LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Zweites IO-Link Testlabor in China

Die Übergabe der Urkunde an die beiden Spezialisten aus China (v.l.n.r.): Franz-Otto Witte, Li Bo, Frank Moritz, Wang Jun, Klaus-Peter Willems.
Die Übergabe der Urkunde an die beiden Spezialisten aus China (v.l.n.r.): Franz-Otto Witte, Li Bo, Frank Moritz, Wang Jun, Klaus-Peter Willems.Bild: Profibus Nutzerorganisation e. V.

Ende Mai wurde das in China ansässige Unternehmen Nanjing Loyst Industrial Networks erfolgreich als neues IO-Link Testlabor anerkannt. „Wir freuen uns, dass wir mit Loyst die Zahl der weltweiten IO-Link Test Labs auf vier erhöhen konnten“, so Frank Moritz, Vorstand von Profibus & Profinet International (PI). Loyst ist eines der aktivsten Mitglieder von IO-Link China und das zweite Testlabor außerhalb Deutschlands.

Die IO-Link Competence Centers und Test Labs unterstützen nicht nur bei der Verbreitung der IO-Link Technologie, sondern sorgen auch für die hohe Qualität von IO-Link-Geräten. Während die Competence Center verschiedene Anwender, Hersteller und potenzielle neue Mitglieder in organisatorischen und technologischen Fragen beraten, führen die Test Labs Konformitätstests von IO-Link-Devices und IO-Link-Mastern durch.

IO-Link stößt auf ein wachsendes Interesse in Asien, insbesondere in China, wo es mittlerweile über 100 Mitglieder in der IO-Link-Gemeinschaft gibt. Vor allem in der Automobilindustrie und der Energiebranche wurde IO-Link in den vergangenen Jahren eingesetzt.

Für die endgültige Zulassung reisten zwei Spezialisten aus China nach Deutschland zum IO-Link Test Center TMG TE in Karlsruhe. Die Abnahme erfolgte durch die beiden bestehenden Testlabore TEConcept (vertreten durch Dr.-Ing. Franz-Otto Witte) und TMG TE (vertreten durch Dipl.-Ing. Klaus-Peter Willems) sowie den Leiter der IO-Link Arbeitsgruppe „Qualität“ Frank Moritz (PI/Sick). In einem theoretischen Teil wurde zunächst besprochen, wie das Conformance Testing sowohl von IO-Link-Devices als auch von IO-Link-Mastern in der Praxis umgesetzt wird. Loyst verfügt über die von der IO-Link-Community freigegebenen Testsysteme von TEConcept.

PROFIBUS Nutzerorganisation e. V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: 3EC
Bild: 3EC
BVES-Branchenanalyse 2024

BVES-Branchenanalyse 2024

Die Energiespeicherbranche bleibt auf Wachstumskurs, trotz deutlichem Umsatzrückgang im Jahr 2024 im Marktsegment Haushalt/Gebäude. Laut der aktuellen Branchenanalyse des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme (BVES) sank der Gesamtumsatz der Speicherbranche in Deutschland auf 12,5Mrd.€ – ein Rückgang von 23% im Vergleich zum Vorjahr. Ursache hierfür ist jedoch insbesondere der Einbruch im Haushaltssegment um fast 40 %. Dieser Rückgang im Haushaltsmarkt kann auch nicht durch die positive Marktentwicklung sowohl in Industrie/Gewerbe als auch Infrastruktur/Großspeicher ausgeglichen werden.

mehr lesen

23. ODVA Jahresversammlung

Am 10. März 2025 fand die 30. Mitgliederjahresversammlung der ODVA in Clearwater, Florida (USA) statt. An der Versammlung nahmen über 100 Branchenführer aus fast 40 Unternehmen teil.

mehr lesen