
Vor allem das Interesse internationaler Ausstellender ist in diesem Jahr noch einmal gewachsen. Nach den traditionell starken Ausstellerzahlen aus dem Nachbarland Schweiz, haben vor allem britische und US-amerikanische Unternehmen ihre Teilnahme bestätigt. „Nach dem Wegfall von Einreisebeschränkungen erwarten wir so viele Aussteller aus China wie noch nie“, sagt Elena Schultz, Geschäftsführerin beim Messeveranstalter AMA Service.


Kalibrierung im Fokus
Auf der neuen Calibration Area zeigen Ausstellende Neuheiten zur Kalibrierung von Sensoren und Messtechnik. Im Fokus stehen dort vor allem digitale Konzepte und die Herausforderungen beim Kalibrieren. Das Technology Forum bietet vormittags ein spannendes Programm mit Best-Practice-Vorträgen, in denen Ausstellende ihre erprobten Anwendungen vorstellen. Nachmittags erwarten die Besuchenden Special Sessions, in denen sie mehr über die Bedeutung, Strategien und die digitale Zukunft der Kalibrierung erfahren können. Institutionen und Hochschulen teilen ihr Fachwissen mit den Besuchenden.
Ein weiteres Highlight sind die 90-minütigen geführten Technology & Application Guided Tours zu ausgewählten Themen, darunter ‚KI in Sensorik, Mess- und Automatisierungstechnik‘, ‚Mobile Testing‘ sowie ‚Sensorik, Mess- und Prüftechnik für die Wasserstoffindustrie‘. Am Dienstag stellen sich während der Job-Lounge Ausstellende mit ihren Themen rund um Human Resources einem interessierten Publikum vor. Am Donnerstag ist die Job-Lounge Teil des ‚Young Engineers Day‘.
Zudem finden parallel zur Messe wieder zwei Kongresse statt. Die 22. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme am 11. und 12. Juni greift wieder die neuesten Trends aus Sensorik und Messtechnik auf. Die ETTC 2024 European Test and Telemetry Conference vom 11. bis 13. Juni in Halle 2 stellt Telemetrie, Telecontrol, Test-Instrumentierung und Datenverarbeitung in den Mittelpunkt.