
Anzeige
Weitere Produktübersichten
Minimale Vibrationen, Temperaturunterschiede oder Licht können genutzt werden, um Strom für kleine elektronische Systeme zu gewinnen. Fraunhofer-Forschende zeigten auf der vergangenen Electronica, wie sich jetzt auch 5G-Funkmodule mit höherem Stromverbrauch via Energy Harvesting energieautark versorgen lassen – ohne Batterien und Kabel.
Als WLAN zum ersten Mal in vernetzten Fabriken eingesetzt wurde, hatte es eine einfache Aufgabe: die Kontaktaufnahme von Geräten untereinander zu ermöglichen. War die Smart Factory vor einem Jahrzehnt noch am Anfang und für viele Unternehmen eher eine Idee der Zukunft, so ist sie heute fester Bestandteil jeder Anlagenplanung. Im folgenden soll gezeigt werden, welche Vorteile der neue WiFi6-Standard hier bietet.
Grossenbacher und Sabo bieten einen Service für Digitalisierungsprojekte im Rahmen einer Kooperation.
Rhebo unterstützt als assoziierter Partner das Forschungsprojekt Kitos (Künstliche Intelligenz zur dynamischen Optimierung des Netzwerkmanagements).
Im Hinblick auf Time-Sensitive Networking stehen uns im Wortsinn spannende Zeiten ins Haus. Insbesondere die Aktivitäten der Nutzerorganisationen machen dies deutlich. Neben der Entwicklung des TSN-Standards ist man bestrebt, auch Endgerätehersteller bei der Integration der Echtzeitfähigkeit zu unterstützen.
Das System-on-Module der Port GmbH erhält ein aFirmware-Update.
Murata und Nowi sind in eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel eingetreten, die Entwicklung nachhaltiger, energieautonomer IoT-Plattformen zum Einsatz in Plug&Forget-Lösungen zu ermöglichen und einfacher zu machen.