jeweils mit einer eigenen grafischen Benutzeroberfläche, zum Einsatz. Die Connection Manager agieren dabei als OPC UA Client und nutzen die in die UAFX Steuerungsprototypen integrierten OPC UA Server, um zwischen den jeweiligen Steuerungen UAFX Verbindungen zu konfigurieren. Über diese UAFX Verbindungen werden dann die entsprechenden Prozessdaten mittels OPC UA Pub/Sub ausgetauscht. Die Steuerungen agieren dabei als UAFX Publisher und/oder UAFX Subscriber. Bei den Prozessdaten kann es sich um Echtzeitdaten oder beispielsweise auch Safety-Daten handeln. Im Dashboard können die konfigurierten Produktionslinien visualisiert und überwacht werden (siehe Abb. 5).

Zusammenfassung und Ausblick

Mit der ersten OPC UA FX Spezifikation werden Erweiterungen des OPC UA Frameworks definiert, welche eine einheitliche Vernetzung zwischen Steuerungen über eine gemeinsame Netzwerkinfrastruktur ermöglicht, um Prozessdaten auf Basis einer herstellerübergreifenden Schnittstelle auszutauschen. Damit etabliert sich OPC UA als herstellerunabhängige Schnittstelle nicht nur für die vertikale Integration von der Steuerungsebene in die Edge bzw. bis in die Cloud, sondern zusätzlich als Schnittstelle zum Austausch von Prozessdaten zwischen Steuerungen, unabhängig davon, über welches Protokoll diese Steuerungen jeweils mit den unterlagerten Feldgeräten, wie z.B. Servoantriebe, dezentrale I/Os, Sensoren kommunizieren (Abb. 6a).

Im nächsten Schritt werden die für den Use Case Controller-to-Controller erarbeiteten Konzepte für Controller-to-Device (C2D) und Device-to-Device (D2D) erweitert. Damit werden zusätzliche Anwendungsfälle unterstützt, einschließlich weiterer Funktionen und gerätespezifischer Modelle, z.B. für Motion Control, Instrumentierung und dezentrale I/Os. Damit steht dann mit OPC UA ein einheitlicher Kommunikationsstandard zur Verfügung, der über alle Ebenen hinweg, vom Feld bis in die Cloud, komplett skaliert, sowohl vertikal als auch horizontal.

Gerade weil in der Feldebene heutzutage verschiedene konkurrierende und inkompatible Protokolle verwendet werden und OPC UA FX eine Harmonisierung herbeiführen soll, kommt dem deterministischen Ethernet TSN und dem TSN IA (Industrial Automation) Profil der IEC/IEEE60802 eine besonders wichtige Bedeutung zu. Denn damit können unterschiedliche Protokolle, unabhängig davon, ob es sich um IT- oder OT-Protokolle handelt, in einer einheitlichen und gemeinsamen Netzwerkinfrastruktur koexistieren. Damit wird eine schrittweise Migration herkömmlicher industrieller Ethernet-Protokolle hin zu einer einheitlichen OPC UA-basierten Kommunikationslösung ermöglicht (Abb. 6b) und Barrieren aufgrund von inkompatiblen Protokollen und Profilen können Zug um Zug abgebaut werden. Ein entscheidender Erfolgsfaktor dabei ist, dass OPC UA von allen großen Anbietern unterstützt wird, sodass Anwender künftig in ihrer Entscheidung frei werden, welche Systeme und Komponenten sie in ihren Produktionsanlagen und Fabriken einsetzen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Keller poligrafia dla przemysu
Bild: Keller poligrafia dla przemysu
CC-Link IE TSN in der
industriellen Drucktechnik

CC-Link IE TSN in der industriellen Drucktechnik

Keller, ein führender Hersteller von Sieb-, Tampondruck- und Heißprägemaschinen mit Sitz in Polen, hat ein neues System entwickelt, das die Netzwerktechnologie CC-Link IE TSN zur Produktivitätssteigerung einsetzt. Mit
Time-Sensitive Networking (TSN) erreicht die neue Anlage erhebliche Effizienzsteigerungen beim Bedrucken von Flaschen durch eine deterministische Bewegungssteuerung, meist Motion-Controller genannt, mit einer großen Anzahl von Servos. Das Resultat sind Optimierungen von Leistung, Genauigkeit und Präzision.

mehr lesen
Bild: ©Just_Super/iStock.com
Bild: ©Just_Super/iStock.com
CC-Link IE TSN bringt Bewegung 
in die Batterieindustrie von morgen

CC-Link IE TSN bringt Bewegung in die Batterieindustrie von morgen

Der Einsatz der richtigen Netzwerktechnologie kann Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) dabei helfen, sich bietende Chancen optimal zu nutzen und die hohen Marktanforderungen zu erfüllen. Mithilfe der
CC-link IE TSN-Netzwerktechnologie gelang es einem führenden LIB-Hersteller, unter Einhaltung der anspruchsvollen Produktspezifikationen seine Fertigungssysteme zu vereinfachen.

mehr lesen
Der Schritt in die Zukunft: 
TSN revolutioniert die Schuhherstellung

Der Schritt in die Zukunft: TSN revolutioniert die Schuhherstellung

CC-Link IE TSN hat sich als die ideale Kommunikationstechnologie für Orisol, ein Marktführer auf dem Gebiet der Schuhproduktionsautomation, erwiesen um die Digitalisierungsanforderung seiner Kunden zu unterstützten. TSN ermöglicht durch die Konvergenz verschiedener Datenströme in einem einzigen Netzwerk smarte und automatisierte Betriebsabläufe zu realisieren. Durch Prioritätensteuerung zeitkritischer Daten (z.B. Steuerungsdaten) gewährleistet TSN zudem Determinismus.

mehr lesen
Bild: Shashin Kagaku
Bild: Shashin Kagaku
Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

Die additive Fertigung wird durch CC-Link IE TSN wirtschaftlich

In den vergangenen Jahren hat die additive Fertigung, meist 3D-Druck genannt, im Eiltempo neue Produktionsmöglichkeiten eröffnet. Strukturen, die früher als unmöglich galten, sind heute allgegenwärtig. Während die Wissenschaft die Grundlagen für die Fortschritte auf der Materialseite geschaffen hat, haben hochpräzise Motion-Control-Systeme in Kombination mit
CC-Link IE TSN, einem Hersteller von additiven Produktionsmaschinen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft.

mehr lesen

Das ideale System

Der Aufstieg der Industrie 4.0 und ihrer transformierenden digitalen Technologien hat zweifellos das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren. Doch mit dieser Veränderung geht auch eine gewaltige Datenflut einher – ein zweischneidiges Schwert, das sorgfältige Überlegungen erfordert. Einerseits sind diese Datenberge eine wahre Goldmine, die wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Produktionsprozessen und betrieblichen Abläufen bieten. Andererseits droht eine unkontrollierte Ansammlung von Daten, die Unternehmen überfordert und mehr Probleme schafft, als sie löst.

mehr lesen
Bild: Silicon Labs
Bild: Silicon Labs
Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Mit IO-Link Wireless zum Erfolg

Für industrielle Anwendungen ist die traditionelle Lösung die kabelgebundene Kommunikation, die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenzzeiten bietet. Kabel schränken jedoch die Flexibilität und Agilität von Maschinen ein, sind teuer im Unterhalt, können sich verschlechtern und brechen. Vor allem aber: sie können nicht mit Bewegungssteuerungen verwendet werden, die sich schnell bewegen oder drehen. Herkömmliche drahtlose/funkbasierte Kommunikation ist ungeeignet, da sie die strengen industriellen Anforderungen an Zuverlässigkeit, Latenz und Skalierbarkeit für die Steuerung und Überwachung nicht erfüllen kann. Das bedeutet, dass Industrie 4.0 eine industrietaugliche funkbasierte Kommunikation benötigt, die auch in rauen Umgebungen bestehen kann. In diesem Beitrag besprechen wir einen solchen Ansatz: IO-Link Wireless.

mehr lesen

Erfolgreicher OPC Day 2023

Vom 19. bis zum 23. Juni fand der ‚OPC Day 2023 – Interational‘ als digitale Veranstaltung statt. Mit 2.142 registrierten Teilnehmern im Jahr 2023 verzeichnete die OPC Foundation einen deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Jahr mit 1.814 Teilnehmern.

mehr lesen